elektrische Spielerei
Ich fände es nett, wenn man 4 Leds nehmen könnte, die dann immer blinken wenn der jeweilige Zylinder gezündet wird. Gibt es irgentwo ein Signal (bzw 4 Signale), das man dafür verwenden könnte ?
Oder ist mein Einfall schlicht Humbug ?
18 Antworten
naja erstmal ginge es
kann man mit ner kleinen zählschaltung auch über den zündspulenkontakt für dzm machen
aber ich denke mal bei 3000 u/min
haste eh nur noch dauerlicht
also mein digi tacho zeigt mir im standgas ca 500 upm.
das macht pro sekunde ca. 8,3 mal aufleuchten. daran wirste nicht wirklich was erkennen können. das is n kleines bissl langsamer als die stroboskope in ner disco. wenn du nur ganz leicht gas gibts wirste nurnoch ein flimmern sehen, am drehzalbegrenzer dürfts sogar flimmerfrei nach EU richtlinien sein ^^
aha ok - schade eigentlich
wusste nicht das das so irre schnell vorne im Motörchen abgeht.
Ähnliche Themen
Mhm,
spaßeshalber mal weitergesponnen...
Wenn man so eine Anzeige wirklich installieren will, dann kommt es ja nicht wirklich auf die tatsächliche Intervallgeschwindigkeit an, nicht? Wie wäre es denn, wenn man proportional die Intervalle durch eine Verzögerung verlangsamt, so dass quasi der Rhythmus sichtbar bleibt und sich bei höherer Geschwindigkeit lediglich anpasst, aber immer noch unterscheidbar in den einzelnen Dioden. Das wäre dann lediglich eine Proportionalverschiebung, aber der Gag bliebe erhalten.
Also, wie Pharas schon sagte, an ZS anschließen, ein Verzögerungsmodul zwischenschalten und an Anzeige weiterleiten. Ergebnis: Insgesamt langsamer, aber proportional gesehen korrekt, wie in Slow Motion...
ChrisBremen
zur verdeutlichung kannste ja mal ne kontrolllampe an das kabel vom drehzahlmesser halten, im standgas siehst du ein leichtes klackern, bei etwas gas ist es nurnoch ein leuchten.
naja, das könnte man bestimmt irgendwie machen, wenn jemand genau erklären kann wie, am besten stufenlos regelbar, soll er sich mal melden, damit könnte ich endlich mal meinen digi tacho an die reifengröße anpassen, mit 12% zuviel ist einfach unschön zu fahren 😉
bleibt nur die frage wieviele impulse man anzeigen möchte? ...jeden zweiten? ...immernoch zu schnell finde ich: rund 20 blitze bei 2500 upm.
jeder dritte wäre garnicht schlecht. am drehzahlbegrenzer etwa 31 blitze pro sekunde, das lässt sich noch warnehmen. in stand etwa 2-3 blitze pro sekunde.
Zitat:
wusste nicht das das so irre schnell vorne im Motörchen abgeht.
was hast du denn gedacht wie wie ich die kolben bewegen? -alle drei oder vier umdrehungen mal? 😉
wie willst du 31 blitze je sekunde wahrnehmen?
das fernsehen arbeitet mit etwas um die 25 bilder die sekunde
und da flackert auch nix
wenn dein fernseher mit 31 Hz laufen würd hättest schon längst ne 3cm dicke brille😉
das Tv arbeitet mit 25 BILDERN pro sekunde, was für das auge eine optische täuschung erzeugt und aus stehenden laufende bilder macht.
diese bilder werden aber mit meist mindestens 60hz angezeigt. sprich 60mal pro sekunde wird das bild neu aufgebaut. das sind die alten fernseher, die flimmern wie hund, ich persönlich bekomm davon tierische kopfschmerzen.
neuere fernseher sind mit 100Hz Flimmerfrei, teilweise haben die dinger sogar nochmehr.
also nicht verwechseln:
0-24 Bilder: aufeinanderfolgende standbilder
25-ca. 99Bilder: laufende Bilder, nichtmehr einzeln wahrnehmbar, aber flimmernd
100Hz aufwärts: flimmerfreies Bild.
auch 25 bilder pro sekunde (fps) sind flimmerfrei
oder haste noch nie nen computerspiel mit eingeschalteter fps-anzeige gespielt?
glaub mir auch bei 25 fps ist nix mehr wahrnehmbar
kann mich sogar noch an spiele errinern auf nem ewig alten pc die liefen mit 19 fps und des war noch flüssig
Genau das Thema habe ich letztens im Fernsehen bei einer Wissenschaftssendung gesehen:
Die Behauptung, das man jediglich 25 Bilder in der Sekunde Wahrnehmen kann ist schlicht falsch. Vielmehr beginnt das Gehirn ab 25 Bildern pro Sekunde das Gesehene als eine zusammenhängende Bewegung zu sehen. 60 Bilder nimmt das Gehirn locker wahr - sonst würde man einen 60Hz Fernseher / Monitor nicht als störend empfinden.
das ist aber wieder eine andere geschichte
rund 25 bilder die sekunde (fps) ergeben einen flüssigen ablauf
bis 50 bilder die sekunde nimmt es das gehirn aber wahr und verarbeitet es nicht
d.h. das gehirn würde 31 faches aufblicken der led in der sekunde war nehmen
man wirde allerdings dennoch standlicht sehen (da es das gehirn eben nicht ganz verarbeitet)
nö!
Zitat:
Original geschrieben von Frack
wenn dein fernseher mit 31 Hz laufen würd hättest schon längst ne 3cm dicke brille😉
das Tv arbeitet mit 25 BILDERN pro sekunde, was für das auge eine optische täuschung erzeugt und aus stehenden laufende bilder macht.
diese bilder werden aber mit meist mindestens 60hz angezeigt. sprich 60mal pro sekunde wird das bild neu aufgebaut. das sind die alten fernseher, die flimmern wie hund, ich persönlich bekomm davon tierische kopfschmerzen.neuere fernseher sind mit 100Hz Flimmerfrei, teilweise haben die dinger sogar nochmehr.
.
standartchassis: 50Hz Vertikalablenkung
digitalchassis: 100Hz Vertikalablenkung
neuere fernseher mit über 100Hz gibt es nicht, die heißen dann plasma oder lcd...... ->0Hz
"sind die alten fernseher, die flimmern wie hund, ich persönlich bekomm davon tierische kopfschmerzen."
- dann wäre mal der gang zum augenarzt angesagt.....
frequenzgedudel
Zitat:
Original geschrieben von Redfall
Genau das Thema habe ich letztens im Fernsehen bei einer Wissenschaftssendung gesehen:
Die Behauptung, das man jediglich 25 Bilder in der Sekunde Wahrnehmen kann ist schlicht falsch. Vielmehr beginnt das Gehirn ab 25 Bildern pro Sekunde das Gesehene als eine zusammenhängende Bewegung zu sehen. 60 Bilder nimmt das Gehirn locker wahr - sonst würde man einen 60Hz Fernseher / Monitor nicht als störend empfinden.
deutschland : 50Hz !!!
60Hz sind bei unseren amerikanischen nachbarn!
p.s. Bildwiederholfrequenz wird erst ab 75Hz als flimmerfrei empfunden.
deswegen stellen sich einige leute eine kleine lampe hinter den fernseher. erstens ist es etwas heller und zweitens hilft es den menschen mit sehr sehr empfindlichen augen....
stichwort: frequenzverschiebung, phasenverschiebungswinkel....usw
Zitat:
Original geschrieben von ChrisBremen
Mhm,
spaßeshalber mal weitergesponnen...
Wenn man so eine Anzeige wirklich installieren will, dann kommt es ja nicht wirklich auf die tatsächliche Intervallgeschwindigkeit an, nicht? Wie wäre es denn, wenn man proportional die Intervalle durch eine Verzögerung verlangsamt, so dass quasi der Rhythmus sichtbar bleibt und sich bei höherer Geschwindigkeit lediglich anpasst, aber immer noch unterscheidbar in den einzelnen Dioden. Das wäre dann lediglich eine Proportionalverschiebung, aber der Gag bliebe erhalten.
Also, wie Pharas schon sagte, an ZS anschließen, ein Verzögerungsmodul zwischenschalten und an Anzeige weiterleiten. Ergebnis: Insgesamt langsamer, aber proportional gesehen korrekt, wie in Slow Motion...
Nicht angekommen?
Wäre doch ein Lösungsansatz...
ChrisBremen