1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. ELM 327

ELM 327

Opel Astra H

Hallo, und ein freundliches und gesundes Neues Jahr 2018. Ich habe folgende Frage: Ich habe 2 OBD2 Diagnose Stecker, und Torque Pro auf meinem Smartphone. Einen großen relativ langen Stecker und einen Mini Stecker, die in meinem Renault Laguna 1 tadellos funktioniert haben, aber jetzt habe ich seit kurz vor Weihnachten den Astra H Baujahr 2005, und da funktioniert der Mini Stecker Bluetooth nicht, da er überhaupt keine Verbindung aufbaut, und den großen Stecker will ich nicht benutzen da er doch so lang ist das der Handbremsheben dann stört. Jetzt lese ich in der Bucht wo ich nach einem neuen Mini Stecker suche das es scheinbar aussehensmäßige gleiche aber doch unterschiedliche Stecker gibt. Bei der einen Sorte steht ganz normal Bluetooth und Interface, und bei der anderen Sorte steht noch Can Bus dabei. Muß ich jetzt für den Astra H den Bluetooth Stecker mit Can Bus nehmen? Weil ich hier oft was von Can Bus lese! Wäre nett eine hilfreiche Antwort zu bekommen. Vielen Dank im voraus.

20180102-124103
27 Antworten

ich hab das Ding auch dauerhaft drangesteckt... allerdings hab ich das Gehäuse des ELM abgemacht, damit isses so flach, dass die Abdeckung in der Handbremsmulde drauf passt.

Das klingt noch besser. Muss mir aber erstmal ein neues ELM bestellen. Bei meinem fängts schon wieder an, dass die Zeiger und die ESP Lampe im Tacho anfangen zu spinnen.

ich hab sowas: https://www.ebay.de/.../183830238425?... da klappt das mit der Abdeckung...

So einen hab ich auch. Aber der spinnt halt irgendwie seit ich ihn hab. Hab ihn heute, nach knapp 2 Jahren, im Kofferraum gefunden und nochmal probiert aber wird nix mit dem Teil.

Zitat:

@PurpleHaze110 schrieb am 16. Dezember 2019 um 20:50:29 Uhr:


Ok, klingt gut. Und wie bekomm ich die OBD Buchse nach unten rausgedrückt? Die ist ziemlich fest und Platz wär nach unten eig auch keiner um das Ding dann durchzudrücken.

Doch das geht ist zwar eng, aber den Haltebügel etwas gelupft geht das schon unten durch, hab ich auch so gemacht und mein ELM327 war da Jahrelang ununterbrochen angesteckt (nur der TÜV hat immer dumm geguckt).

Gruß Metalhead

Zitat:

@PurpleHaze110 schrieb am 16. Dezember 2019 um 21:44:13 Uhr:


So einen hab ich auch. Aber der spinnt halt irgendwie seit ich ihn hab. Hab ihn heute, nach knapp 2 Jahren, im Kofferraum gefunden und nochmal probiert aber wird nix mit dem Teil.

das ist halt immer ein bissl wie Lotto mit den Dingern, aber bei dem Preis kann man sich auch mal nen "Fehlschuss" leisten...

;)

Ja stimmt. :) Bin vorhin wieder auf den Geschmack gekommmen. Ist halt praktisch wenn man so live Daten von der Kühlmitteltemperatur, Batteriespannung usw. bekommt. Komme wegen dem anderen Autoradio bei mir ja nicht mehr ins hidden Menü des BC um sowas mal zu checken. Lasst ihr euch auch live Daten anzeigen? Wenn ja, was wäre denn noch sinnvoll?

Hab ich sehr lange genutzt.
Bis es dann Macken hatte und irgendwie im CANbus während der Fahrt eingriff.
Tacho fiel aus zeitweilen.
Auch die Verbindung zum ELM327 riss ab.
Nach dem ausstecken war alles normal.
Kam 2x vor.
Dann war es defekt.
(Seither pepas drin. Empfinde ich komfortabler übers CID anstelle über das Androidradio)

Hab grad festgestellt das die ELM Dinger (dauerhaft angesteckt) den Ruhestrom bei mir von 20mA auf 70mA hochtreiben. Also meiner fliegt raus und wird nur noch eingesteckt, wenn ich ihn brauche.

Bei einer 60AH Batterie wäre diese nach 35 Tagen leergezogen. Da machst du dir Sorgen? Außerdem sollte die Stromüberwachung den Verbraucher früh genug Abschalten. Sofern sie aktiviert wurde.
Außerdem ist eine Batterie sicherlich langlebiger, wenn sie immer mal wieder mehr leergezogen wird und wieder vollgeladen wird, als wenn sie ständig am oberen Limit ist.

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 11. November 2020 um 03:21:01 Uhr:


Außerdem ist eine Batterie sicherlich langlebiger, wenn sie immer mal wieder mehr leergezogen wird und wieder vollgeladen wird, als wenn sie ständig am oberen Limit ist.

Äh, NEIN, das ist eine Bleibatterie und kein NC. Bleibatterieen wollen am liebsten immer voll sein!

50mA bei 12V macht 0,6W und das für einen uC der nix mehr tut?? Kann ich mir fast nicht vorstellen. Ich hatte meinen Billig-China-ELM327 immer dran und da gabs keine so hohe Stromaufnahme.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 11. November 2020 um 10:46:04 Uhr:



Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 11. November 2020 um 03:21:01 Uhr:


Außerdem ist eine Batterie sicherlich langlebiger, wenn sie immer mal wieder mehr leergezogen wird und wieder vollgeladen wird, als wenn sie ständig am oberen Limit ist.

Äh, NEIN, das ist eine Bleibatterie und kein NC. Bleibatterieen wollen am liebsten immer voll sein!

Oh, das war mir neu.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 11. November 2020 um 10:46:04 Uhr:



Zitat:

50mA bei 12V macht 0,6W und das für einen uC der nix mehr tut?? Kann ich mir fast nicht vorstellen. Ich hatte meinen Billig-China-ELM327 immer dran und da gabs keine so hohe Stromaufnahme.
Gruß Metalhead

Jep, war das Teil. Ich hab alle elektronischen Sachen, die ich nachgerüstet hab im letzten Jahr abgeklemmt und am Ende bin ich bei dem Ding hängen geblieben. Die Batteriespannung war halt am unteren Limit und ich wollte wissen warum. Glaub zwar kaum das der ELM daran Schuld war aber ich wollte so sinnlose Verbraucher (nutze das Teil fast nie) mal loswerden. Meine 3 Jahre alte Exide wird wohl langsam den Geist aufgeben.
Deine Antwort