Elektroroller, Gabel Brücke rostig
Hallo zusammen,
Ich habe hier einen amberscoot Roller gekauft neu 2018, baugleich dem Unu classic.
die vordere Gabel Brücke ist bereits extrem gerostet.
Frage wäre, wie lange dauert es bis das bricht?
und hat jemand eine Idee wo ich Ersatz bekommen könnte?
Ichwwerde unabhängig davon auch einmal den hersteller in China kontaktieren, da habe ich einen Ansprechpartner. Mal schauen was dabei raus kommt.
24 Antworten
Zitat:
@Ie1234 schrieb am 10. Oktober 2020 um 18:08:20 Uhr:
Wenn das Teil aus Guss ist, passiert von der Funktion daran garnichts in den nächsten 10 Jahren. Und so lange wird der Rest bestimmt nicht halten. Der fehlende Rostschutz ist halt 'value engineering'.
Ich würde die Standrohre etwas mit WD40 behandeln, Verkleidung drüber und gut ist.
Frank
Womit wir wieder beim einfetten des verrosteten Teils sind um den Rost zu bremsen.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 10. Oktober 2020 um 18:10:16 Uhr:
Womit wir wieder beim einfetten des verrosteten Teils sind um den Rost zu bremsen.
Genau so
Holla, da war wohl keinerlei Oberflächenbeschichtung drauf.
Das Teil ist mechanisch stark belastet, daher würde ich den Rost als möglichen Start von Bruchkerben schon eindämmen wollen.
Das Einfetten ist eine Option, wird sich aber rasch wieder abwaschen - und ist zudem optisch nicht jedermanns Sache.
Zerlegen, strahlen und lackieren, wäre die anspruchsvollste Lösung.
Als Mittelweg wäre abbürsten mit einer Drahtbürste und der Einsatz von Rostumwandler möglich.
Servus houdang,
wenn Du Dir schon so viel Mühe gibst, wie man am Foto sehen kann,
würde ich hier keine "faulen" Kompromisse eingehen 😉
Das Kugellager muss als erstes mal abgenommen und staubdicht in
Folie eingepackt werden bis es wieder eingebaut wird !
Bei Arbeiten an der Gabelbrücke entweder die Lagerschale vorsichtig und
ringsum gleichmäßig abhebeln und dazu packen oder nach dem Entfetten mit
kräftigem Tape umwickeln, damit sie beim Entrosten der Gabelbrücke nicht
verkratzt oder anderweitig beschädigt wird.
Vorbeugen ist besser als Reparieren und Suchen, diese Einstellung sollte auch für die
Ordnung in Deinem Arbeitsbereich gelten 🙂😉😛
Sandstrahlen des Gussteils wäre natürlich optimal, da damit auch die unteren
Hohlräume (2.Foto) vom Rost befreit werden.
Da Du aber bestimmt niemanden kennst, der eine Sandstrahlkabine hat und es
Dir auf die Schnelle machen könnte, würde ich so gut es geht den Rost mit einer
Stahlbürste abbürsten und/oder mit einem alten Schraubenzieher oder Schaber
abkratzen und es dann ringsum mit Hammerite streichen.
https://www.hammerite.de/product/hammerite-rost-blocker/
Ich bin zwar kein Freund von solchen Allround-Mitteln, habe aber von
Bekannten ganz positive Erfahrungen darüber mitbekommen.
Es freut mich sehr, dass Du Deinen Roller möglichst lange erhalten willst !
Das ist schon wieder ein klitzekleiner Beitrag zur Schonung unserer Ressourcen 🙂
Außerdem vermittelt es ein angenehmes Erfolgserlebnis (Wenn`s geklappt hat😎)
Ähnliche Themen
Ich würde trotzdem versuchen, die Schrauben gegen hochwertige zu ersetzen. Noch kommst du ohne Probleme dran. In einen Jahr sind die abgefault.
Bestes Beispiel für Qualität aus China.
Hallo zusammen,
so jetzt muss ich mir doch einmal die Zeit nehmen und euch vorerst mal herzlichst für die vielen Rückmeldungen danken. Und natürlich auch ein kurzes Update geben.
@multitina
Der Akku selbst scheint soweit noch super in Schuß zu sein, ich konnte die letzten zwei Jahre keine Einbußen bemerken und aus dem Grund habe ich das Teil auch wieder voll in Schuß gebracht (und es quasi risikiert..).
@Ie1234
Die Motivation lag eigentlich vorrangig im reparieren des Ablagefaches, da funktioniert das Zugseil nicht mehr und man konnte es auch nicht nachstellen, nur Kürzen wäre eine Option.
@heinkel-bernd & @krankenburger
Genauso hab ich das dann auch gemacht, entrostet & lackiert. Wenn ich die Zeit investiere und das Teil komplett zerlege gab es gar keine andere Möglichkeit ;-)
Euer Tipp bzgl. Kugellager war super, ich hätte das sonst erst am Schluß gereinigt und gefettet und nicht weggepackt. Das ging dann sofort in eine Plastiktüte :-)
Generell hatte ich die Teile mit nem Ultraschallgerät gereinigt, Stahlbürste und danach lackiert. Anbei ein paar Fotos dazu, leider hab ich von der Gabel nur ein Bild zusammen mit dem Roller selbst.
Soweit ist der Roller nun auch wieder zusammen und funktioniert (mechanisch). Denn nach dem Zusammenbau war plötzlich die Bremsleuchte immer an, sprich der Roller dachte die Bremshebel sind gedrückt und fuhr somit nicht.
Mit ein bißchen Fehlersuche konnte ich das Problem aber lösen und den fehlenden Kontakt neu verbinden.
Im übrigen habe ich viele der Schrauben auch direkt mit Schrauben vom lokalen Händler ersetzt. Sicher ist sicher.
Nochmals herzlichen Dank ! Nun hoffe ich mal das er noch viele weitere Jahre fahren wird :-)
Eines hatte ich doch noch glatt vergessen.
Der Seilzug bzgl. Stauraum müsste gekürzt werden, siehe Bild unten. Nur wo bekomme ich solch ein Stück Metall und ich vermute ich müsste das Hartlöten? Oder welche Möglichkeiten hätte ich? Ein Versuch mit einem Stück Fahrrad-Endkappe hat nicht gehalten ...
Aktuell ist der Stauraum halt nicht abschließbar, stört mich bisher nicht und kann eigentlich auch so bleiben..
Fahrradendkappe? Du meinst das Gussformteil am Ende des Bowdenzuges?! Die gibt es in verschiedenen Größen zum Schrauben oder Löten. Aber ob das günstiger wie ein neuer Bowdenzug ist?
Das Ding auf dem Zugende nennt sich Quernippel.
Gibt es wie creativschrauber bereits bemerkte als Ersatzteil.
Dazu am besten Durchmesser und Länge ermitteln.
Kaufst du einen Lötnippel aus Messing musst du anhand des Seilzumaterials entscheiden, wie du lötest.
Verzinkte Drahtseile kann man nur Weichlöten, Edelstahlzüge nur Hartlöten (Silberlot).
Kleiner sidestep ... vergammelte Teile lassen sich prima durch massive Eigenkonstruktionen ersetzen 😮😉
Frank