Elektronikprobleme Volvo V70 II

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

leider hat mein V40 die Grätsche gemacht. Allerdings hat er mich dermaßen von Volvo überzeugt, dass ich nun einen V70 II Baujahr 09/2000 vor der Tür stehen hab. Motor ist der 2.4T (200 PS).

Der V70 hat jetzt folgende Probleme:

Mit Kauf hat die Meldung "SRS Airbag Wartung erforderlich" geleuchtet. Das wusste ich und hat den Preis auch mächtig gedrückt. Der Plan war hier, in Ruhe alles abzusuchen (Kabelverbindungen, etc.) und im Zweifelsfall dann Reparatur beim Freundlichen.

Seit gestern kommt aber noch folgendes dazu:

- abwechselnd leuchten verschiedene Lämpchen (mal ABS, mal Bremsen inkl. Meldung "Nicht weiterfahren"😉
- zwischendurch fällt mal der Tacho (Geschwindigkeit, Tageskilometer und Gesamtkilometer) aus. Während dieser Phase funktioniert auch meist Blinker, Scheinwerfer und Scheibenwischer nicht, was vor allem bei Scheinwerfern nachts ziemlich blöd ist
- beim Starten kann es sein, dass erstmal Scheinwerfer, Blinker, Scheibenwischer, Gebläse und Radio nicht funktionieren. Nach 3-30 sec. macht es "Klack" und alles ist wieder da (häufig zusammen mit dem Pieps von der Airbag-Meldung
- die Abgasmanagementleuchte leuchtet meistens, geht aber auch ab und zu mal aus

Irgendwie spricht das für mich eher für ein Kuddelmuddel in der Elektronik, als für eine isolierte Fehlerquelle. Also habe ich

1. eine nagelneue Bosch-Batterie vom Autohändler meines Vertrauens gekauft (nicht Volvo)
2. beim Einbau gleich den CAN BUS- Reset, der hier im Forum vom User "Esker" rumgeistert, gemacht

Eine kleine Probefahrt hat ergeben, dass:

- die Bremsmeldungen zumindest auf den 500m nicht angegangen sind
- Scheinwerfer, Blinker, Scheibenwischer, Gebläse und Radio aber wieder erst nach ca. 20 Sekunden angesprungen sind
- SBTS Airbag-Warnung weiterhin erscheint
- die Abgasmanagementleuchte leuchtet

Ach ja, Fehlerauslese hat ein paar "unbekannte Fehler" gemeldet, die aber keine weitere Info enthielten.

So, fällt euch mit Hilfe der Glaskugel noch was ein? Kann es sein, dass Airbag und Abgasmanagement tatsächliche Fehler sind und die weitere Elektronik zum spinnen bringen?

Was muss ich tun, damit das Airbag- und Abgassystem keinen Fehler mehr produziert? Ich traue der leider weit verbreiteten "Wir tauschen halt mal das Steuergerät"-Mentalität der Vertragswerkstätten nicht und würde gern erst alle Optionen abklopfen. Zumal eine teure Reparatur den Wert des Autos durchaus übersteigen könnte.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

zizorro

31 Antworten

Die 2000er und 2001er KIs sind eigentlich noch mit Blei gelötet und die Ausfallraten dort sind sehr niedrig.
Häufig betroffen ist MY 2002 und 2003, im MY 2004 gab es einen neuen Tacho, welcher diese Ausfälle auch nicht mehr zeigt.
Hat man seinen Tacho im 2002 oder 2003er Modell teuer bei Volvo tauschen lassen, sollte der Tausch gegen die 2004er Version erfolgt sein.

Eine Abmeldung der Geräte gab es mal bei Radios, weiß nicht warum das immer auf alle anderen Geräte bezogen wird. Ein anderer Tacho hat das Problem, dass man den km Stand mit übernimmt.

Es muss nicht das KI sein, lass den besser mal auslesen. Es kann jedes beliebige Gerät auf dem CAN sein. UEM SWM DDM, CEM, PDM ein Kommunikationsfehler sorgt für die Ausfälle wie auch ein defektes Zündschloss...

Du schriebst: "zwischendurch fällt mal der Tacho (Geschwindigkeit, Tageskilometer und Gesamtkilometer) aus". Dazu dann noch die Meldung "SRS Airbag Wartung erforderlich". Das ist typisch für ein defektes KI.

