Elektroauto zum Pendeln, 15-20k
Hallo zusammen,
da meine Freundin und ich durch neue Jobs zukünftig abwechselnd pendeln müssen und unser aktuelles Auto (Ford Fusion) schon einige Jahre auf dem Buckel hat, überlegen wir ein gebrauchtes E-Auto anzuschaffen. Da ich in unserem Preisrahmen gar nicht so viel passendes finde, dachte ich ich frag mal hier nach Ideen.
Mittelfristig (2-3 Jahre) planen wir, ein Haus mit Photovoltaik zu kaufen, dann soll auch ein elektrischer Hochdachkombi/Van/Kleinbus als Erstauto her, aktuell sind uns die aber noch zu teuer. Das Auto das wir jetzt kaufen wollen, soll vor allem ein Zweitwagen zum Pendeln sein. Hier ein paar Eckdaten, was wir uns so gedacht haben:
Budget: 15k - 20k
Tägliche Fahrstrecke: 3-5 Tage die Woche jeweils 120km am Tag. 130km/h sollte ohne Qual drin sein da großteils Autobahn.
Lademöglichkeit: Auf Arbeit kostenlos möglich, daheim leider nicht (Mietwohnung). Reichweite sollte daher > 200km sein damit das auch im Winter nicht knapp wird und man im Alltag nicht noch Ladetrips einbauen muss
Platz: 2 Erwachsene + 2 Kinder sollte für Ausflüge gehen. Ich bin relativ groß (1,90). Im Fusion komme ich als Fahrer gut klar, Beifahrer sein ist dank großem Reboarder Kindersitz auf der Rückbank eher schwierig. Dazu nerven mich bei vielen Autos die Mittelkonsolen da ich dank langer Beine anstoße. Kofferraum sollte auch mindestens so groß sein wie beim Fusion, der durch die kastige Form für einen Kleinwagen gar nicht so übel ist....
Ansonsten sind wir relativ Anspruchslos, das Auto sollte auch sicher sein (also kein Dacia Spring).
Folgende Autos habe ich aktuell im Blick:
- Hyundai Ioniq facelift mit 28 kW/h Batterie(Favorit)
- Mazda MX-30 (Reichweite ziemlich knapp)
- Citroen e-C4
- Hyundai Kona
- VW ID3
Favorit ist der Ioniq, guter Ruf, gute Reichweite, sparsam. Zweifel bereitet mir der Platz durch das schräge Dach, schauen uns die Tag einen an.
Hat sonst noch jemand Ideen? Wir wären über jeden Tipp/Erfahrungsbericht sehr dankbar.
Schöne Grüße,
Frank
28 Antworten
Erstmal vielen herzlichen Dank für die vielen Tipps, hat mir schon sehr geholfen. Um ein paar Fragen zu beantworten:
- Lademöglichkeiten gibt es auf Arbeit genug, selbst wenn die umkämpfter werden sollten, sind wir idR früher da als der Rest. Dazu notfalls direkt ums Eck öffentliche Ladesäulen.
- Autobahn ist größtenteils frei durch Fahrzeiten vor dem Berufsverkehr. Sollte es doch mal wegen Stau/Stop and Go knapp werden gibt es mehrere Autohöfe/Rastplätze mit Ladepunkten entlang der Strecke
- Wir können zwar nicht direkt daheim laden, haben aber in unserem Alltag einige Ladestationen (z.B. gibt es bei dem Supermarkt bei dem wir einkaufen etliche Schnelllader, neues Gewerbegebiet mit Aldi, Edeka und McDonalds) und notfalls auch 10 Minuten Fußweg von der Wohnung 11kW Ladestationen.
- Unser aktueller Ford Fusion hat frisch TÜV und keine akuten Probleme, den würden wir parallel behalten da ein zweites Auto aktuell den Alltag ohnehin um einiges leichter macht. Es kann bei einem Auto mit 230.000km halt immer was sein, gerade wenn wir in Zukunft deutlich mehr Kilometer als bisher drauf fahren, das ist für pendeln auch nicht ideal.
Insgesamt ist die Lage also ganz gut um dem Ersatz unseres aktuellen Autos vorzugreifen und mal Elektroauto zu testen. Sollte es doch nicht klappen, haben wir ja immernoch den Verbrenner.
Gerade sind ID.3 und Kona die Favoriten, die werden wir uns die Tage mal anschauen. Dazu lese ich mich mal in Nissan Leaf und Opel Ampera-e ein um noch mehr Modelle im Rennen zu haben.
Vielen Dank schonmal
Bei einem gebrauchten BEV für 20k habt ihr in den nächsten 3..4 Jahren auch einen Wertverlust von mindestens 200€ mtl. Dafür kann man ggf. auch neu leasen.
Dann mal schauen welche Ladeoptionen (Leistung, Art) für euch tauglich sind und welches Auto damit umgehen kann. Schnellader ist zum Beispiel nicht unbedingt etwas mit dem jedes ältere E-Auto etwas anfangen kann.
VW verkauft den ID.3 aktuell ab 29k€. Selbst mit den 1.000€ Extra für die Wärmepumpe noch ein guter Preis.
Ganz neu ist der Leapmotor C10. Startpreis 36k€ und Abmessungen wie e-5008 oder ID.4.
Ähnliche Themen
Rein vom Preis her wäre sicher auch der BMW i3 einen Blick wert. Als 120 Ah Variante rein elektrisch, mit weniger Akku dann ggf. mit REX zur Sicherheit. Brauchen wird man den REX kaum mit dem 94 Ah Akku, aber wenn es mal knapp wird, ist er da.
Das Auto ist sehr klein, nutzt aber den Platz ziemlich gut aus. Bietet z.B. mehr Kofferraum, als andere so kleine BEV. Und es ist halt ziemlich günstig geworden, solange es nicht der recht seltene, stärkere, tiefere, breitere i3s sein muss.
Nur von den 60Ah Modellen würde ich wegen der Reichweite Abstand nehmen. Die sind dann doch für ziemlich kurze Distanzen gedacht.
Mit Ah kann ich jetzt überhaupt nichts anfangen, hat das BMW so beim i3 angegeben?. fehlt nicht die Angabe Spannung V .. damit man dann wie bei allen anderen E-Autos ein kwh erhält??? Damit kann ich zumindest solangsam grob was anfangen...man muss langsam ein Gefühl für die E-Werte bekommen..damit zügig vergeleichen kann.😁
ok also grob damit man es einordnen kann...
i3 60 Ah 20kWh
i3 95 Ah 30 kWh
i3 120 Ah 40 kWh
die Bayern wieder, warum einfach wenn man es kompliziert angeben kann...😁😁
Zitat:
@206driver schrieb am 9. Dezember 2024 um 07:32:01 Uhr:
VW verkauft den ID.3 aktuell ab 29k€. Selbst mit den 1.000€ Extra für die Wärmepumpe noch ein guter Preis.Ganz neu ist der Leapmotor C10. Startpreis 36k€ und Abmessungen wie e-5008 oder ID.4.
Danke, der Rabatt auf den ID.3 ist ein guter Tipp. Freitag schauen wir uns als erstes mal einen gebrauchten ID.3 an, evtl. geht dann beim Preis mehr zu handeln.
Schaut aber, dass ihr ein Faceliftmodell nehmt. Der Vorfacelift ist innen sehr viel Hartplastik und bei der Dämmung deutlich schlechter.
Dazu falls man mal Langstrecke fahren will ist die Ladeleistung der neueren Modelle die aktuell verkauft werden als Neuwagen deutlicher Fortschritt.
