ForumQ5 FY
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 FY
  7. Elektronisch geregelter Kühlereinlass

Elektronisch geregelter Kühlereinlass

Audi Q5 8R
Themenstarteram 20. April 2018 um 8:30

Hi,

ich habe neulich im Audi Media Center beim Q5 https://www.audi-mediacenter.com/de/audi-q5-59 das Bild "Elektronisch geregelter Kühlereinlass" gefunden. https://www.audi-mediacenter.com/de/fotos/detail/audi-q5-40207

Sieht für mich so aus als ob je nach Außen- und Kühlwassertemperatur Lamellen vor dem Kühler geöffnet oder geschlossen werden.

Leider konnte ich nicht herausfinden ob jeder Q5 FY die hat oder nur bestimmte Modelle.

Weiß jemand von euch mehr zu diesem Thema?

Schon mal Danke im voraus.

Gruß XF-650

Elektronischer Kühlereinlass-q5
Beste Antwort im Thema

Anbei die Ausführung des Audimediacenters vom November 2016 zum Thema "elektronisch geregelter Kühlereinlass" im Rahmen der Neuvorstellung des Q5 FY

"...

cw 0,30: Top-Werte bei der Aerodynamik

Auch bei der Aerodynamik setzt sich der neue Audi Q5 an die Spitze seiner Klasse: Alle Vierzylinderversionen erzielen mit aerodynamisch optimierten Rädern cw-Werte von 0,30. Dieses Top-Ergebnis beruht auf dem strömungsgünstigen Grundkörper und auf aufwändigem Feinschliff an vielen Details. Er beginnt an der Frontschürze, wo die seitlichen Lufteinlassgitter so ausgelegt sind, dass sie den cw-Wert nicht erhöhen.

Das Ziergitter ist so optimiert, dass eine partiell ablösende Strömung spätestens seitlich am Stoßfänger kurz vor den Vorderrädern wieder anliegt. Zur weiteren Reduzierung des aerodynamischen Widerstandes kommt im Q5 2.0 TFSI* ein steuerbarer Kühllufteinlass zum Einsatz, der den oberen Lufteinlass in der Regel verschließt. Nur in wenigen Situationen bei erhöhtem Kühlbedarf ist es nötig, den steuerbaren Kühllufteintritt zu öffnen. Diese Technologie senkt den CO2-Ausstoß spürbar.

..."

22 weitere Antworten
22 Antworten
Themenstarteram 23. April 2018 um 5:27

Hi,

ist schon seltsam.

Der Q5 teilt sich ja die Teile mit dem aktuellen A4.

Bei A4 ist es genau anders rum, da haben nur die TDI ultra-Modelle den "Elektronisch geregelter Kühlereinlass".

Das habe ich gerade im Audi Media Center gefunden, ist vom 04.09.2015.

"Die A4 TDI ultra-Modelle* nutzen eine weitere neue Aerodynamik-Technologie – den steuerbaren Kühllufteinlass. Es handelt sich um einen Rahmen hinter dem Kühlergrill. Dieser birgt zwei Jalousien, die sich separat betätigen lassen. Beim Start sind sie geschlossen, um den Luftwiderstand möglichst gering zu halten. Wenn die Aggregate kühlenden Fahrtwind brauchen, öffnet zuerst die untere und danach die obere Jalousie."

https://www.audi-mediacenter.com/de/...neuen-audi-a4-und-a4-avant-4328 dann unten bei Basisinformation Download.

Und hier das Bild dazu.

https://www.audi-mediacenter.com/.../audi-a4-2-0-tdi-ultra-23607

Gruß XF-650

Verstehe ich nicht ganz, wenn ich schneller auf der AB fahre müssen sie ja auf sein, also keine verbesserte Aerodynamic.

Was soll die "Geschlossenheit" beim Start bringen, die paar Minuten bis der Motor warm ist eine verbesserte Aerodynamic? An eine schnellere Warmlaufphase ist eher zu denken, aber bessere Aerodynamic? :confused:

Im Stadtverkehr müssen sie ja dann auch auf sein, um wenigstens etwas Kühlung zu bekommen! Ich kann den Nutzen dieses geregelten Kühlereinlass nicht ganz nachvollziehen??

Noch dazu wieder ein Teil was kaputt gehen kann.

Hi,

 

die Vorteile liegen doch klar auf der Hand. Kürzere Warnlaufphase mit schneller ansprechender Abgasreinigung, geringerer Strömungswiederstand und geringerer Verbrauch. Technik wird inzwischen bei einigen Fahrzeugen verbaut.

 

VG

Themenstarteram 23. April 2018 um 17:09

@Thommy12

das Ganze ist schon etwas komplizierter.

Denk mal an die kältere Jahreszeit, also Temperaturen unter +5 Grad.

