Elektronikdefekt durch Elektroschweissen?

VW Vento 1H

Hallo MTler,
war in der Werkstatt und habe mir ne Auspuffanlage montieren lassen.
Es wurden auch Schweissarbeiten gemacht.
Als ich vom Hof gefahren bin, fing der Motor kurz an zu ruckeln und hat kein Gas mehr angenommen, als ich dann die Kupplung getreten habe ging er gleich aus.Hab neu gestartet und er sprang sofort wieder an.
Bin dann umgesdreht und der Motor lief wieder normal, habe das dem Mechaniker geschildert, weil ich dachte, dass die an der Zündung was gemacht haben.
Ich bin mit ihm so verblieben, dass ich das beobachte und wenn es nicht weg ist wieder komme.

Das Problem tritt immer auf, wenn der Motor unter 70°C hat.Wenn der Motor ganz kalt ist, oder er ne Zeit stand, fängt das Stottern und die schlechte Gasannahme an und dann nur die ersten 100 Meter würd ich sagen.Danach ist es weg und wenn er warm ist läuft er super.

Könnte es sein, dass in der Werkstatt irgend ein Fühler oder Elektronikteil durch das Schweissen beschädigt wurde.Vorher lief er ohne Probs.
Oder ist das nur ein doofer Zufall.
Anspringen tut er im Kaltstart sofort.Läuft dann etwas unrund und kurz nach dem Losfahren fängt das beschrieben Problem an.
Wenn die mir was gebraten haben, steh ich Montag da gleich auf der Matte,aber warum tritt der Fehler nur so kurz und bei kaltem Motor auf?

Kann sowas überhaupt passieren, dass durch das Schweissen ein defekt hervorgerufen wird?

MfG

Beste Antwort im Thema

Bei Schweißarbeiten am Auto, sollte immer die Baterie abgeklemmt werden, da sonst wie Du schon richtig vermutet hast, die Elektronik beschädigt werden kann. Dein Problem wiederum, wenn Du nicht unmittelbar dabei warst, es der Werkstatt nachzuwiesen das der Fehler oder Schaden von denen veruhrsacht wurde.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Bei Schweißarbeiten am Auto, sollte immer die Baterie abgeklemmt werden, da sonst wie Du schon richtig vermutet hast, die Elektronik beschädigt werden kann. Dein Problem wiederum, wenn Du nicht unmittelbar dabei warst, es der Werkstatt nachzuwiesen das der Fehler oder Schaden von denen veruhrsacht wurde.

Beim Schweißen enstehen Spannungsspitzen die locker die KFZ-Elektronik über den Jordan schicken können. Deswegen sollte/muss mal die Batterie abklemmen oder ein spezielles Elektronikbauteil (ich komme jetzt nicht auf den Namen) an das Bordnetz hängen.

Lass doch einfach mal den Fehlerspeicher auslesen, das sollte schon mal einen Anhaltspunkt geben.

Danke für deine schnelle Antwort.
Da hst du natürlich recht, dass ich das erstmal beweisen muss, aber ich kenn die in der Werke und die sind recht kulant.
Ist ja jetzt auch nur ne Vermutung von mir, aber nach dem Fehler sollten die trotzdem gucken.

MfG

Elektroschweißen am Auspuff?
Bist da sicher?
Normal wird das MAG gemacht und da passiert zu 100%
nix mit der Elektronik.

Zitat:

Lass doch einfach mal den Fehlerspeicher auslesen, das sollte schon mal einen Anhaltspunkt geben.

Werd ich auch machen lassen.Wollt mir schon lange mal ein OBD Kabel holen und war immer zu geizig.

Jetzt hätte ich morgen mal schauen können.

Es regt mich aber manchmal schon auf, dass man was in einer Werkstatt machen lässt und dann irgendwelche Probleme im nachhinein hat.
Hatte ich schon in vielen Werkstätten, irgendwie scheine ich ins Klo zu greifen bei sowas.
In Zukunft mache ichs mir selbst😛

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434


Elektroschweißen am Auspuff?
Bist da sicher?
Normal wird das MAG gemacht und da passiert zu 100%
nix mit der Elektronik.

Ist Schutzgas (MAG/MIG) nicht Elektroschweissen?

MfG

Keine Chance..
Es Problem ist, das Deine Kaltstartreglung spinnt.
Und des Schweißen dort am Auspuff (denn Schweißen is mit sehr geringer Spannung, nur hohen Strömen), die sich da nicht auswirkt. Aber die Fehler beim Golf 3 sind leider zu häufig mitlerweilen. Besser is bei den Baujahren gar nix mehr berühren.
Schau eher mal nach, was der Stecker zur Lambdasonde macht...
Warst Du in ner echten VW-Werkstatt, dann is eh kein Wunder. Hat aber auch nix mitm Schweißen zu tun.

Nein.
Das ist was anderes da kann zu 100 % nix
mit der Elektronik passieren.

Bei Schutzgasschweißen wird Schutzgas also Co benutzt
es kann niemals zu Elekronikstörungen kommen.
Definitiv unmöglich.

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434


Nein.
Das ist was anderes da kann zu 100 % nix
mit der Elektronik passieren.

Gut, wenn du das sagst.Man lernt ja immer was dazu.

Ist aber ein komischer Zufall, dass der wagen vorher tutti lief und nach dem Werkstattbesuch halt nicht mehr.
Naja.Erstmal Fehlerspeicher auslesen lassen und dann mal schauen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Gargi2.6


Keine Chance..
Es Problem ist, das Deine Kaltstartreglung spinnt.
Und des Schweißen dort am Auspuff (denn Schweißen is mit sehr geringer Spannung, nur hohen Strömen), die sich da nicht auswirkt. Aber die Fehler beim Golf 3 sind leider zu häufig mitlerweilen. Besser is bei den Baujahren gar nix mehr berühren.
Schau eher mal nach, was der Stecker zur Lambdasonde macht...
Warst Du in ner echten VW-Werkstatt, dann is eh kein Wunder. Hat aber auch nix mitm Schweißen zu tun.

Ich kenne mich mit meinem Motörchen ja schon ganz gut aus, aber kannst du mir erklären was du mit der Kaltlaufregelung meinst? Welche Bauteile könnten an den Symptomen schuld sein?

Lambdasonde sollte Funktionieren, da er im warmen Zustand ja super läuft und der Verbrauch auch normal ist.

MfG

Des Schutzgas schützt nur vor Oxydation beim Schweißen. Hat nix mit den Spannungen zu tun.
Aber stimmt schon, da passiert nix.
Setz dich mal mit Ritter_Chill zusammen hierim Forum. Such mal nach den Fühlern und Regelteilen (den mechanischen) der Kaltstartreglung.
Oder is Dein Auspuff etz dicht? Brösel im Kat? Was oder warum wurde überhaupt was gemacht?

darf ich meinen senf dazu geben? Aber kann sein dass das ein totaller humbug ist:
DU hast dir eine Auspuffanlage montieren lassen? Ok, aber ab Kat? Ab dem Abgaskrümmer? nur der Endschaldämpfer?

Vielleicht ist vor dem KAT was undicht? Falschluft problem und lambdasonde spinnt?

Aber ich glaube ich hab irgend wo im forum gelesen dass die Lambdasonde in den ersten secunden, nach dem start inaktiv ist bis der wagen einigermassen warm ist...

Mach mal AU und dann weisst du wenigstens ob alles dicht ist und lambdasonde ok ist, mein tip vielleicht

Deine Antwort