Elektrische Reichweite 225xe?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo miteinander,
ich habe ein Problem mit der elektrischen Reichweite des 225xe.
Anfangs hatten wir mit Klima an zwischen 35-37km Reichweite. Seit einigen Wochen reduziert diese sich aber pro Ladezyklus um 1-2km. Bei 25km war der Wagen dann in der Werkstatt. Dort wurde er "resetted". (Danach Reichweite 41km). Aber nun nimmt diese wieder ab. Uns wurde erklärt, dass eine Zelle nicht die volle Kapazität erreicht und dann die anderen Zellen an ihre geringere Kapazität anpasst.
Hat jemand in der Runde eine ähnliche Erfahrung gemacht?
Wir fahren den Wagen auf Anraten der Werkstatt übrigens ausschließlich in Ecopro Modus.
Danke für Ideen aus der Community.

Beste Antwort im Thema

@ buggeliger

Sorry, aber ich finde diesen fortschritts-fremden Kommentar aus Deiner Tastatur richtig blöd! Wenn's nach Dir ginge, hätte BMW offenbar wohl auch eine ganze Reihe, einzig der Bequemlichkeit dienender Ausstattungen weg lassen können ... 😁

Gruss peppino1

446 weitere Antworten
446 Antworten

Nein ich lade zuhause nur an schulo allerdings mit 16a Absicherung

Zitat:

@kitchenman schrieb am 30. Juni 2016 um 08:02:58 Uhr:


Nein ich lade zuhause nur an schulo allerdings mit 16a Absicherung

Kannst Du angeben welchen tatsächlichen Ladestrom Du erreichst?

Die entsprechende Absicherung und Leitungsausführung ist ja Voraussetzung für sicheres Laden mit höherem Strom, aber mit dem BMW Ladenziegel bleibt die Schukosteckverbindung der Schwachpunkt, die sollte mit der aufgedruckten Typisierung aber eigentlich 12A schaffen. Höhere Ladeverluste bei geringerem Strom entstehen vermutlich durch die länger andauernden Verluste in der Ladeelektronik im KFZ, der Akku sollte durch behutsame Ladung aber eher mehr Ladung annehmen. Ich habe die Infrastruktur bis zu 32A zu Laden mit Energie- und Stromzähler. Jedenfalls begrenzt der 225xe den Ladestrom auf maximal ca. 9,9A (ca. 2,28kW), auch wenn vom Ladegerät höhere Ströme vorprogrammiert wären. In Stufe "Reduziert" wird mit ca. 8,8A (~1,8kW) geladen (da wird der Stecker schon leicht handwarm). Ev. hat BMW da nur für seine eigene

Wallbox

eine eigene Kodierung eingebaut? Im Menü steht nur ein "Standardladegerät" zur Auswahl, auch wenn zB. die NRGkick (3phasig 16A) mit entsprechender Widerstandskodierung im Stecker, die eigentlich eine mobile Wallbox ist angesteckt ist. Hat jemand an öffentlichen Ladestationen mehr Ladeleistung erreicht?

Eine Ladung von 5% auf 100% mit Einstellung "reduziert" brauchte 4 Stunden (wie schon beschrieben) mit konstant etwa 8,8A (knapp 2kW) .
Heute hab ich auch einmal mit Stufe "maximal" von 6% auf 100% geladen. Das erstaunliche daran war, dass die LAdung ebenfalls 4 Stunden benötigte. Das erklärt sich aus dem seltsamen Verhalten, daß die Ladung mit geringerer Stromstärke von etwa 8,1A beginnt - also geringer bei der eigentlich schwächeren Ladestufe "reduziert" , der Ladestrom steigt dann ab etwa 1,5 Stunden langsam über 8,4A und erreicht erst nach 3 Stunden den gleichen Ladestrom wie bei reduziert. Gegen Ende der Ladung wird dann max. etwa 9,8A erreicht, Eine abschließende Reduktion des Ladestroms wie man sie gewöhnlich beim Erreichen der Volladung erwartet erfolgt erst kurz vor Ende für ca. 5 Minuten. Das prognostizierte Ende der Ladung wird während der Ladung kontinuierlich um ca. 1 Stunde nach später korrigiert, die Reichweite bleibt wie anfangs angezeigt, zeigt aber einen um ca. 15% zu optimistischen Wert.
Bei Ladungen in Stufe "minimal" wird konstant mit ca. 5,9A geladen, Dauer etwa 6 Stunden.
Nach der BMW-Routes Methode ermittelt, wird bei beiden "stärkeren" Lademodi von 0,3kWh bei 6% auf 100% mit etwa 6,13kWh geladen, also netto 5,83kWh - vom Netz her werden dafür 7,45kWh aufgewendet, ergibt einen Ladeverlust von etwa 18%.
Das Ladeverhalten bei höherer Ladeleistung ist schon etwas ungewöhnlich - beobachtet jemand ähnliches?

Schöne Auswertung.
Jetzt fehlt nur noch der Zustand des Akkus (Temperatur) bei Beginn der Ladung.
Dies ist nämlich der Grund, warum die Dauer immer bis 80% angegeben wird.
Akku Raumtemperatur und reinpumpen wa sgeht.
Dann wird der Akku eben zu warm und die Leistung muss stark reduziert werden.

Was ich damit sagen will, wenn du gleich nach starkem Gebrauch deines Akkus mit deinem Versuch begonnen hast, dann kann es sein, dass wegen der Temperatur des Akku die Stromstärke begrenzt war!

Ähnliche Themen

Naja, knapp 1/3 C is ja nicht gerade "reinpumpen was geht". Auch erklärt es nicht den höheren Ladestrom bei geringerer Ladestufe. Ich meine auch das gleiche Verhalten schon gehabt zu haben nach einem "Ruhetag".
Die Akkutemperatur festzustellen macht einem BMW schon schwer - Loch in Batteriegehäuse für Meßfühler oder umständliches Geheimmenü? Hab leider keine BMW-Spezialdiagnosegeräte.

@plugandrive Ich habe keinen Stromer aber ich verstehe die Problematik nicht ganz:
1) Ladestrom:
Deine SchuKoSteckdose ist in der Regel mit 16A abgesichert. Die erreichst du weder mit Ladung "reduziert" (8,8A) noch mit Ladung "maximal" (9,8A). Beide Modi dauern 4 Stunden, bei "minimal" (5,9A) sind es sechs Stunden.(Jetzt weisst du das du deinen Xe über Nacht mit jedem der Modi laden kannst und dass er wenn du ihn um 18 Uhr einsteckst um 22 bzw 00 Uhr voll ist. Also auf jeden fall am nächsten Morgen. Schneller bringt nix 🙂

2) Ladeverlust:
Wenn du von 7,45 kWh ausgehst und die Kilowattstunde 25 Cent kostet hast du bei jedem Laden einen "Verlust" von 7,45x18%=1,341 kWh, das sind dann 33,5 Cent.....bei jedem Ladevorgang.

3) Relation
Wenn man das Benzin mit 1,40 Euro ansetzt, dann hat ein Tankinhalt den Wert von 50,40 €. 33,5 Cent sind dann rund ein150stel des Wertes eines Tankinhaltes.
33,5 cent sind etwa der Wert von 0,239 l Super, dafür kann ich ein Bio-Hühnerei kaufen, oder eine Flasche Billigbier, oder könnte, wenn ich Raucher wäre 1,5 Zigaretten rauchen.
Was ich sagen will: Ich halte einen Verlust von 33 Cent bei einem Ladevorgang für (finanziell gesehen) vernachlässigbar, vor allem bei einer Investition von ca 45.000 Euro für einen halbwegs ausgestatteten xe. Es sind, Achtung noch eine Zahl: 0,0007 Prozent des Anschaffungspreises pro Ladevorgang.....

Warum stöpselst du das Ding nicht einfach ein und freust dich dass du elektrisch für 1,75 Euro zwischen 30 und 40 km weit fahren kannst?! Mit meinen 8,3/100 komm ich damit im Schnitt grad mal 15 km weit, in der Stadt nicht mal 10...

@buggeliger

also beim besten willen, wer sich so ein xe-Teil kauft ist immer noch ein wenig Pionier. Hier geht's doch ums verstehen, dafür ist das Forum da!
Das mit der Akkutemperatur hat ich z.B. nicht auf dem Schirm.
Und wenn schon solche Zahlen verglichen werden dann bitte Tag mit Tag und Lebenszeit mit Lebenszeit. z.B. ganz grob dürften die 45000€ /10, /365 so ~12€ am Tag kosten, oder ich lade so 3000-4000 mal.

Schönen Abend.

Das stimmt alles, aber manchmal muss man auch Äpfel (xe) mit Birnen (zb 218i) vergleichen.
Ich halte es für nicht erheblich ob man einen Verlust von gut einer Kilowattstunde beim Laden hat. Derartige Berechnungen traue ich normalerweise einem nicht ausgelasteten Mathematiklehrer im Ruhestand zu.
Ich hab nur mal dargelegt was die paar Cent bedeuten. Eben ein Ei oder 1,5 Glimmstengel.Sicherlich summiert sich das in einigen Jahren, aber das ist nicht Geld das es dich kostet, du sparst halt in der Praxis ein bißchen weniger als in der Theorie, 82 Cent statt einen Euro. Ich halte das für eine ordentliche Bilanz.

Was bringt es den Ladestrom zu berechnen wenn die Leitung das sowieso locker hergibt? Reinstecken in Schuko und geht.
Was bringt es dir zu wissen dass der Akku von 18Uhr Ladebeginn bis 22 Uhr oder bis Mitternacht voll ist? Reinstecken und morgen früh ist er voll, mehr müsste ICH nicht wissen...
Eine Wallbox für Hunderte Euro(??) dürfte sich, ebenso spitz gerechnet, von daher wohl kaum lohnen.
Und was spricht gegen den Rat sich an der tatsächlichen Ersparnis zu freuen (wenn es denn nach einigen Jahren WIRKLICH eine ist, aber das ist eine andere Frage)? *)
Ich gebs ja zu, vor 30 Jahren habe ich auch jeden Monat das Wasser, den Strom und das Gas abgelesen und in ein Büchlein eingetragen. Dazu den Jahresverbrauch. Mit dem Taschenrechner hab ich dann alles mögliche berechnet und mit einem Schreibautomaten (Plotter, hatte ich in den 80ern vor dem ersten PC) Jahres-Verlaufskurven gedruckt. Aber einen echten Nutzen hatte ich daraus genausowenig gezogen. Ich habe "herausgefunden" dass ich im Sommer weniger Gas verbrauche als im Winter 🙂

*) Ich hätte einen xe auch genommen wenn er sich für mich rentiert hätte. Der Basis(auf-)preis muss erst mal wieder reingefahren werden, auch wenn man die bessere Ausstattung zu meinem 218i (=Basismotor bei beiden) und die Prämie einrechnet. Ich müsste erst mal +10.000 € minus Prämie auf den Tisch legen. Klar da ist z.b. das Navi mit bei aber will ich ja nicht, einiges andere auch, kann ich nicht abwählen.

@buggeliger: Danke für Deine Beitrag, Du hast von Deinem Standpunkt natürlich durchaus recht. Es ging mir aber gar nicht um den schnöden Mammon, sondern ich wollte nur die Diskrepanz in der Abstufung meiner Ladeelektronik aufzeigen und Auffälligkeiten aufzeigen - die Ladeverluste waren der Vollständigkeit halber für andere zum Vergleich erwähnt. Als Techniker nagt halt beständig die Neugierde was hinter einem speziellen Verhalten steckt, ob bei mir eine Fehlfunktion vorliegt oder dieses Verhalten auch bei anderen reproduzierbar ist - im Zweifel gilt ja auch "It's not a bug, it's a feature".
Der xe ist erst so kurz verfügbar wodurch halt noch wenige Erfahrungswerte verfügbar sind, ich habe jedenfalls großen Fahrspaß damit und für mein Fahrprofil das richtige Auto gewählt - die Ausführung als GT hätte halt meinem Bedarf noch eher entsprochen (wäre dort ev. auch mehr Platz für einen ein bisserl größeren Akku gewesen, aber is leider (noch) nicht).
.. Hätte niemals irgendjemand die Dinge hinterfragt, glaubten wir heute noch der Kirche, dass die Sonne um die Erde kreist ;-)

@plugandrive Hihi, als Techniker musst du es ganz genau wissen, das gehört quasi zum Berufsethos 🙂
Deine Ladeverluste bewegen sich aber, wie ich nach einem Ausflug ins Netz weiß, im üblichen Rahmen. Beim i3 sind es sogar 21 % (12,8 zu 15,5 kwh)
Quelle: http://e-auto.tv/verbrauch-ladeverlust-und-wirkungsgrad-im-e-auto.html

Ich wollte kurz berichten, wie es weiter ging: Nach dem Werkstatttermin wurde mir mitgeteilt, dass die Akkus in Ordnung wären. Ich wurde gebeten zu Hause einen Reset zu machen, wie folgt:
Laden bis voll, dann abhängen und 24 Stunden unberührt lassen. Danach werde ich mal das Ladeverhalten beobachten und berichten.
Das Fahrprofil in der jeweiligen Region (Berge oder Flachland) hat wohl einen großen Einfluss auf die Reichweite. Das soweit von mir-mehr in Kürze.

Zitat:

@g-b-R100GSPD schrieb am 1. Juli 2016 um 17:00:54 Uhr:


Schöne Auswertung.
Jetzt fehlt nur noch der Zustand des Akkus (Temperatur) bei Beginn der Ladung.
Dies ist nämlich der Grund, warum die Dauer immer bis 80% angegeben wird.
Akku Raumtemperatur und reinpumpen wa sgeht.
Dann wird der Akku eben zu warm und die Leistung muss stark reduziert werden.

Was ich damit sagen will, wenn du gleich nach starkem Gebrauch deines Akkus mit deinem Versuch begonnen hast, dann kann es sein, dass wegen der Temperatur des Akku die Stromstärke begrenzt war!

So, hab jetzt zum Vergleich Ladungen mit minimaler (6-100%) und bei maximaler Ladestufe (22-100%) aufgezeichnet (siehe beigefügte Diagramme). Beides nach 24h Stillstand, angezeigt Raumtemperatur ca. 22°C. Bei minimaler Ladestufe deutlich zu sehen der durchgehend etwa konstante Ladestrom von ca. 5,9A.
Bei maximaler Ladestufe immer wieder das Phänomen, daß mit relativ geringem Strom von 8,8A begonnen wird, der erst gegen Ende auf auch nur ca. 9,8A ansteigt - erst in den letzten 10min geht der Strom dann wieder gegen 0A. Wenn die Änderung des Ladestroms von der Akkutemperatur abhängt, dann müsste das beim Laden direkt nach einer Fahrt anders aussehen, tut es aber nicht. Denke auch, das der relativ geringe Ladestrom vom Ziegel nicht an Temperaturgrenzen stößt.

@kitchenman: "Laden tu ich selbstverständlich volle Pulle da bei reduzierter Leistung die Leitungsverluste deutlich ansteigen. bei 6a hat man (genaue Zahl hab ich gerad nicht im kopp) ca-20-25% Ladeverlust , bei 12a nur 15-18%"
Die erwähnten 12A konnte ich nie erreichen - von Dir angenommen oder gemessen?

160704-11h45-ladungmin
160707-10h15-ladungmax

Hallo zusammen, ich habe meinen 225xe nun seit Dienstag. Ich lade normalerweise an einer öffentlichen Ladesäule mit Typ2 Kabel, habe aber auch einmal zum Test in der Garage geladen. Hier mit 2500 Watt und 11,5A laut Messgerät. Nun meine Frage, egal wie ich lade, er zeigt mir immer eine maximale Reichweite von 31km an. Hierbei muss man sagen, ich habe alle Helferlein wie Klima etc. an. Dazu das komplette M Paket mit den 18" 225er Reifen. Ich denke das wird auch eine Auswirkung haben. Klima aus erhöht auf 33km. Von 40km also ne riesen Ecke entfernt. Für mein tägliches Fahrprofil passen auch die 30km, ich schalte deswegen die Klima nicht aus. Ich muss noch die verschiedenen Fahrmodis probieren, aktuell alles nicht in ECOPro gefahren. Kann jemand mit 18" diese "geringe" Reichweite bestätigen? Wie kommen die anderen die hier etwas von >35km schreiben auf diese Werte?

Wie Du lädst wird weniger Einfluss auf die Reichweite haben als wie Du fährst. Anzeigen tut meiner auch gerne Reichweiten bis ca. 37km, ich bin aber froh wenn ich 30 erreiche (ECOpro, kein Klima). Interessanterweise zeigt er nach Ladeende beim Öffnen der Türe eine niedrigere Reichweite an - nach Zündung ein schnellt das dann um fast 10km auf unrealistischere Werte hoch. Die Reichweite hängt sicher sehr vom befahrenen Gelände ab - bei mir eher hügelig, dicht bebaut (südwestliches Wien). Die 11,5A mit dem BMW Ladegerät sind ein überraschender Wert, ich erreiche max. 9,9A (auch mit NRGkick für 16A ausgelegtem Ladegerät nicht mehr) und lasse das jetzt in der Werkstatt überprüfen.
Auf jeden Fall macht der 225xe viel Fahrfreude.

Hallo pluganddrive
ja, es schwankt zwischen 11,55 und 11,60A. 2.550 und 2.560 Watt. Haus/Garage Baujahr 2015, nur ca. 10m vom Elektrokasten bis Steckdose Garage. Evtl. hat dies auch Auswirkungen. Oder weil ich bereits ein MJ2017 habe? IPerformance wie BMW so schön sagt 😁

Die Anzeige steht bei mir nach dem Laden immer auf 29-30km. Die sind dann auch realistisch korrekt bei meiner Fahrweise. Hier sind mehr Überland (80-100kmh) wie reine Stadtfahrten dabei. Hast du auch 18" mit 225er Bereifung? Dann bin ich ja mit Klima an und kein ECOPro noch relativ gut bedient. Ich teste mal die verschiedenen Fahrmodis.

Ja, der 225xe macht mir auch Spass, was im Vergleich zum M4 eher wirklich unrealistisch klingt 😛.

Deine Antwort
Ähnliche Themen