Jede Minute die der Motor schneller auf Betriebstemperatur ist, sind die Abgaswerte im "grünen Bereich".

Ich fahre grundsätzlich immer Benziner. Bei unserem aktuellem A6 wird z.B. bei niederen Temperaturen in den ersten Minuten die Luft nicht von vorn angesaugt, sondern von einem Bypass der die Luft direkt über der Abgaskrümmerbrücke ansaugt.

Auch habe ich bei unseren jetzigen A6 (4 Zylinder) und dem davor (6 Zylinder) das Problem das auf Autobahn bei 0 Grad und kälter und 120 -150 km/h der Motor kalt wird. Fing immer so ab km Stand 70.000 an. Er hält dann nicht mal die 90 Grad sondern geht bis auf 65 Grad runter. Und das ist keine optimale Betriebstemperatur mehr.

Und nein der Thermostat ist nicht defekt und der Kühlkreislauf zu. Die Motoren waren so gut eingelaufen, das sie kaum noch Reibung hatten und daher an der Stelle keine Wärme erzeugten die das Öl abführen muss. Und die Wärme der Verbrennung allein reichte nicht, um den Wärmebedarf der Fahrgastraum Heizung (22 Grad) zu decken. Das wurde mir so von einem Techniker erklärt und ist für mich logisch. Früher haben wir halt Pappe vor den Kühler gesteckt oder ähnliches gemacht. Jetzt hat man die verstellbaren Lammellen "erfunden".

Wegen der Aerodynamik gibt es auch eine Erklärung.

Die Luft die in den Motorraum kommt, muss auch wieder raus. Dadurch das die Motoren auch unten verkleidet sind und auch zu den Radkästen fast dicht sind, weiß die Luft nicht wohin. Man hat also einen Staudruck wie wenn man eine Platte senkrecht in den Wind hält. Löcher in der Motorhaube oder im Kotflügel wären eine Lösung. Das will aber weder der Kunde noch der Designer.

Also lässt man die Luft erst gar nicht oder nur das was wirklich gebraucht wird und auch wieder raus kann, rein.

Denk mal an den VW Passat, der vor Jahren kein Kühlergrill hatte. Da hat man das auch nur wegen dem cw Wert gemacht oder beim Audi A2.

Luft die ein Auto umströmt ist immer besser als Luft die durch das Auto muss. Es sei denn die Luft kann bei jeder Geschwindigkeit ohne Widerstand durch das Auto.

Daher bringen gerade auf der Autobahn geschlossene Lamellen am meisten für die Aerodynamik und in der Stadt macht man sie auf weil da auf Grund der geringen Geschwindigkeit ein geringer Luftdurchsatz (trotz Lüfter) im Motorraum ist.

Generell sind heute Motoren so optimiert, das sie deutlich weniger Wärme erzeugen als früher. Denke nur mal an die aktuellen TDI Motoren. Die haben alle einen Zuheizer (elektrisch oder mit Diesel). Ohne den würdest du im Winter im Auto frieren und auch die Warmlaufphase wäre ewig lang.

Das es eine weitere Fehlerquelle im Kühlkreislauf ist, da stimme ich dir zu.

Gruß XF-650

Zitat:

@Thommy12 schrieb am 23. April 2018 um 14:27:14 Uhr:

Verstehe ich nicht ganz, wenn ich schneller auf der AB fahre müssen sie ja auf sein, also keine verbesserte Aerodynamic.

Was soll die "Geschlossenheit" beim Start bringen, die paar Minuten bis der Motor warm ist eine verbesserte Aerodynamic? An eine schnellere Warmlaufphase ist eher zu denken, aber bessere Aerodynamic? :confused:

Im Stadtverkehr müssen sie ja dann auch auf sein, um wenigstens etwas Kühlung zu bekommen! Ich kann den Nutzen dieses geregelten Kühlereinlass nicht ganz nachvollziehen??

Noch dazu wieder ein Teil was kaputt gehen kann.

Da frage ich mich , warum der 3.0L TFSI nicht auch diese Lamellen hat?

Im Winter kam ich auf meiner 20Km Arbeitsstrecke ( Stadt / Stadtautobahn ) nicht über 75° C .

Gruß Kurt

Ganz so sehe ich das technisch nicht, weder wenn ein Motor auf einmal nach 70´km auf der Autobahn plötzlich kalt wird, dann liegt das zwar nicht unbedingt an den Thermostaten, aber evtl. am AGR Kühler, wäre z.B. ein häufiges BMW Problem. Wenn der Motor vorher seine Temperatur 70´km ohne Lamellen halten konnte, ist was anderes faul! ;)

Verstehe das Beispiel nicht!

Auch erzeugen Motoren ihre Wärme nicht durch "Reibung" (wäre fatal) sondern durch Verbrennung! Je effektiver, desto weniger Wärme wird erzeugt!!