Dazu hängen die Steuergeräte teilweise hintereinander am Bus, d.h. wenn eines ausfällt, sind die dahinter auch nicht mehr erreichbar. Hinter dem KI hängen noch diverse Steuergeräte wie Radio, Airbag oder Klima.

Hallo zusammen,

nun gibt es Neuigkeiten. Hatte mein KI eingeschickt und ziemlich schnell zurück bekommen. Offensichtlich war der Prozessor kaputt und wurde getauscht.

Nur: eigentlich hat sich die Situation verschlechtert. Alle o.g. Fehler kommen immer noch, plus der Geschwindigkeitsmesser funktioniert gar nicht mehr und die linke Seite hat keine Hintergrundbeleuchtung mehr...
Ich werde das KI nochmal zum Nachbessern hinschicken müssen.

Als das KI zurückkam war ich natürlich bei Volvo, um die Fehler zu löschen. Neben eine Unmenge an Fehlern kam vor allem raus, dass kein Kontakt zum ABS-Steuergerät besteht. Dazu schon die desillusionierende Aussage: vielleicht übersteigt eine Reparatur den Wert des Autos. Irgendwie möchte ich das aber nicht ganz so hinnehmen. Für mich ist das ein Auto, das top fährt. Nur halt ein paar Elektronikprobleme hat.

Der Vorschlag des Vertragshändlers: ABS-Steuergerät freilegen und erstmal prüfen, ob es alles hat, was es braucht (Signale, Strom, etc.). Kostenpunkt ca. 200 EUR. Danach kann man entweder auf die Suche gehen, weil man erkannt hat, dass was fehlt (angeblich einfacherer und weniger teuer) oder das ABS-Gerät ausbauen und zur Reparatur einschicken, weil das Gerät an sich kaputt ist (teurer).

Irgendwie bin ich gerade etwas unentschlossen, wie ich weiter machen soll.
Vermutlich würde ich

1. das KI nochmal zurückschicken und hoffen, dass dann der Geschwindigkeitsanzeiger wieder geht
2. zur Werkstatt meines Vertrauens gehen und den drauf schauen lassen (nicht Volvo), da deutlich günstiger. Wenn er die selbe Meinung, wie der Volvo-Händler hat, dann vielleicht wirklich ABS-Steuergerät freilegen und testen, ob alles anliegt, was soll.

Was meint ihr?

Viele Grüße,
zizorro

Dein KI ist vermutlich immer noch defekt, lass das erst mal richtig reparieren. Dann kann man die anderen Fehler angehen.

Stand ja auch oben schon: "Dazu hängen die Steuergeräte teilweise hintereinander am Bus, d.h. wenn eines ausfällt, sind die dahinter auch nicht mehr erreichbar. Hinter dem KI hängen noch diverse Steuergeräte wie Radio, Airbag oder Klima."

Ähnliche Themen

Moin Zizorro,

wenn Dein KI instand gesetzt ist, und die Fehler immer noch anstehen, dann deuten diese Syptome auf einen Defekt des CEM hin.

Auf CEM deuten, keine Anzeigen im kI und meistens Notlaufprogramm Automatikgetriebe.
CEM kann repariert werden, da muß nicht immer ein neues rein, meistens ist es eine kalte Lötstelle.!

Das KI solltest du auf jeden Fall zum Nachbessern einschicken. Die können ja auch mal etwas übersehen haben. Ein defekter Prozessor spricht aber dafür, dass er mal zuviel Spannung abbekommen hat...

Nichtsdestotrotz können auch zwei oder mehrere Komponenten elektrische Defekte (meist kalte Lötstellen) aufweisen. Damit will ich sagen, dass auch das ABS-Steuergerät was haben kann. Dort werden oft kalte Lötstellen beobachtet, die man mit etwas Geschick selbst reparieren kann: Link

Zitat:

@Elchschlitten schrieb am 17. November 2015 um 11:45:34 Uhr:


wenn Dein KI instand gesetzt ist, und die Fehler immer noch anstehen, dann deuten diese Syptome auf einen Defekt des CEM hin.

Klingt aber eher nicht so: "...plus der Geschwindigkeitsmesser funktioniert gar nicht mehr und die linke Seite hat keine Hintergrundbeleuchtung mehr..."

Hallo zusammen,

danke mal wieder für euren Support. Ich werde nun folgendes machen:

1. Zwei Wochen mir der Geschwindigkeitsanzeige vom Navi fahren, da ich Besuch bekomme und das Auto brauche
2. Danach das KI zum Nachbessern einschicken
3. Weiterschauen ;-)

Ich halte euch auf dem Laufenden. Ein User hat mir übrigens den Hinweis gegeben, dass ich mal hier reinschreiben soll, wo ich herkomme. Evtl. hat dann einer in der Nähe VIDA und ich muss nicht zum Freundlichen fahren. Wobei es gestern umsonst war - er hofft wohl auf mehr.
Also, ich wohne in der Nähe von Freiburg im Breisgau (Staufen).

Viele Grüße,
zizorro

Hast du nach dem Einbau des reparierten Tachos auch mal einen CanBus Reset gemacht?
Anleitung dazu schwirrt hier irgendwo im Forum herum.
Ich würde es einfach mal versuchen.

Hallo,

ja habe ich gemacht - keine Verbesserung.

Danke für trotzdem für den Tip

Hat auch mal einer daran gedacht das das geschwindikkeitssignal vom abs kommt? Ergo wenn der tacho nix anzeigt und der ? sagt er das kein Kontakt zum abs besteht.... da hat man schon den grund wieso der tacho die Geschwindigkeit nicht anzeigt.....

Der "freundliche" anstelle des ?

Hallo Herr Enders,

danke für die Nachricht. Da haben Sie sicher recht. Allerdings ist es so, dass die Tachoanzeige unabhängig von den Fehlerlämpchen zum ABS nicht funktioniert.

Bevor ich das KI eingeschickt hatte, war es tatsächlich AB UND ZU so, dass in dem Moment, wo das ABS-Lämpchen kam, der Tacho auf Null ging. Seit der Temperatur ist nun aber der Tacho immer tot unabhängig der Lämpchen.

Dieses Wochenende habe ich aber im Schnee (Hochschwarzwald) noch einen tollen Effekt festgestellt. Wenn die ABS-, STC- und ABS-Läpchen brennen und ich provoziere durchdrehen oder Bremsen auf Schnee, dann regeln alle Systeme völlig einwandfrei und im selben Moment gehen die Lämpchen aus. Es scheint, dass die Systeme sich durch Arbeit selbst heilen...

Freundlicher vs. ?: ich habe einen freien Schrauber im Dorf, mit dem ich gute Erfahrung gemacht habe. Hier kann ich auch mal mit ihm zusammen unters Auto liegen und nachschauen oder mal schnell ans Diagnosegerät. Alles für ein Bier oder nen 10er in die Kaffeekasse. Beim Freundlichen im Nebendorf habe ich die Möglichkeit nicht, dafür aber Original Volvo-Autohaus mit VIDA und entsprechenden Preisen. Wobei mir die letzte Auslesung und Scheinwerfereinstellung kostenlos gemacht haben...

Viele Grüße,
zizorro

Tacho ist halt ein ganz typisches Problem und wenn dann nur die halbe Tacho-Beleuchtung geht, liegt der Fehler sehr wahrscheinlich auch am Tacho, der nicht richtig repariert wurde.

P.S. Die Geschwindigkeit kommt auch vom Getriebesteuergerät, falls vorhanden 😉

Hallo zusammen,

jetzt gibt es mal wieder ein Update in diesem Endlosspiel:

nach der Reparatur des Tachos (neuer Prozessor) war der Fehler ja immer noch vorhanden, nur dass zusätzlich der Tacho gar nicht mehr ging und die Beleuchtung im Cockpit rechts ausgefallen ist.

Also erneut zur Nachbesserung hingeschickt, erneut neuer Prozessor. Danach funktioniert der Tacho wieder, aber Drehzahlmesser und Beleuchtung rechts sind tot.

Erneut beim Reparateur (tachoreparatur aus der Bucht) nachgefragt. Er ist nun mit seinem Latein am Ende und hat mir die Kohle zurück überwiesen.

Bin ehrlich gesagt auch am Ende mit meinem Latein. VIDA hat ja nun ergeben, dass irgendwas mit dem ABS-Steuergerät nicht passt. Was meint ihr? Ausbauen und einschicken? Bin schon fast soweit, die Mühle wieder zu verkaufen und eine Alternative zu finden. Nur gibts in unserer Region nicht soviele V70II zu nem für mich akzeptablen Preis (max. 3k). Und in das Auto an sich habe ich mich schon verliebt...

Viele Grüße,
zizo

Deine Antwort
Ähnliche Themen