Elektronikdefekt durch Elektroschweissen?

VW Vento 1H

Hallo MTler,
war in der Werkstatt und habe mir ne Auspuffanlage montieren lassen.
Es wurden auch Schweissarbeiten gemacht.
Als ich vom Hof gefahren bin, fing der Motor kurz an zu ruckeln und hat kein Gas mehr angenommen, als ich dann die Kupplung getreten habe ging er gleich aus.Hab neu gestartet und er sprang sofort wieder an.
Bin dann umgesdreht und der Motor lief wieder normal, habe das dem Mechaniker geschildert, weil ich dachte, dass die an der Zündung was gemacht haben.
Ich bin mit ihm so verblieben, dass ich das beobachte und wenn es nicht weg ist wieder komme.

Das Problem tritt immer auf, wenn der Motor unter 70°C hat.Wenn der Motor ganz kalt ist, oder er ne Zeit stand, fängt das Stottern und die schlechte Gasannahme an und dann nur die ersten 100 Meter würd ich sagen.Danach ist es weg und wenn er warm ist läuft er super.

Könnte es sein, dass in der Werkstatt irgend ein Fühler oder Elektronikteil durch das Schweissen beschädigt wurde.Vorher lief er ohne Probs.
Oder ist das nur ein doofer Zufall.
Anspringen tut er im Kaltstart sofort.Läuft dann etwas unrund und kurz nach dem Losfahren fängt das beschrieben Problem an.
Wenn die mir was gebraten haben, steh ich Montag da gleich auf der Matte,aber warum tritt der Fehler nur so kurz und bei kaltem Motor auf?

Kann sowas überhaupt passieren, dass durch das Schweissen ein defekt hervorgerufen wird?

MfG

Beste Antwort im Thema

Bei Schweißarbeiten am Auto, sollte immer die Baterie abgeklemmt werden, da sonst wie Du schon richtig vermutet hast, die Elektronik beschädigt werden kann. Dein Problem wiederum, wenn Du nicht unmittelbar dabei warst, es der Werkstatt nachzuwiesen das der Fehler oder Schaden von denen veruhrsacht wurde.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Schimpf mal net so. DerGolf hat noch so ne alte Technik, dass das net so viel ausmacht, dass er unter 70 Grad spinnt. Das is was anderes.
Eben Falschluft oder sonstiges.. aber woran denkt man, wenn man nur den Auspuff schweißen lässt...
Nuja. Außer in der Fachwerkstatt. Kenn doch das Problem bis zur Genüge!
Der Pfusch und die Behandlung alter Autos!!!!

Und beim Golf kannst den Auspuff nachm Kat wegwerfen (wenn man des in den Ohren aushält) Und solche Mucken macht er dann nicht! Zumindest wenn nix anders ist. Mir ist bei der Scheiß-Karre schon 3x der Auspuff abgerissen! Hatte ja auch schon den 3. Auspuff nach Kat komplett,. Er war laut und mehr wie bissel höherer Verbrauch war nix.
Die Sache is nur, wenn Du mal hier im Forum guckst, haben immer mehr des Problem mit den Steuerungen, wenn ihr Golf so des gewisse Alter erreicht.

Vip Hans,
hast schon mal die Lambda ganz abgesteckt beim Golf? Da passt die Beschreibung nicht, oder wenn er Falschluft oben zieht.

Du hast recht gargi.
Ich bin schon mal meinen letzten wagen wochenlang mit nicht angschlossener Lambdasonde problemloss gefahren, keine probleme, hat nur bischen viel verbraucht.
Bis ich bekannten gebeten hatte, er soll den wagen mal checken, joa die lambdasonde war eingebaut aber nicht angshlossen...hat eine werkstatt vergessen
Abgesteckt habe ich nur Zündkabel, dann lief der allerdings scheisse , ist ja klar.

Ok gut dann vergisst alles was ich geschrieben habe, sorry

Sei net beleidigt etz.
Is scho klar, dass ma mit den vorhanden Infos net sooo viel eingrenzen kann.
Aber schimpf net gleich so los. Woher sollers denn wissen?

Zitat:

Original geschrieben von vip hans


darf ich meinen senf dazu geben? Aber kann sein dass das ein totaller humbug ist:
DU hast dir eine Auspuffanlage montieren lassen? Ok, aber ab Kat? Ab dem Abgaskrümmer? nur der Endschaldämpfer?

Vielleicht ist vor dem KAT was undicht? Falschluft problem und lambdasonde spinnt?

Aber ich glaube ich hab irgend wo im forum gelesen dass die Lambdasonde in den ersten secunden, nach dem start inaktiv ist bis der wagen einigermassen warm ist...

Warum meinst du dass das humbug sein soll?

Habe mir ne Gruppe a ab Kat montieren lassen.Dabei musste der Adapter(Redstück) etwas angepasst werden und wurde dann direkt an den Kat geschweisst.

Da vorher kein Fehler vorhanden war, hab ich ja diese Vermutung gehabt, dass vielleicht durch das Schweissen was kaputt gegangen ist.

Der Krümmer und Hosenrohr scheinen dicht zu sein.Wurde ja auch nichts demontiert.

Die alte Abgasanlage war undicht.

Wens die Lambda wäre würde er doch grad im warmen Zustand mucken machen, aber der Verbrauch und der Motorlauf sind vollkommen normal im warmen Zustand.

Nur auf den ersten Metern macht er diese Probleme.Habe auch gemerkt, dass er dann anfängt zu sägen.

Ich gebe kurz gas, dann sinkt die Drehzahl ab und fängt an zu schwanken und dann geht er einfach aus.Starten tut er sofort wieder.Wenn ich grad am Fahren bin, macht sich das halt als Ruckeln bemerkbar und er nimmt für ein paar Sekunden kein gas mehr an.

MfG

So, kleines Feedback.

Es war doch die Lambdasonde.
Habe Fehlerspeicher auslesen lassen und da stand die Lambda drin.
Vielleicht haben die in der Werke doch die Lambdasonde durch das Schweissen gebrutzelt. Kanns nur vermuten, aber leider nicht beweisen.
Sonde war sehr träge und hat sogut wie garnicht mehr ausgereglt.Verbrauch stieg auch immer mehr an(11 L. auf der Landstrasse). Die Sonde war auch nicht alt, ca. 1Jahr drin.
Naja, hab jetzt selber ne neu Sonde verbaut und siehe da, im Kaltstart keine Probleme mehr.
Verbrauch liegt jetzt so um die 7,5 Liter auf der Landstrasse.
Warum der Motor aber im kalten Zustand gesponnen hat und was das mit der Sonde zu tun hatte bleibt mir ein Rätsel.
Hoffe jetzt ist erstmal Ruhe.

MfG

Ist doch super dass das problem gelöst ist.
War also die lambda. Wieviel hast du für neue bezahlt?
Hast du ne universale oder originale gekauft?

Ich hab eine universale Lambdasonde bei mir, aber ein bekannter sagte mir die sind scheisse und regeln träge aber wenn ich keine probs habe soll ich die lassen.

Welche hast du?

Ich sehe du hast 1,8er ABS was verbrauchst du in Stadtverkehr??

Hab mir auch eine universelle von ebay besorgt.Hab dafür 43 Euro gelatzt.
Die ich davor hatte, war auch eine universelle LS, aber ne ganz billige, für damals 20 Euro.

Mein ABS tut sich in der Stadt ca. 9-10 Liter rein.Ist auch schon zu viel, mit defekter LS waren es ca. 13 Liter.
Ein Spritsparwunder ist der Motor nicht, dafür aber robust.

MfG

Was mir noch aufgefallen ist, die MFA zeigte mir den Aktuellen Verbrauch immer sehr träge an.
Jetzt reagiert sie fast sofort, sobald ich gas gebe, geht der Verbrauch hoch und sobald ich z.B. rollen lasse sinkt der aktuelle Verbrauchswert wieder.

Faszinierend😛

MfG

Das ist eine definitiv falsche Antwort: MIG oder MAG Schweissanlagen benutzen genauso Strom, wie das erwähnte Elektroschweißen auch. Für normales Autoblech sind da auch mindest 40 Ampere Schweißsstrom bei ca. 42 Volt Leerlaufspannung nötig, der genauso Schadenanrichten könnte, wenn die Batterie nicht abgeklemmt wurde, wie der Wechselstrom eines einfachen Elektroschweißtransformators aus dem Bauhaus. Die Gefahr ist nur etwas geringer, wenn mit Gleichstrom gearbeitet würde; die einfacheren MAG-Schweißgeräte in den KFZ-Werkstätten sind aber meistens Wechselstromgeräte, wie der einfach Schweißtransformator auch.

Zitat:

Bei Schutzgasschweißen wird Schutzgas also Co benutzt

es kann niemals zu Elekronikstörungen kommen.

Definitiv unmöglich.

ähm - nein ! 🙂

schutzgas dient hier lediglich als schutzathmosphäre - wie bei der elektrode die ummantelung.

mit dem eigentlichen schweissvorgang hat das nichts zu tun.

es flissen hier ebenfalls ströme die - unter ungünstigen umständen - die bordelektronik beschädigen können.

eine spannungsfreie schweissmethose ist z.b. autogenschwiessen oder reibschweissen oder oder...

aber wo strom benötigt wird um einen lichtbogen aufzubauen (und dazu gehört schutzgas wie auch elektrodenschweissen) - da kann es auch zu "nebenwirkungen" kommen.

natürlich will der strom immer auf kürzestem weg zwischen lichtbogen und mius/masse fliessen, aber trotzdem gillt.
batterie ab beim schweissen und am besten noch steuergerät abziehen 🙂

mfg
loomi

Zitat:

batterie ab beim schweissen

Beim VW habe ich gehört dass das der schlimmste Fehler ist den mann begehen kann beim schweissen am auto🙄

hm genau kann ich nicht sagen warum das so sein sollte, aber einer der vorredner sagte bereits es gibt eine art gerät das man bei schweissarbeiten verwednen kann - möglicherweise eine art "apnnungsspitzenkiller" irgendwas in der art.
ich klemme jedenfalls IMMER die batterie ab bei schweissarbeiten - hab noch nie etwas gegenteiliges gheört und hatte noch nie einen schaden dadruch.
aber möglich ist alles...

mfg
loomi

also mir wurde gesagt mann sollte so einen art Kondensator auf die batterie montieren der die spannungspitzen puffert oder sowas.
Der mechaniker sagte das wenn mann batterie abklemmt jede spannungspitze auf das steuergerät direkt übergeht und es beschädigen kann. Die batterie sei der beste spannungs puffer sagte er, mann sollte aber wie gesagt noch zusätzlich einen kondensator drauf tun.

Naja aber es war die rede wirklich vom worst case, was passieren könnte.
Mag ja sein dass absolut garnichts passiert.

Das ist genauso wie beim starthilfe geben wenn mann bei von stromgebenden AKKU mit minuskabel auf minuspol der zu ladenden batterie geht und nicht wie sich das gehört auf masse bei dem zu ladenden fahrzeug. Es kann gut gehen, aber auch in die hose.

Deine Antwort