1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Elektrohydraulisches Stellglied oder Motorsteuergerät

Elektrohydraulisches Stellglied oder Motorsteuergerät

Mercedes W201 190er

Hallo liebe Leute,
es handelt sich um einen 190e 1.8 mit KE Jetronic Problemen. Die Karre wollte einfach nicht mehr anspringen.
Hab schon viel gelesen, und doch noch ein paar Fragen.
Habe nach einer hervorragenden Anleitung alle Komponenten durchgecheckt und nach dem Tausch der Benzinpumpe inkl. Filter und des Überspannungsrelais bin ich nun an dem elektrohydraulischen Stellglied hängen geblieben.
Nach dem Mengenteiler kam kein Sprit. Ohmscher Wert des elektrohydraulischen Stellgliedes beträgt 20,4Ohm. Der Motor springt nur bei abgezogenem Stecker an.

Liegt das nun am Motorsteuergerät oder am Stellglied. Kann ich das Stellglied im demontierten Zustand weiter auf Funktion prüfen. Kann ich am Stecker des Stellgliedes messen ob das Motorsteuergerät entsprechende Befehle rausgibt. Dies im Fall bei abgezogenem Stecker während der Motor läuft.

Schon mal vielen Dank für Euren geschätzten Rat

Viele Grüße aus Moers

Thomas P.

8 Antworten

Ich habe nochmal gemessen. Am Luftmengenmesser habe ich im Stromkreis Pin 1 und 2 den Strom gemessen. Bei eingeschalteter Zündung sollten hier wohl 20mA fliessen. Verschiedene Messgeräte zeigen aber 0mA an. Die Spannung liegt bei 5,8V.

Zitat:

@c4ever schrieb am 29. April 2018 um 18:22:13 Uhr:


Ich habe nochmal gemessen. Am Luftmengenmesser habe ich im Stromkreis Pin 1 und 2 den Strom gemessen. Bei eingeschalteter Zündung sollten hier wohl 20mA fliessen. Verschiedene Messgeräte zeigen aber 0mA an. Die Spannung liegt bei 5,8V.

Also hab ich bei gleichen Problem den Mengenteiler ausgetauscht....keine Probleme mehr😎

Hallo Herby, danke für den Tipp, bei abgezogenem Stecker des Stellgliedes EHS läuft der Motor ja.

Habe nun per Impulsmessverfahren am Diagnosestecker PIN 1 und 3 die Fehler auslesen wollen.
Der Zeiger des Spannungsmessers sollte nach 5sec. brücken des Pin 1 und 3 mindestens einmal ausschlagen, was dann heissen würde, dass kein Fehler hinterlegt ist. Während der 5sec gerücktem Zustand geht das Messgerät natürlich auf 0V zurück und schlägt bei entfernen der Brücke wieder auf 3,5V aus. Das wars, nix von irgendwelchen Ausschlägen die Fehler oder Fehlerfreiheit anzeigen.
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, dass das Impulsmessverfahren funktioniert, ist es möglich, dass ein defektes Kraftstoffpumpenrelais dies verhindert?

Der 190er hat im Motorsteuergerät keinen Fehlerspeicher.
Du kannst per Tastverhältnis die aktuellen Fehler anzeigen.
Normalerweise pendelt das Tastverhältnis um 50%, bei einem Fehler bleibt es konstant bei einer gewissen %-Zahl.

In diesem Thread gibts alle Infos dazu, vorallem im letzten Beitrag:
https://www.motor-talk.de/.../...e-bezueglich-stellglied-t3831895.html

Ähnliche Themen

Habe nun ein gebrauchtes Motorsteuergerät eingebaut, ohne Erfolg. Motor startet immernoch nur wenn der Stecker vom Elektrohydraulischen Stellglied abgezogen ist. Der Strom durchs Stellglied liegt bei eingeschalteter Zündung für ca 1sec bei ca. 1,5Ampere und geht dann auf 0,5mA zurück. Zweimal gemessen, einmal im Amperebereich und danach im mA Bereich. Stellglied hat 19,7Ohm. Habe alle Sensoren und Stellglieder soweit möglich nochmal am Stecker des Motorsteuergerätes geprüft. Ohne Befund. Solange der Wagen nicht mit aufgestecktem Stecker des Elektrohydraulischenstellgliedes läuft kann ich da wohl mehr nicht messen. Morgen werde ich versuchen das Stellglied empirisch einzustellen. Imbusschraube hinter der Schlitzschraube einmal eine viertel Umdrehung nach links, dann Startversuch, dann eine viertel Umdrehung nach rechts und Startversuch.
Mich würde immernoch interessieren ob das Elektrohydraulischestellglied auch die Benzinzufuhr komplett abschalten kann. Und welche Voraussetzung dann erfüllt sein muss.
Außerdem fehlt mir ein Schaltplan des 190e 1.8 von 06.91. Die Steckerbelegung des Motorsteuergerätes ist leider nicht identisch mit der Angabe in meinem Dokument, Diagnose KE III am M102 ab 9/89.
Ich würde mich sehr freuen wenn mein Sohn demnächst wieder mit dem Auto fahren kann und nicht auf mein Auto zurück greifen muss.

Hallo Leute,

der Grund warum ich das selber mache, war der, dass das Auto vorher 3 Wochen in einer freien Werkstatt stand und die mich dann an Mercedes verwiesen haben weil die ja über ein Diagnosegerät verfügen. Haben das Auto nicht zum laufen gebracht.
Wäre sehr peinlich geworden weil ich heute festgestellt habe, dass die Werkstatt die Stecker LLR und EHS vertauscht hatten, ohne Schaltplan bin ich da leider jetzt erst drauf gekommen.
Also springt das Auto nun auch mit aufgestecktem EHS an und läuft im erhöhten Leerlauf also über 1000U/min und regelt nicht runter.
Temp war mittlerweile bei 80Grad also habe ich mal kurz das Gaspedal betätigt. Ab da sägt das Auto nun sehr stark bei ca. 1Hz. LLR ist durchgemessen und funktioniert. Ohmscher Wert des LMM verläuft bei runter drücken der Stauscheibe nicht ganz linear. Kann es daran liegen oder soll ich noch was anderes testen. Unterdrucksystem ist auch o.k.. Danke schonmal für Eure geschätzte Meinung.

So, LMM-Poti hab ich jetzt auch getauscht und eingestellt. Springt jetzt super an und regelt die Leerlaufdrehzahl nach kurzer Zeit runter. Nach Gaspedalbetätigung kein sägen mehr. Klingt alles ganz toll. Also Probefahrt, leider geht der Motor sofort aus wenn es in den Leerlaufrollbetrieb geht. Wenn ich das Gaspedal im Stand ausgekuppelt abruppt voll durchtrete verschluckt er sich ganz kurz und dreht dann willig zügig durch. Drosselklappenschalter sind o.k. und Mikroschalter ist nur betätigt wenn das Gaspedal nicht berührt wird und ist o.k.. Als nächstes wollte ich den Hallgeber messen. Hat noch jemand eine Idee. Bisher war das Kerzenbild immer eindeutig zu hell. Also vor all den geschilderten Problemen.

Den Hallgeber kann man leicht prüfen ohne etwas zu zerlegen. Rollt das Auto ausgekuppelt ist der Leerlauf erhöht, glaub so um 100 oder 200U/min, bei Stillstand geht der Leerlauf auf normal zurück.

Was sagt das Tastverhältnis?
Pendel es um 50%?

Ich verwende ein Multimeter mit HZ/% Anzeige. Da ist das Pendeln zwar nicht so optimal zu sehen, wie beim original Hermann Tester mit Zeiger, aber geht auch.
Unten ein Bild von meinem Multimeter, hat einmal 40euro gekostet.

Img-20180505-091812
Deine Antwort
Ähnliche Themen