Gekapselte Motoren haben ebenso wenig mit der von Dir erläuterten Thematik zu tun, diese wurde aus Aerodynamic- und Geräuschgründen eingeführt nicht wegen der Kühlung.:confused:

TDI Motoren haben das Problem, dass sie im Stand oder langsamer Fahrt zu wenig Wärme erzeugen und deswegen einen Zuheizer benötigen, dieser aber auch für einen schnellere Aufheizung in der TDI üblichen Warmlaufphase dient.

Ich fuhr zig TDI Firmenwägen und die hatten nur Probleme mit der Heizung bei eben genanntem Fahrprofil, auf der AB nie! Auch mein TDI hat selbst bei -20°C auf der Autobahn keinen Zuheizer gebraucht!

Deswegen wären die Lamellen auf der Autobahn max. bei extrem niedrigen Temperaturen auf und deswegen sind diese Lamellen wieder nur eine technische Neuerung, die so gut wie keinen Nutzen hat. Die Mitbewerber haben diesen minimalen Nutzen wohl erkannt und verbauen deswegen keine!!!

Jeder hat so seine eigene Meinung zu diesem neuem Bauteil, welches wieder "Vorsprung durch Technik" sein soll.

Themenstarteram 24. April 2018 um 5:23

Zitat:

@Kurt1509 schrieb am 23. April 2018 um 19:36:40 Uhr:

Da frage ich mich , warum der 3.0L TFSI nicht auch diese Lamellen hat?

@Kurt1509

vielleicht weil dein Motor größer ist?

Du hast ja den 6 Zylinder, vielleicht fehlt der Platz zwischen Motor und Kühlergrill. Nach den hier geposteten Fotos brauchen die Lamellen so 4 - 5 cm.

Ich stimme dir zu das bei dem großen und neuen Motor, spätestens nach 10 km Stadt / Stadtautobahn 90 Grad Kühlwassertemperatur erreicht sein müssen.

Würde sagen dein Motor ist überkühlt. Würde mal bei der Werkstadt deines Vertrauens vorstellig werden. Ich kann mir vorstellen das dein Motor auch einen geregelten Ölkühlkreislauf hat. Vielleicht wird der nicht richtig geregelt oder der Thermostat vom Kühlwasser macht seinen Job nicht richtig. Auch der/die Lüfter am Kühler könnten zu früh an sein.

Unser A6 hat 2 Lüfter hinter dem Kühler. Der eine ist immer an wenn der Klimakompressor der Klimaanlage läuft und der zweite wird vom Kühlwasserkreislauf bei Bedarf zugeschaltet.

Da aber der Klimakompressor bei unter 5 Grad immer abgeschaltet wird, darf im Winter nach dem Start vom kalten Motor kein Lüfter laufen. Das kann man im Sommer simulieren in dem man gleich nach dem Start des kalten Motors die Klimaanlage manuell abschaltet, dann sollte auch kein Lüfter laufen.

So lange ein Motor nicht seine Betriebstemperatur hat, hat er ja nicht seinen optimalen Betriebszustand. Das kann dann zu Mehrverbrauch, schlechten Abgasen, Kat kann nicht richtig arbeiten... führen und die Steuergeräte versuchen laufend mit Anpassung der Einspritzung alles in die Norm zu bringen. Auch das Öl leidet, da z.B. beim Start unverbrannter Kraftstoff vom Öl aufgenommen wird. Das verdunstet dann wieder wenn das Öl seine Betriebstemperatur hat und wird dann über die Kurbelgehäuseentlüftung wieder der Verbrennung zugeführt. Wenn das Öl nicht auf Temperatur kommt, verdünnt es sich im Laufe der Zeit immer mehr und was dann kommt kann man sich denken.

Gruß XF-650

Themenstarteram 24. April 2018 um 6:35

@Thommy12

alles was sich bewegt hat Reibung und erzeugt dadurch Wärme.

Man kann zwar mit extrem glatten Oberflächen und Schmiermitteln die Reibung minimieren aber nie aufheben. Selbst Öl oder Luft auf Metall hat Reibung.

Und ein Motor ist nicht luftleer also reiben sich z.B. Kolben und Pleuel ständig an der Luft. Das Öl was durch die Ölpumpe durch den Motor gepumpt wird reibt sich an Pumpe und Leitungen.

Wenn man Reibung aufheben könnte, könnte man ein Perpetuum mobile bauen. Das geht aber leider nicht.

Das Öl im Motor verringert die Reibung der sich bewegenden Teile kann diese aber nicht aufheben. Und die von der Restreibung erzeugte Wärme wird vom Öl abgeführt.

Du hast recht, das je effektiver die Motoren werden um so weniger Wärme wird erzeugt. Das bringt aber auch Probleme mit sich.

Es gibt dadurch Bereiche die sehr heiß werden und andere die gar nicht mehr warm werden.

Früher hatte ein Kolben die Form einer Dose, er hatte ein langes Kolbenhemd. Dadurch wurde er gut im Zylinder geführt und seine Größe und Masse reichten um die Verbrennungswärme abzuführen.

Heute sind Kolben nur noch Scheiben mit zwei kurzen "Hemdstücken". Um die Kolben am Schmelzen durch die Abgase zu hindern, müssen sie von unten mit Spritzöl gekühlt werden.

Wenn ein effizienter Motor der an machen Stellen keine Wärme mehr hat, dann da auch noch durch den Fahrtwind gekühlt wird, gibt es thermische Spannungen zwischen den kalten und heißen Teilen vom Motor.

Daher wird versucht bestimmte Stellen von der Kühlung durch den Fahrtwind zu befreien und andere gezielt zu kühlen. Ein Ergebnis kann auch sein, das der Motor ganz oder zum Teil gekapselt wird.

Wenn der AGR Kühler die Abgase überhaupt nicht mehr kühlen würde, dann würde dem Kühlwasser eine geplante Wärmequelle fehlen. Diesen Wegfall der Wärme sollte ein Thermostat aber regeln könne, indem er die Kühlkreislauf dicht macht. Die bei der Verbrennung entstehende Wärme reicht dann aber locker um das nur im Motorblock kreisende Wasser auf 90 Grad zu bringen.

Und wenn das AGR System nicht seinen Job macht, geht min. eine Kontrollleuchte an. Wenn der Kühler undicht ist und die Abgase in Wasser kommen wird es heiß im Kühlwasser und es leuchtet "Kühlwasser Temperatur zu hoch" und wenn die Abgaswerte nicht stimmen kommt die Lampe für Kat oder Einspritzung.

Der von dir angesprochene minimale Nutzen, ist aber ein Nutzen. Wegen der immer strengeren Abgaswerte wird alles ausprobiert was auch nur den Hauch einer Einsparung beim Verbrauch oder einen Hauch bei der Verbesserung der Abgasnachbehandlung bring.

Der Q5 hat "quattro ultra" weil es den Verbrauch messbar verringert obwohl man mehr Bauteile braucht und mehr Gewicht hat.

Die Katalysatoren sind im Laufe der Jahre immer näher an den Motor gerückt, damit sie schneller auf Betriebstemperatur sind. Teilweise sitzen sie schon gleich hinter dem Abgaskrümmer.

Mich soll nicht wundern wenn es demnächst ein Katalysator Vorwärmung gibt, damit die noch schneller auf Betriebstemperatur kommen.

Gruß XF-650

Zitat:

@Thommy12 schrieb am 24. April 2018 um 07:23:09 Uhr:

Ganz so sehe ich das technisch nicht, weder wenn ein Motor auf einmal nach 70´km auf der Autobahn plötzlich kalt wird, dann liegt das zwar nicht unbedingt an den Thermostaten, aber evtl. am AGR Kühler, wäre z.B. ein häufiges BMW Problem. Wenn der Motor vorher seine Temperatur 70´km ohne Lamellen halten konnte, ist was anderes faul! ;)

Verstehe das Beispiel nicht!

Auch erzeugen Motoren ihre Wärme nicht durch "Reibung" (wäre fatal) sondern durch Verbrennung! Je effektiver, desto weniger Wärme wird erzeugt!!

Gekapselte Motoren haben ebenso wenig mit der von Dir erläuterten Thematik zu tun, diese wurde aus Aerodynamic- und Geräuschgründen eingeführt nicht wegen der Kühlung.:confused:

TDI Motoren haben das Problem, dass sie im Stand oder langsamer Fahrt zu wenig Wärme erzeugen und deswegen einen Zuheizer benötigen, dieser aber auch für einen schnellere Aufheizung in der TDI üblichen Warmlaufphase dient.

Ich fuhr zig TDI Firmenwägen und die hatten nur Probleme mit der Heizung bei eben genanntem Fahrprofil, auf der AB nie! Auch mein TDI hat selbst bei -20°C auf der Autobahn keinen Zuheizer gebraucht!

Deswegen wären die Lamellen auf der Autobahn max. bei extrem niedrigen Temperaturen auf und deswegen sind diese Lamellen wieder nur eine technische Neuerung, die so gut wie keinen Nutzen hat. Die Mitbewerber haben diesen minimalen Nutzen wohl erkannt und verbauen deswegen keine!!!

Jeder hat so seine eigene Meinung zu diesem neuem Bauteil, welches wieder "Vorsprung durch Technik" sein soll.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 FY
  7. Elektronisch geregelter Kühlereinlass