Hier mal in Video - der ID3 und Cupra sind da technisch sehr änlich gerade was die Ladeleistung angeht.
https://www.youtube.com/watch?v=67nWtki4lBI&t=857s
Falls es optisch für dich infrage kommt evtl. mal für 2 Jahre den hier testen, durch Dynamic gute Basisausstattung dann sieht die Elektrowelt schon anders aus.
https://www.null-leasing.com/.../410815344~cupra-born?...
Wahrscheinlich Feser im Raum Nürnberg der Händler.
Würde es mir evtl. auch holen, aber traue mich nicht so richtig da der auf der Arbeit immer am Straßenrand geparkt werden muss - Vandalismus/Fahrerflucht etc.
Zitat:
@Nuvirus schrieb am 13. Dezember 2024 um 17:18:34 Uhr:
Dazu falls man mal Langstrecke fahren will ist die Ladeleistung der neueren Modelle die aktuell verkauft werden als Neuwagen deutlicher Fortschritt.
Hier mal in Video - der ID3 und Cupra sind da technisch sehr änlich gerade was die Ladeleistung angeht.
https://www.youtube.com/watch?v=67nWtki4lBI&t=857sFalls es optisch für dich infrage kommt evtl. mal für 2 Jahre den hier testen, durch Dynamic gute Basisausstattung dann sieht die Elektrowelt schon anders aus.
https://www.null-leasing.com/.../410815344~cupra-born?...Wahrscheinlich Feser im Raum Nürnberg der Händler.
Würde es mir evtl. auch holen, aber traue mich nicht so richtig da der auf der Arbeit immer am Straßenrand geparkt werden muss - Vandalismus/Fahrerflucht etc.
Danke, an sich interessant, aber leasing ist für uns keine Option. Wir wohnen aktuell in einem Viertel in dem die Autos schon öfters mal neue Kratzer haben, dazu gehen wir selbst auch nicht so extrem sorgsam mit unserem Auto um (Wartung schon, aber fahren auch mal Waldwege oder holen Sachen vom Baumarkt etc.). Und auch wenns vielleicht mathematisch Sinn machen würde, fühlt sich 5000€ über 2 Jahre in ein Auto Stecken, dass uns dann nicht gehrt, auch falsch an.
Der ID.3 heute morgen hat uns nicht so vom Hocker gerissen. Fuhr zwar gut und war geräumiger als Gedacht, aber Sachen wie die Parkhilfe bringen wenig, wenn die Elektronik nach dem Start erstmal 20 Sekunden booten muss. Dazu alles irgendwie altbacken, ähnliches Polstermuster wie der Fusion etc..... Autos sind zwar ein Gebrauchsgegenstand bei uns, aber für 20k erwarte ich mir dann trotzdem irgendwie mehr Wow-Effekt 😁
Hast du einen Gebrauchten ID3 probiert?
Die neuen ID3 Modelle haben neue Software und bessere Hardware etc. und sollen deutlich schneller booten - gehen bei ca. 30k los je nach Ausstattung, ich würde die Goal mit Allwetterreifen nehmen kosten dann ab ca. 33k.
Ich bin I3 und ID3 um 20k gefahren, haben beide vor und Nachteile - der I3 ist halt kompakter und wesentlich weniger anfällig für Probleme besonders beim Akku und Elektronik - größte Nachteile beim I3, exotische Reifengrößen, Kamera ACC (Sonnenlicht soll Probleme machen) und altes Infotainment - dafür wohl weniger Frust Faktor im vergleich zu den ID3 Modellen vor Mitte 2024.
Kona muss man halt schauen was man kriegt, die mit großem Akku teilweise eher rar, gerade für 20k und da sind ja die Diebstahl und Service Themen bei Hyundai - kann man im Goingelectric Forum sich ggf. genauer einlesen.
Interessant wäre der auch der C3 oder der neue Grande Panda. Bei Leapmotor gibt es auch noch den T03. Den Grande Panda kann bestellt werden, steht leider noch nicht bei den Händlern.