Elektrische Parkbremse / Autohold im Winter

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Tiger-Freunde

Habt ihr schon Erfahrung mit der Parkbremse im Winter gemacht?
Bei Autos mit normaler Handbremse sollte man im Winter ja lieber die Finger lassen,
wie sieht es mit der elektrischen Tigerbremse aus?
Ich habe zwar schon einen Winter hinter mir, aber mir erst jetzt richtig Gedanken
darüber gemacht.
Kann die Parkbremse auch einfrieren?

Gruß aus Bremen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von chrisvienna


Gute frage!

Weiß wer die antwort?
Ich kann sie erst beantworten, wenn ich "drunter gelegen" bin.

Wenn man sich drunter legt, wird ein schwarzer Zylinder, in den ein Kabel führt, sichtbar.

Im inneren ist ein Stellmotor(Bauart Schrittmotor) der über ein Planetengetriebe die den

Faustsattel bewegt und damit die Bremse anzieht. Ist im Ganzen wasserdicht verschlossen.

Gruß

suedwest

32 weitere Antworten
32 Antworten

Sooo gut ist die Idee, die Parkbremse überhaupt nicht mehr zu benutzen, auch nicht: Wenn die nicht regelmässig betätigt wird, geht sie irgendwann nicht mehr, und das merkt man dann spätestens beim TÜV denn der will sehen, daß die funktioniert, egal, ob man sie nun benutzt, oder nicht.

Gruß
Nite_Fly

Ich glaube es ging nicht darum, die Parkbremse nicht mehr zu benutzen, sondern nur darum, sie bedarfsgerecht auch zu deaktivieren.

Man muß sie ja nicht beim Abstellen des Fahrzeugs benutzen.

Stattdessen dürfte eine gelegentliche Benutzung der Parkbremse z.B. bei verkehrsbedingten Halten die Funktionsfähigkeit ebenfalls gewährleisten.

Um es nochmal kuzr zu sagen:
Ich brauche diese Parkbremse überhaupt nicht...lediglich das Autohold würde mir reichen.
Da der Schalter ergonomisch hätte nicht ungünstiger platziert sein können, will ich ihn nicht ständig benutzen müssen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen