Elektrische Leitungen herstellen

Opel Kadett E

naja...
hmm...
kommt jetzt ganz doof, aber ich würd gern mal wissen wie ich des am besten anstelle.
z.b. wenn ich mir irgendwo dauerplus abgreifen möchte (zv, radio etc.) wie gehe ich an die ganze sache ran?
hab gesehen wie convoy mit diesen y-steckern gearbeitet hat, soweit schien mir des auch klar. doch wenn ich nen vorhandenes kabel abgreifen möchte?
wills net einfach durchschneiden und dann völligen mist bauen, also bitte ich euch hier um eine idiotensichere anleitung!

dankeschön, besonders für eure diskretion 😉

11 Antworten

Also, zum Abreifen von Spannung, kannst Du am besten sogenannte "Klemmverbinder" nehmen... diese gibt es z.B. bei www.Conrad.de .
Soweit ich das im Kopf habe, gibt es da rote und blaue.
Die roten sind für Kabel von 0,5mm bis 0,75mm Durchmesser und die blauen von 1,0mm bis 1,5mm Durchmesser... oder so ähnlich.
Diese Klemmverbinder werden (wie der Name schon sagt) an das vorhandene Kabel GEKLEMMT und ein weiteres Kabel dann mit eingeklemmt, welches Du dann dort hin führen kannst, wo Du möchtest... Du brauchst also das Original Kabel nicht durchschneiden.

Dauer +12 Volt wird für die ZV an der Sicherung Nr. 20 genommen... die Sicherung Nr. 20 sitzt HINTER dem Sicherungskasten und hat 20A.
Bei manchen Kadetten (wie z.B. bei meinem C16NZ) ist diese Sicherung nicht vorhanden und muß/sollte dann nachgerüstet werden.
Ich habe bei mir die Sicherung Nr. 20 nachgerüstet und habe die Dauer +12 Volt von einem Dauer +12 Volt Kabel der anderen Sicherungen genommen. Dabei kannst Du z.B. von folgenden Kabeln abgreifen:
1.) vom 4,0mm Kabel welches sich am Zündschloß befindet, oder
2.) vom 2,5mm Kabel welches sich am Lichtschalter befindet, oder
3.) VOR einer Sicherung mit rotem Kabel (z.B. Sicherung Nr. 14, 15 oder 18) ... bei den genannten Sicherungen wirst Du normalerweise an beiden Enden der Sicherung ein rotes Kabel haben. Du greifst das Signal aber wie gesagt VOR der Sicherung ab. Du kannst natürlich auch hinter der Sicherung abgreifen (z.B. wenn Du keine Sicherung nachrüsten willst), aber dann kann es natürlich passieren, das die entsprechende Sicherung schneller durchbrennt, da diese nun mehr zu versorgen hat und somit stärker belastet wird.

Für das Radio ist Sicherung Nr. 15 (hat 15A) da... kannst also das Dauer +12 Volt dort abgreifen.
Alternativ kannst Du auch vom rote 1,0mm Kabel vom Warnblinker-Schalter abzweigen.
Oder vom roten 0,5mm Kabel an der Uhr.

So, ich glaube das sollte erstmal reichen...

Noch fragen ?

Gruß Music.

Diese Art von Verbindern mag ich nicht so besonders :

http://www.reichelt.de/bilder/web/C180/LV_R.jpg
(Leitungsverteiler, Einschneidverbinder, "Stromdieb"😉

Durch die Vibrationen im Fahrzeug können Kontaktschwierigkeiten entstehen, Kabel können an den Einscheidstellen oxydieren.

Kennfarben von Quetschverbindern :
ROT = 0,5 - 1,0 mm²
BLAU = 1,5 - 2,5 mm²
GELB = 4,0 - 6,0 mm²

Ich bevorzuge die "saubere Art" :
Entweder verlöten und anschließend sorgfältig isolieren (im Auto nicht immer ganz einfach) oder — die häufihere Variante — Flachsteckhülsen und -stecker oder Flachsteckhülsen und Y-Verteiler.

http://www.reichelt.de/bilder/web/C180/TFSK635.jpg

* * *

Zu Deinem Spannungsabgriff :

Nimm mal den Deckel Deines Sicherungskastens ab. Rechts zwischen den Sicherungen und den/dem Relais sind eine Reihe von 6 Öffnungen.
Sofern dort Kontaktstecker drin sind, hast Du den Hauptgewinn ... das erspart Dir das mühsame Abgreifen.

Anscjlüsse von oben nach unten:

  1. 15 = PLUS über Zündschloß
  2. 58 = PLUS über Lichtschalter
  3. 30 = PLUS direkt
  4. 30 = PLUS direkt
  5. 15 = PLUS über Zündschloß
  6. 15 = PLUS über Zündschloß

cU
Fred

Wieder mal muss ich widersprechen! (Leider!!)
Löten im Auto sollte man lassen, da durch die Vibrationen die Lötstellen aufbrechen können. Kontaktprobleme bis zu Brand drohen!!
Die Quetschverbinder-Stecker sind da noch das Sicherste....

wenn man ordentlich lötet passiert da nix. is auf jeden fall 1000 mal sicherer als quetschverbinder.

Ähnliche Themen

Hi!
ich sehe das auch so.
Ordentlich gelötet und die Probleme sind getötet.

Hab inzwischen schon so einiges im Auto verbaut.
Die meisten Probleme gab es mit Quetschverbindern
und den "Stromdieben".
Aber alles was ich ordentlich gelötet und isoliert habe hält. Und hat nie wieder Probleme bereitet.

Die Probleme bei Flachsteckhülsen und -steckern sind recht simpel zu erklären.

In der Industrie und in guten Werkstätten werden nur die nicht isolierten Steckhülsen und Stecker nach Typ 3 des Bildes verwendet. Diese werden maschinell oder mittels spezieller Crimpzangen mit definiertem Anpreßdruck so verpreßt, daß vorne nur der Leiter der betreffenden Leitung und hinten der Leiter mit Isolierung fixiert werden. Diese Verbindungen sind sicher.

Der Bastler benutzt meistens nur die Steckhülsen und Stecker nach Typ 1 oder Typ 2 des Bildes. Zu allem Überfluß werden dann oft auch noch billig(st)e Baumarkt-Quetschzangen verwendet, mit denen weder ein definierter Anpreßdruck gewährleistet ist noch exakt gegenüberliegende Preßstellen. Ein weiterer häufiger Fehler ist, daß nur eine Pressung oder Quetschung "irgendwo" erfolgt. Eine derartige Verbindung kann einfach nicht sicher sein, weder mechanisch noch elektrisch.

^na so ganz würd ich das ned behaupten in meiner Lehrzeit als Elektriker haben wir viel in der Industrie Maschinen repariert und haben auch die von dir genannten Quetschverbinder typ 1 und 2 benutzt deine Typ 3 werden in der Industrie bei den Herstellern benutzt weil sie im 100 pack vieleicht 2 Cent billiger sind ... wenn man ne Crimpzange hat hält das alles und wenn man sich Zeit lässt und alles richtig macht dann kriegt man es mit jeder Methode gut hin im Auto man muss halt immer beachten das viele Vibrationen im Auto Herrschen und demendsprechend Arbeiten...

Zitat:

Original geschrieben von hacki999


... in meiner Lehrzeit als Elektriker haben wir viel in der Industrie Maschinen repariert ...

Es geht hier um Kfz.-Elektrik, nicht um die Verdrahtung von Schaltschränken oder Maschinen.

Zitat:

Original geschrieben von hacki999


... deine Typ 3 werden in der Industrie bei den Herstellern benutzt weil sie im 100 pack vieleicht 2 Cent billiger sind ...

In der Industrie werden die als "Gurtware" bezogen und maschinell verarbeitet und als Einzelstecker in Großpackungen für Reparaturen, Kleinserien oder Zusatzoptionen bezogen und verarbeitei.

Werkstätten beziehen die typischweise in 100er-Packungen (oder größer).

Schließ' doch mal ein Gerät mit Blockstecker mit Typ 1 oder 2 an ... ;-) ... oder "vorschriftsmässig" (also entsprechend der Werksvorgaben) z.B. bei VW / Audi Nebelscheinwerfer oder Seitenblinker ....

Ich bleibe bei meiner meinung, wenn man sorgfältig Arbeitet kann man jede Variante benutzen und hat lange freude daran .

also ich bevorzuge beim kabel legen auch die methode von convoy...
ist sicherlich mehr arbeit, aber mir scheint es auf dauer einfach sicherer zu sein.
zu deiner aussage music würd ich gern noch wissen wieso du dir die +12V nicht von der neu gesteckten sicherung geholt hast? wozu hast du sie überhaupt angelegt wenn du sie dann agr nciht benutzt?

was meinen die anderen wo ich am besten dauerplus herholen soll?

hab nochmal im etzold nachgeschaut und da stand klemme 30 sei für den anhänger... macht meiner zv denke ich aber nichts 🙂
wenn ich geschaltetes plus haben will (zündung) kann ich dann einen beliebigen der klemme 15 stecker nehmen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen