Elektrische Parkbremse / Autohold im Winter
Hallo Tiger-Freunde
Habt ihr schon Erfahrung mit der Parkbremse im Winter gemacht?
Bei Autos mit normaler Handbremse sollte man im Winter ja lieber die Finger lassen,
wie sieht es mit der elektrischen Tigerbremse aus?
Ich habe zwar schon einen Winter hinter mir, aber mir erst jetzt richtig Gedanken
darüber gemacht.
Kann die Parkbremse auch einfrieren?
Gruß aus Bremen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von chrisvienna
Gute frage!Weiß wer die antwort?
Ich kann sie erst beantworten, wenn ich "drunter gelegen" bin.
Wenn man sich drunter legt, wird ein schwarzer Zylinder, in den ein Kabel führt, sichtbar.
Im inneren ist ein Stellmotor(Bauart Schrittmotor) der über ein Planetengetriebe die den
Faustsattel bewegt und damit die Bremse anzieht. Ist im Ganzen wasserdicht verschlossen.
Gruß
suedwest
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mertinho
Zur Sicherheit vor dem Einparken einfach den AH deaktivieren und ohne Parkbremse abstellen.
Erst bei Steigungen anziehen. Und in 1 Nacht friert nichts fest.
Wieso denn nicht?
Das hängt u.a. von den Temperaturen ab!
suedwest:
Nochmals danke, erspare ich mir das "unters auto legen", ist ein mieses Wetter in Wien.
Da ich nicht nur "Fahrer" bin, sondern meine autos immer verstehen will, bin ich an allen Infos (vor allem diejenigen, die nicht im Handbuch stehen) interessiert.
Mein Junior hat einen Scirocco 3, manche Sachen sind ja ident (Schliessung/Öffnen Türen und Glasdächer, Radios,...) da kann ich ja einiges hinterfragen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von FCB1977
Was hat denn eine nicht aktivierte Parkbremse mit "Sicherheit" zu tun???
Zur "Sicherheit" kann nur lauten: Parkbremse betätigen (bzw. Handbremse anziehen bei anderen Autos), denn dazu ist sie da, auch im Winter. Mir ist noch nie die Handbremse eingefroren.
Hab mich scheinbar etwas schlecht ausgedrückt.
Zur Sicherheit vor etwaig angefrorenen Feststellbremsen diese beim Parken offen lassen, deshalb den AH vorher deaktívieren. So meinte ich.
Und dass mir bisher kein Fall einer festgefrorenen Parkbremse bekannt ist, spricht für die anderen Theorien.
Beim A4 und den bisherigen Tiguanen habe ich in 2 Winter nie Probleme gehabt, obwohl so gut wie immer die Feststellbremse beim Parken aktiv war.
Scheibenbremsen frieren so gut wie nicht fest! Das ist konstruktionsbedingt fast nicht möglich.
Die Scheiben und Beläge sind nach einer ganz normalen Fahrt so heiß, daß man sie kaum anlangen kann, was sicherstellt, daß da mit Sicherheit keine Feuchtigkeit mehr sein kann. Und wenn das Auto steht, kommt da bei angezogener Bremse auch keine mehr zwischen Scheibe und Beläge.
Anders bei Trommelbremsen, die eine riesige Auflagefläche in der Trommel hatten, in der Wasser stehen bleiben konnte... (Noch besser war es, wenn die nach längerer Stand-Zeit festgerostet waren - Grüße an die Bootsfahrer, die zum Slipen mit dem Rad ins (Salz)Wasser müssen)
Zu sagen, man soll bei einem modernen Auto die Handbremse nicht anziehen, halte ich für leichtsinnig: Denn das regelmässige Anziehen und Lösen der Handbremse hält dessen Mechanismus funktionsfähig. Ansonsten kann es einem passieren, sodenn man mal irgendwann doch die Handbremse braucht, daß sie hinterher nicht mehr aufgeht... Und dann ist meisst ein neuer Bremssattel fällig (Man kann den zwar unter Umständen vorübergehend wieder gangbar machen, aber was gescheites wird das nie mehr).
Gruß
Nite_Fly
Ähnliche Themen
Eine Bremstrommel ist nicht Wasserdicht. Sie besteht aus zwei Metallteilen, die ohne Dichtungen zusammengesetzt sind. In der Grundplatte sind Löcher vorhanden um die autom. Nachstellung lösen zu können, damit man die Trommel abziehen kann.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von suedwest
[Im inneren ist ein Stellmotor(Bauart Schrittmotor) der über ein Planetengetriebe die den
Faustsattel bewegt und damit die Bremse anzieht. Ist im Ganzen wasserdicht verschlossen.
Gruß
suedwest
Nun,
was nutz es aber, wenn die "Betätigungsmechanik" zwar vermeindlich wasserdicht verschlossen ist, aber das altbekannte Problem der versiffenden "Gleitbahnen" der Bremsbeläge noch vorhanden ist.
Will damit sagen:
Die letzten 2 Nächte bei -10 und heute -15°C haben gereicht, um die Beläge so fest werden zu lassen, dass die Stellmotoren beim Losfahren nur noch ein phrenbetäubendes Pfeifkonzert von sich gegeben haben und nicht willig waren, meinem Wunsch nach Fortbewegung entgegen zu kommen.
Nach mehereren Versuchen konnten sie dann die Bremse lösen, und der Freundliche, welcher gar nicht so freundlich war, hat dann nach langen hin und her den Wagen auf die Bühne genommen, die hinteren Bremssättel entfernt, alles gereinigt und mit einem hellblauen Spray alles wieder großflächig eingesprüht.
Danke dafür. Hat Insgesmt ne 3/4 Stunde gedauert. Warum aber diese unnötige Lamentiererei im Vorfeld???
Hat jemand von Euch ähnliche Probleme mit der Hinterradbremse im Winter? Für mich ist es im Tiger der erste.
Und bevor jemand fragt: Autohold hab ich ständig an.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von 4x4fahrer
. . .
Und bevor jemand fragt: Autohold hab ich ständig an.Grüße
Und gerade
das- so vermute ich - könnte gar der Schlüssel zu diesem störrischen "
Bremsverzögerungsverhalten" sein?
Ich habe nämlich festgestellt, dass, wenn ich die Feststellbremse (in Form der Autohold-Funktion) zum ersten mal betätige, dieses "Funktions-Wimmern" etwas länger anhaltend hörbar ist, als bei der eigentlichen Funktion unter der Fahrt selbst. Dort ist dieses Wimmern kaum hörbar und die Bremse greift viel schneller - auch ohne Pedal-Betätigung. Dann liegen die Beläge ohnehin schon an 😉 .
Das lässt meiner Einschätzung nach auf einen anfangs längeren, ich nenne es mal "Bremsbackenweg" schließen, der bei einem "Festfrieren" der Stellglieder eher als "Befreiungsbewegung" aus winterlicher Umklammerung genutzt werden kann, als ein sehr kurzer (der bei ständig aktiviertem Autohold evident scheint). Hinzu kommt noch, dass bei dauernd "ausgefahrenen Brems-Extremitäten" die Oberfläche der Führungseinrichtung von Bremsbacken "naturgemäß" auch eher korrodieren, vereisen könnten, als wenn diese den Unbilden der Natur weniger ausgesetzt ist - in ihrer "Garage" sozusagen verweilen. Inwieweit Fett als Korrosionsschutz dort zulässig ist, vermag ich nicht zu beurteilen 🙄 .
Anmerkung: Ich schildere dies alles, ohne den genauen Aufbau dieser Arretier-Einrichtung zu kennen!
Dazu gibt es hier bestimmt ein paar Brake-Cracks, die dir weiterhelfen könnten! Aber irgendwie vergleiche ich dieses Verhalten (erfahrungsgemäß) mit einem defekten Handbremskabel, das durch eindringende Feuchtigkeit und anschließender Tiefkühlung seine "Führungsqualitäten" verliert und die Bremse in einer außentemperaturabhängigen Halteaufgabe verharren lässt.
- Losgeeiste Grüße -
Ich bin zwar kein Brake-Crack, aber wenn ich das SSP noch richtig in Erinnerung habe, wird der AH während der Fahrt über das ESP realisiert, Die Feststellbremse tritt erst in Funktion, wenn der Halt längere Zeit dauert oder die Fahrt beendet wird.
Heute morgen (nach 2 extrem kalten Nächten) haben sich die Lösegeräusche der Stellmotoren aber auch angestrengter angehört als sonst ...
Das Bremsproblem
"Autohold" speichert den Bremsdruck, der durch das Fußpedal
ausgeübt wird, in dem Moment, in dem das ABS den Stillstand
der Räder erkennt. (autohold ist an Bedingungen geknüpft)!
Die Feststellbremse wirkt auf die Hinteräder (elektromechanisch)
Der maximale Anpressdruck ist elektronisch vorgegeben.
Bedingt durch die sehr trockene Kälte wird jedes kleine Wasser-
Molekül in Eis verwandelt. Dies wiederum führt im schlimmsten
Fall zum Festfrieren der Bremsbeläge auf der Bremsscheibe.
Deshalb wird bei solchen Wettterlagen zum Parken gern auf
das Anziehen der Handbremse verzichtet.
Gruß
suedwest
Richtig!
Probleme mit der Feststellbremse sind im Winter auch nichts neues, oder Tiguan-spezifisches!
Dasselbe Problem würde unter gleichen Bedingungen wahrscheinlich auch bei einer Seilzug-Bremse auftreten.
Im übrigen war es zumindest früher mal so, daß die Feststellbremse und die Betriebsbremse bei PKWs an den Hinterrädern unabhängig voneinander funktionieren mussten: Die Betriebs-Bremse hydraulisch und die Feststellbremse mechanisch (weil die das Auto auch nur im Stand festhalten musste, aber auch dann, wenn die Hydraulik ausgefallen war).
Das Autohold ist ein "Abfall-Produkt" des ABS, und wirkt nur auf die Betriebsbremse.
Ansonsten liegen die Beläge immer (fast) an, lediglich ohne Druck. Deswegen schleifen die auch immer leicht.
Gruß
Nite_Fly
Im Grunde genommen ist das, wenn man es sich verinnerlicht hat, alles klar.
Ich wäre nie auf den Gedanken gekommen, eine ordentliche Handbremse, also eine mit Seil, im Winter anzuziehen. Solange ich Auto fahre hab ich dieses Teil noch nie, außer am Berg, benutzt!
Warum kan man eigentlich nicht einstellen, dass Autohold zwar an ist, aber die Feststellbremse beim Ausmachen des Motors deaktiviert bleibt? Oder kann man es irgendwie?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von 4x4fahrer
Im Grunde genommen ist das, wenn man es sich verinnerlicht hat, alles klar.
Ich wäre nie auf den Gedanken gekommen, eine ordentliche Handbremse, also eine mit Seil, im Winter anzuziehen. Solange ich Auto fahre hab ich dieses Teil noch nie, außer am Berg, benutzt!Warum kan man eigentlich nicht einstellen, dass Autohold zwar an ist, aber die Feststellbremse beim Ausmachen des Motors deaktiviert bleibt? Oder kann man es irgendwie?
Grüße
...wenn Du dich kurz vor dem Stillstand, sprich vor der Bremsbetätigung zum Parken abschnallst bleibt die Handbremse deaktiviert.
MFG
Gente
Mein Tiguan stand von gestern nachmittag bis heute vormittag im Freien bei -6 bis -8 Grad. Handbremse angezogen, AH immer aktiv. Habe das Auto heute für eine Kundin zur Probefahrt gestartet und es pfiff erstmal fröhlich vor sich hin. Erst als meine Kundin anfuhr und sich die Bremse löste war es vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von 4x4fahrer
Im Grunde genommen ist das, wenn man es sich verinnerlicht hat, alles klar.
Ich wäre nie auf den Gedanken gekommen, eine ordentliche Handbremse, also eine mit Seil, im Winter anzuziehen. Solange ich Auto fahre hab ich dieses Teil noch nie, außer am Berg, benutzt!Warum kan man eigentlich nicht einstellen, dass Autohold zwar an ist, aber die Feststellbremse beim Ausmachen des Motors deaktiviert bleibt? Oder kann man es irgendwie?
Grüße
Nach Stillstand des Fahrzeuges bzw. abschnallen einfach das Bremspedal drücken und anschließend die Handbremse lösen. Ohne drücken des Bremspedales lässt sich die Handbremse nicht lösen.
Gruß Setterhund