Elektronische Benzinpumpe bei 1500 Karmann Ghia Motor

VW Karmann Ghia 145

Hallo zusammen.
Meine Mutter hat ein Trile mit Karmann ghia 1500er Motor.
Beim trike ist der Tank ja tiefer als der Motor, deswegen hat es die originale mechanische Pumpe immer schwer den Sprit abzuziehen, die Leitung ist auch nie wirklich entlüftet.
Jetzt ist zusätzlich auch die Pumpe kaputt gegangen, es läuft überall Sprit aus ihr raus.
Ich dachte ich könnte jetzt eine elektronische Pumpe in Tank Nähe einbauen und somit den Motor zuverlässig mit Sprit versorgen.
Kann man das so einfach umsetzen?
Grüße

28 Antworten

Die Kraftstoffpumpe sollte nur laufen, wenn der Motor läuft. Sonst besteht beim Unfall und Beschädigung der Kraftstoffleistung, Austritt von Kraftstoff, mit entsprechender Brandgefahr.

Erster Schritt wäre die Kraftstoffpumpe über Zündungsplus laufen zu lassen. Mit einem Relais könnt man auch das Drehzahlsignal mit auswerten.

Wie gesagt die Pumpe ist momentan proffesorisch über eine zusätzliche Batterie angeschlossen.
Um zu testen ob’s überhaupt grundsätzlich funktioniert.
Und ob der Motor zuverlässig startet.

Was er ja bis gestern nicht tat.

Und wenn das funktioniert dann gehe ich ans elektrische.

Dachte nur die Pumpe läuft nur bis sie die 0,4 bar hat und geht dann aus bis der vergaser Benzin abnimmt und schaltet dann wieder an.

Aber sobald sie Strom hat läuft sie ob Sprit fließt oder nicht.

Die Pumpe kann 0.4 Bar erzeugen und einen gewissen Volumenstrom. Je höher der Volumenstrom, desto geringer der Druck. Da wenig Kraftstoff verbraucht wird, wird sie die 0 4 Bar bringen.

Mechanische Kraftstoffpumpen bringen meist nur 0.13 bis 0.18bar. Bringen sollte sie 300cm3/min. Wären so 18 Liter/h. Das sollte reichen.

Ist der Druck zu hoch, wird das Schwimmernadelventil aufgedrückt und der Vergaser geflutet.

Zitat:

@LudwigM schrieb am 10. April 2025 um 17:32:20 Uhr:


Hallo zusammen,
Habe jetzt diese Pumpe gekauft von Pierburg mit 0,4 Bar maximal.
Und mal verschlaucht, vom Benzinhahn direkt an die Pumpe die Pumpe hochkant dann oben raus in den Filter und vom Filter direkt in den vergaser.
Dann mal proffesorisch mit Kabel an ne Batterie angeschlossen.
Kam auch direkt Sprit beim vergaser raus, Schelle war nicht fest genug.
Aber die Pumpe pumpt dauerhaft und schaltet nicht ab wie beim Auto, ist das normal?
Hab so den Motor auch erstmal nicht zum starten überreden können.
Habe ich da was falsch gemacht?

Wenn Sprit am Vergaser ankommt ist das schon mal die halbe Miete. Zündkerzen prüfen! Vll sind die nass weil zu viel Sprit rein gelaufen ist.

Wie soll die Pumpe denn aufhören? Und warum? Solange dort Spannung anliegt, pumpt sie halt, und das macht ja auch Sinn solange der Motor läuft.
Moderne Autos steuern das alle über Steuergeräte und/oder Relais. Damit geht dann halt mehr als nur On/Off
Du musst in jedem Fall für den Dauerbetrieb ein Sicherheitsrelais verbauen, welche die Pumpe abschalt wenn der Motor plötzlich nicht mehr läuft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mrcs78 schrieb am 11. April 2025 um 12:28:34 Uhr:



Zitat:

@LudwigM schrieb am 10. April 2025 um 17:32:20 Uhr:


Hallo zusammen,
Habe jetzt diese Pumpe gekauft von Pierburg mit 0,4 Bar maximal.
Und mal verschlaucht, vom Benzinhahn direkt an die Pumpe die Pumpe hochkant dann oben raus in den Filter und vom Filter direkt in den vergaser.
Dann mal proffesorisch mit Kabel an ne Batterie angeschlossen.
Kam auch direkt Sprit beim vergaser raus, Schelle war nicht fest genug.
Aber die Pumpe pumpt dauerhaft und schaltet nicht ab wie beim Auto, ist das normal?
Hab so den Motor auch erstmal nicht zum starten überreden können.
Habe ich da was falsch gemacht?

Wie soll die Pumpe denn aufhören?

Wäre schon nett, wenn sie es ab einem gewissen Widerstand / Druckniveau täte, denke ich...

Die Pierburg läuft dauernd, deshalb auch das Abschaltrelais, das läuft kurz an und wenn der Motorläuft schaltet das Relais die Pumpe.

Dann braucht man eine mit Druckschalter. Die mechanischen Pumpen machen das automatisch, über Federn und Ventile. Die elektrischen laufen normalerweise immer, wenn der Motor läuft.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 11. April 2025 um 15:07:34 Uhr:



Zitat:

@Mrcs78 schrieb am 11. April 2025 um 12:28:34 Uhr:


Wie soll die Pumpe denn aufhören?

Wäre schon nett, wenn sie es ab einem gewissen Widerstand / Druckniveau täte, denke ich...

Aber wie soll sie das machen? Wenn da 12 Volt Anliegen, dann läuft die Pumpe halt. Wenn das Schwimmernadelventil dicht macht, da die Kammer voll ist, läuft die Pumpe trotzdem, aber es wird nichts gefördert. Wohin auch wenn das Nadelventil zu ist.

Aber wie auch geschrieben wurde, genau deswegen darf die Pumpe nicht zu viel Druck aufbauen, da sie sonst das Ventil wieder auf drückt. Die Pierburg Pumpen mit 0.3bar sind in nahezu jedem Käfer Motor ect nutzbar.

Zitat:

@Mrcs78 schrieb am 11. April 2025 um 20:57:20 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 11. April 2025 um 15:07:34 Uhr:


Wäre schon nett, wenn sie es ab einem gewissen Widerstand / Druckniveau täte, denke ich...

Aber wie soll sie das machen? Wenn da 12 Volt Anliegen, dann läuft die Pumpe halt. Wenn das Schwimmernadelventil dicht macht, da die Kammer voll ist, läuft die Pumpe trotzdem, aber es wird nichts gefördert. Wohin auch wenn das Nadelventil zu ist.

Aber wie auch geschrieben wurde, genau deswegen darf die Pumpe nicht zu viel Druck aufbauen, da sie sonst das Ventil wieder auf drückt. Die Pierburg Pumpen mit 0.3bar sind in nahezu jedem Käfer Motor ect nutzbar.

Ich dachte da an eine Art Drucksensor - keine Ahnung - von meinen Typ 3 und Typ 4 - Einspritzern her kann ich mich erinnern, daß mit dem Einschalten der Zündung hörbar die Pumpe anlief und von selber stoppte - wie tat die das denn?
Und warum mit dem Fettdruck jetzt auf einmal ein Absatz einher geht, weiß ich auch nicht... 😁

Zeitrelais, schaltet also nach ein paar Sekunden ab. Es schaltet bei Drehzahlsignal, also beim Anlassen wieder ein und ohne Drehzahlsignal wieder ab.

Ah dachte die Schaltet ab sobald der Druck erreicht ist und wenn der abfällt weil Benzin eingespritzt wird geht sie wieder an.

Schon viel im Leben gesehen, aber noch nie eine druckgeregelte Benzinpumpe durch ein- und ausschalten. Gibt es wahrscheinlich, ist mir aber in 50 Jahren noch nie untergekommen.

Kenn mich da leider nicht so aus, kennst nur von meinem Audi a3 damals, wenn da Zündung angemacht hab ist die benzinpumpe kurz gelaufen,
Und dann wieder aus, und wenn Motor an war lief sie dauernd.
Aber Motor läuft jetzt, da war kein Strom an der zündspule.
Der Motor lief noch nie so ruhig wie jetzt, er knallt auch nicht mehr wenn man Gas gibt.

Zitat:

@LudwigM schrieb am 12. April 2025 um 15:36:20 Uhr:


Ah dachte die Schaltet ab sobald der Druck erreicht ist und wenn der abfällt weil Benzin eingespritzt wird geht sie wieder an.

Genau das dachte ich auch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen