elektrische Hirschmann tanzt
Mahlzeit zum x-ten mal.
Frage zur elektrischen Antenne (Hirschmann wie gesagt). Wir waren vorhin unterwegs, Radio an - iss klar. Auf einmal war der Sender fast weg und keine Sendersuche möglich 😕 dann hab ich gesehen, daß die Antenne reingefahren und gleich wieder ein stück raus und wieder rein.
Radio aus - Antenne rein, Radio wieder an - Antenne raus und nach ein paar Minuten das Spiel von vorne.
Meine Idee war ein Wackler am Stecker, den ich dann auch probiert habe - alles fest.
Hat jemand sowas schonmal gehabt und/oder kann mir sonst irgendwie einen sinnigen Tipp geben? An bzw in der Antenne habe ich das "Steuerteil", die Platine schon getauscht, hatte vorher einen Fehler in der Elektronik - da ging gar nix mehr. Macht es Sinn die Platine nachlöten zu lassen?
Bin für Tipps dankbar, Gruß Andreas.
Beste Antwort im Thema
moin moin zusammen 😉
hier für alle die noch keine Hirschmann Auta,
von innen, gesehen haben, einige Bilder (von mir persönlich erstellt)
es handelt sich um eine 6000EL,
welche nach Reinigung und Erneuerung Riemen und Motor,
fit für die nächsten Jahre ist...
22 Antworten
falls-wovon ich ausgehe- die neue Antenne auch tanzt... siehst du dann mal nach der Antennenansteuerung ?
Denke nicht das am normalerweise fest gesteckten Radioausgang ein Wackler ist, sondern eher am Antennengehäuse, wo die Steuerleitung ankommt... und der Bastler öfters dran war. Platine etc.
Sprech da aus leidvoller Eigenerfahrung /-beobachtung, analog div. Computerprobs, wo das Prob auch meist vorm CT sitzt.
mike
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
falls-wovon ich ausgehe- die neue Antenne auch tanzt... siehst du dann mal nach der Antennenansteuerung ?
Denke nicht das am normalerweise fest gesteckten Radioausgang ein Wackler ist, sondern eher am Antennengehäuse, wo die Steuerleitung ankommt... und der Bastler öfters dran war. Platine etc.Sprech da aus leidvoller Eigenerfahrung /-beobachtung, analog div. Computerprobs, wo das Prob auch meist vorm CT sitzt.
mike
Hallo chauvi
Die W124 haben kein Monitor oder Festplatte, keine Tastatur und keine Maus🙂🙂.
Die haben kein Betriebssystem und brauchen keine Updates Und die AUTA‘ s, die besitzen das ganze schon dreimal nicht…. Außer einer einfache Platine, die natürlich einen Wackelkontakt oder eine kalte Lötstelle vorweisen kann, aber mehr auch nicht. Deshalb finde mich den Vergleich, also besser gesagt der Standardspruch des Informatikers hier zu zitieren, schon ein bisschen unpassend🙁🙁.
Nichts für Ungut,
danilu
moin moin zusammen 😉
hier für alle die noch keine Hirschmann Auta,
von innen, gesehen haben, einige Bilder (von mir persönlich erstellt)
es handelt sich um eine 6000EL,
welche nach Reinigung und Erneuerung Riemen und Motor,
fit für die nächsten Jahre ist...
noch mehr Bilder 😉
Ähnliche Themen
@Danilu
Abgesehen davon , dass meine Antenne danach im Bereich des Räderwerks fetttriefte zeigen egenwurms
Bilder ein rel. komplexes Gerät , im Antennenstabbereich die Elektronik und den Stecker in den div. Leitungen eingespeist werden, Saft und Steuerleitungen.
Hier gibt es Fehlermöglichkeiten engros- wenn man an die Platine musste und war.
Jedenfalls war ich heilfroh, dass die Meinige die eigenhändige Revision vollfunktionierend überlebt hatte und zum regulären Betrieb zurückkehrte und dabei waren die Platine/ Kondensatoren bei Meiner von Hause aus nicht mal defekt- wie das End-Ergebnis zeigte. Ein entsprechender Verdacht bestand- war aber doch nur das Geriebe "verharzt"-also was mech.
Wollte doch nix anderes aussagen als: Geräte-Motor tut-zieht ein , fährt aus -könnte also an der Steuerleitung liegen, wenn sich die Antenne nicht so verhält, wie erwartet. Und das könnte schlicht an einem Wackel- Kontakt liegen -in einem Bereich, an dem man zuletzt tätig war. Wenn es das nicht war-weiter testen. Anderes Radio versuchen, Endabschalter defekt, mech. oder elektr. ?
Bei der Situation war der Stabneukauf -der grundsätzlich nicht verkehrt ist- sollte man besser auf Halde haben- nicht erste Wahl.
Das hatte schon Fleibaka festgestellt- der Teleskop-Stab wechselt die Richtung nicht wie ein Garagentor, das auf Widerstand stößt- der bleibt da stehen, wo er nicht weiterkommt. Rauf- oder Runter-Stop - kein Auf+Ab.
Fehler beim Basteln sollen vorkommen- wie Bedienfehler am CT-(die analog gemeint waren), da sehe ich nix ehrenrühriges dran. Nur, die Wenigsten stehen dazu, dennoch gehört der Fehler zur Lernkurve.
mike
sorry ,wenn das unbeabsichtigt falsch rübergekommen war.
So - sorry daß ich mich erst jetzt wieder melde.
Ich hab mal alles durchgelesen und werd mal die Version mit der Dauerplus-Leitung ausprobieren.
Glauben tu ich nicht so recht daran, eher an die Platine, weil der Spaß meistens bei längeren Fahrten auftritt: Mehr und längere Vibrationen, Wärmeentwicklung durch längere Zeit.
Egal, ich versuch´s mit dem Zusatzkabel und danach mit Platine nachlöten (lassen).
Merci für die Tipps - bis dahin.
P.S. Die Antenne hat weder einen Knick, noch ist sie verbogen. Kann also ausgeschlossen werden.
Toyboy / Jörg
hast Du auf Jörgs/egenwurms Bildern die Knebel-Bündelung des Kabelsalats am Stecker gesehen ?
sowas macht Jörg nicht ohne Grund- könnte aber Wacklern durch Abrutschen einer ( Steuer?)-Leitung aus dem Stecker vorbeugen.
Die Disziplin jedes Teil aus Demonstrationsgründen zur Schulung hier abzufotografieren - und dann auch noch zur passenden Situation wiederzufinden, um sie einzustellen, muss man erst mal haben. Hut ab , Klasse Bilder-wie nicht anders erwartet. Das Engagement wird mE viel zu wenig gewürdigt- nicht ein Danke. Hatte mich zunächst bewusst zurückgehalten.
mike