1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC40, C40
  6. Elektrische Reichweite beim XC40 PlugIn Hybrid 2022 Modell

Elektrische Reichweite beim XC40 PlugIn Hybrid 2022 Modell

Volvo C40

Im XC60 Forum werden Aussagen zu der zukünftigen elektrischen Reichweite der Hybrid Modelle gemacht und auf "belastbare" Quellen für diese Aussagen hingewiesen.
Gibt es so etwas auch für die XC40 Modelle?

Ähnliche Themen
35 Antworten

Wenn schon der XC60 ab MJ22.5 76km nach WLTP schafft sollte der XC40, wenn wie bisher exakt die selbe Technik bekommt, darüber liegen. Hat er ja bisher auch.

Zitat:

@BANXX schrieb am 26. September 2021 um 12:05:30 Uhr:


Wenn schon der XC60 ab MJ22.5 76km nach WLTP schafft sollte der XC40, wenn wie bisher exakt die selbe Technik bekommt, darüber liegen. Hat er ja bisher auch.

Mit Verlaub: Bei den Plug-in Hybriden sieht es lt. deutschem Konfigurator doch so aus, dass XC40 und XC60 eben nicht exakt die selbe Technik zu haben scheinen, denn im deutschen Konfigurator wird für den XC60 eine elektrische Reichweite von 56km angegeben, für den XC40 sind es nur 46km.

Im eidgenössischen Konfigurator wird für den XC60 eine elektrische Reichweite von 79km und für den XC40 werden 45km angegeben.

Es sieht also wohl so aus, dass es für den XC60 in Bälde auch in Deutschland einen gehörigen Sprung nach oben geben wird und der XC40 leider eher bei den 45 bzw. 46km bleiben wird.

Du hast recht, der XC40 hat eine Batterie mit 10,7 kWh, der XC60 hatte bisher 11,6 kWh.
Da der Lynk01 auf der gleichen Plattform wie der XC40 basiert und bereits einen großen Akku mit 17,6 kWh hatte (XC60 hat nun 18,8kWh) kann man sich die zu erwartenden Werte für den XC40 ab Facelift mit nem simplen Dreisatz ausreichnen. Ob die Vermutungen stimmen wird uns Volvo dann vermutlich nicht vor MJ23 beantworten. Die Reichweite des XC60 T8 wird mit 72-79km angegeben, je nach Bereifung und Ausstattung
Die deutschen Preislisten sind übrigens bereits ne Weile verfügbar, man muss also nicht damit "rechnen" dass sich in D was tut sondern die Daten sind für alle Modelle bereits seit rund zwei Wochen da und die Fahrzeuge sind bestellbar.

Es gibt ein aktuelles Video aus den Niederlanden mit range Test des Link01. 81 km bei gemischtem Fahrbetrieb. Das können wir dann auch wohl von dem P5 erwarten.
https://youtu.be/01a4xuTCuXs

Zitat:

@BANXX schrieb am 26. September 2021 um 12:05:30 Uhr:


Wenn schon der XC60 ab MJ22.5 76km nach WLTP schafft sollte der XC40, wenn wie bisher exakt die selbe Technik bekommt, darüber liegen. Hat er ja bisher auch.

Die Hybridtechnik des XC 40 ist doch eine komplett andere. Dort ist der Elektromotor ja am Getriebe angeflanscht und nicht separat wie beim SPA…

Ob es den Hybrid dann wohl endlich auch als Allrad geben wird?!

Ich habe mich entschlossen diesen Post wieder zu löschen.

Hallo,
ich hätte mal eine grundsätzliche Frage zu dem Thema da wir seit Samstag einen XC40 T4 ReCharge haben. Gestern wurde die Batterie voll aufgeladen, heute war meine Frau die Kinder an der Schule abholen.
Obwohl es insgesamt nur 6 km sind, wurde die elektrische Reichweite im Display um 14 km reduziert. Sie ist rein elektrisch gefahren.
Wie weit kommt ihr denn so elektrisch mit den 10,7 kWh?
Gruß,
Michael

Moin,
das ist halt der Winterbetrieb mit Heizung etc. ??
Dann schaffst Du rein elektrisch höchstens 25-30 km auch im Hybrid-Modus..... und dann ist der 10KW-Akku wieder leer.
Im Frühjahr/Sommer sind bei vorsichtiger Fahrweise aber schon ca. 40-45 km drin.
Übrigens ist das bei rein elektrischen Fahrzeugen auch so, denn ich habe den XC40 T4 ebenfalls relativ neu und mich dann schon ein wenig geärgert, dass ich nicht den vollelektrischen XC40 P6 mit 231PS genommen habe! Musste jetzt aber lesen, dass dieser statt den angegebenen ca. 400km auch nur ca. 200km im Winter schafft und da ist mir der Plugin dann schon lieber.
Gruß

Das Schärfste, was ich mit dem da noch fast neuen T5 geschafft habe waren 3x 5 km mit einer Ladung. Ansonsten in dieser Jahreszeit wie Cheripod schon sagt 25 - 30 km. Deutlich besser wird es so ab 17°.
Die nächste Verarsche ist ja die mit dem Verbrauch. Es ist richtig, daß der T5 mit einer Ladung ca. 7,5 kWh verbraucht. Mit der Wallbox mußt Du aber ca. 9,5 kWh wieder reinstecken. Und dann bist Du schnell mal bei 30 kWh/100 km! Das ist nämlich der wahre Verbrauch. Mag sein, daß die BEV mit ihren Schnellladern nicht so große Ladeverluste von bis zu 20 % haben, aber ganz ohne geht es da sicher auch nicht ab.

Wenn du eine eigene Lademöglichkeit hast kannst du vorheizen das spart Akku.

Ich schaffe auch im Winter 40 Kilometer rein elektrisch im Pure-Modus. Natürlich nicht auf extremen Kurzstrecken. Bin gestern 20 Kilometer rein elektrisch gefahren und hatte heute früh sogar noch 22 Kilometer übrig. Temperaturen bei etwas über Null. Ich ihn nun gut anderthalb Jahre und fahre sehr "elektrisch". Wechsle z.B. ständig zwischen B und D. Wenn ich sehe, dass in 300 Metern eine Ampel auf Orange springt, tippe ich sofort in D. Am Ende dann zum Verzögern in B ... Im Sommer schaffe ich 50 Kilometer. Wie gesagt, da muss man dann aber natürlich anders fahren.
Edit
Standheizung via Benzin ... natürlich nicht unwichtig!

Ich komme aus einer warmen Garage, trotzdem werden es nicht mehr Kilometer.

Richtig ist das die momentan niedrigen Temperaturen stark an der theoretischen elek. Reichweite des Akkus nagen. Wer zudem nur auf kurze Strecken mit Zwischenstopps unterwegs ist, benötigt auch mehr elek. Energie - die Innenraum-Temperatur muss halt jedesmal erneut "geheizt" werden.

Vielleich auch mal in die FAQ Ecke gucken, unter: 4. Recharge/Twin Engine: Elektrische Reichweite schwankt stark
https://www.motor-talk.de/faq/volvo-xc40-v40-3-q205.html#Q6980531

Hast du 20 Grad in der Garage?
Wenn nicht wird auch da die Heitzpatrone einschalten
Ich habe die Benzin Heitzung
und komme um die 40 bis 50km je nach Strecke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen