elektrischer Motorvorwärmer

Audi A4 B7/8E

Hallo,
hat schonmal emand ein elektrischen 230V Motorvorwäremer in ein B7 Benziner eingebaut?

Habe bis jetzt nur bei Ebay/Amazon geschaut und diese Geräte zw. 120-180Euro gefunden,
bei vielen steht aber dabei, dass nicht für Audi geignet sind.

Darum die Frage ob jemand Erfahrung hat mit den Geräten?
Ich würde ganz gerne den kleinen Kreislauf mit Heizungswärmetauscher im Winter vorwärmen, binmir aber garnicht sicher ob der Heizungskreis beim B7 stets durchflossen wird, oder bei abgestellter Zündung/Heizung geschlossen ist.

LG

20 Antworten

Es gibt Motoren die arbeiten mit unterschiedlichen Temperaturen im Kopf und Motorblock.
Es gibt ein Absperrventil für Kühlmittel beim B8 im Wasserkasten es ist immer offen und wird nur geschlossen wenn die Klimaanlage auf off geschaltet ist.
Verbaut wurde das Teil gleitend ab 2008.
Ob sein B7 so was hat keine Ahnung da zu brauchte man das Baujahr und den Motorkennbuchstaben.

Zitat:

Das -N422- / -N82- wird über die Regelung der Klimaanlage (direkt oder über das jeweilige Motorsteuergerät) z. B. nur dann angesteuert, wenn für die Klimaanlage die Betriebsart „OFF“ eingestellt ist. Die Motordrehzahl muss dabei kleiner als 5000 /min. und die Kühlmitteltemperatur kleiner 90 °C (Celsius) sein. Durch das Absperren des Kühlmittelkreislaufs zum Wärmetauscher des Klimageräts wird die Aufheizung des Motors bei kaltem Kühlmittel beschleunigt.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 30. Oktober 2018 um 09:12:31 Uhr:


Ich habe mal vor einigen Jahren so eine art Tauchsieder im Motorblock an stelle eines Froststopfen verbaut.
Das ganze hat gut funktioniert.
Motor an und es kommt sofort warme Luft.

Ich habe die Teile schon reihenweise rausgerissen und neue Froststofpen verbaut. Die sind recht schnell undicht.

Um den Polarkreis rum sind die recht beliebt, damit der Motor nicht einfriert. Alte Ami V8 die in Alaska oder Kanada liefen haben die gerne mal drin.

Ich habe so was einmal eingebaut das war ein alter VW T2 Diesel der diente als Notdienstfahrzeug für die Stadtwerke.
Der hat fast nur gestanden und wurde selten bewegt.
Ist aber auch schon 26 Jahre her. 🙂

Hi,
das war halt genau die Frage, ob der WT Kreis beim B7 durch ein Ventil gesperrt wird, oder ob es noch, wie damals beim B4 , ständig durchfluß gibt und die Heizung nur über eine Luftklappe gesteuert wird.

Beim B8 soll das Ventil im wasserkasten sitzen?
Dann werd ich bei mir mal nachsehen, ob ich dort auch so ein Ventil finde.

Ähnliche Themen

Wie Patru geschrieben hat, gab es dieses Umschaltventil im B6/B7 nur bei werksseitig verbauter Standheizung.
Es ist zwar bei Standheizung immer bei allen Motorvarianten verbaut worden, allerdings ist es z.B. beim 1.9TDI ab werk überhaupt nicht codiert, also softwaremäßig garnicht mit eingebunden. Bei diversen Motorisierungen konnte man im Bedienmenü der SH wählen, ob die Heizung nur den Innenraum oder auch den Motor mit vorwärmen sollte. Da kommt dann das Umschaltventil ins Spiel. Beim 1.9TDI gab es trotz verbautem Ventil diese Wahlmöglichkeit nicht.

Das Ventil ersetzt übrigens das Thermostat nicht, denn das steuert ja nicht, ob nur Innenraum oder mit Motor, sondern das macht immer Innenraum und Motor, schaltet nur irgendwann auf den großen Kühlkreislauf, also mit Kühler um.

Nochmal kurz off Topic: Meine Thermo Top C hatte damals neu mit Einbausatz bei Ebay 500 Euro gekostet, und dann kamen noch etwas über 400 Euro an Einbaukosten hinzu. Wieso hat die Werkstatt dann umsonst gearbeitet??? Der Einbau ist bei 1.9 im B6 in 6-8 Stunden bei einem Stundensatz von 60 Euro locker machbar. Was genau ist dann daran nicht plausibel? Ich hätte sie auch fast selbst eingebaut, ist wirklich kein Hexenwerk. Anleitung extra für den B6 1.9 mit Abbildungen gab es damals problemlos im Netz zu finden. Die Heizung sitzt vorne unter dem Kühlwasser Ausgleichsbehälter, wird einfach in Kühlkreislauf an der Spritzwand eingebunden. Die Klimaautomatik hat einen extra Kontakt, der mit einem Kabel der Heizung verbunden wird. Strom ist absolut kein Problem, Spritpumpe sitzt vor dem rechten Hinterrad, Tankentnehmer unter der Sitzbank, Spitleitung geht nach vorne zur Heizung und die Schaltuhr ist links unter dem Lenkrad. Auspuff geht mittels Flexrohr über die untere Motorabdeckung mit ner Bohrung und runden Blechmuffe raus. Beim B6 ist es wie gesagt echt easy und daher preislich günstig, wenn man wirklich nach Zeit berechnet und keine Fantasie Pauschalen berechnet.

Zitat:

@Jamie89 schrieb am 30. Oktober 2018 um 14:56:40 Uhr:



Noch mal kurz off Topic: Meine Thermo Top C hatte damals neu mit Einbausatz bei Ebay 500 Euro gekostet,

Wenn das um die 2012 war, dann ist klar warum die nur 500€ gekostet hat. Denn da gab es das Nachfolgemodell schon fast 2 Jahre. Mit Einbausatz 500€ war ein seltenes Schnäppchen. Allein meine Fernbedienung kostet schon 150€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen