Elektrische Heckklappe per Fernbedienung schliessen
Hallo Leute,
Nein, keine Angst - ich werde jetzt nicht fragen, ob man die elektrische Heckklappe per Fernbedienung schliessen kann -- ich habe das Handbuch gelesen und weiss, dass es nicht geht 😁
Ich frage mich nur gerade, ob das wirklich noch niemand nachgerüstet hat...?
Ich meine, einerseits wäre es doch sehr praktisch, wenn man z.B. mit jeder Hand eine Einkaufstasche aus dem Kofferraum nimmt und dann einfach eine Taste einer Fernbedienung (die man noch zwischen die Finger klemmen kann) drücken könnte, um die Klappe zu schliessen.
Oder vom Hauseingang aus (wenn man die Taschen eh abstellen muss um die Türe zu öffnen) - Knopf drücken, Klappe zu, anderen Knopf drücken, Auto verschlossen.
Und andererseits wäre es doch absolut kein Problem, das selbst nachzurüsten.
So wie ich das verstanden habe, ist doch der Schliessknopf in der Klappe nur ein einfacher Schliesstaster. Also dort gibt es einen Draht der durch den Schalter unterbrochen wird. Schalter (eigentlich Taster) drücken - Kurzschluss - Klappe zu.
Das könnte man für eine Hand voll Euro (oder Franken 😁 ) selbst einbauen.
Irgend ein Mikro-Schliesser (Knopf drücken = Kontakt geschlossen) mit Keychain-Fernbedienung parallel zum verbauten Taster schalten und fertig. Sollte man in jedem Elektronikshop bekommen.
Die Stromversorgung des Empfängers könnte man über eine Lithium-Batterie (sollte mehrere Jahre halten) oder über das Bordnetz (hat ja genügend Strom in der Heckklappe) einfach bewerkstelligen können.
Ich habe hier von Leuten gelesen, die ihr Auto selbst auf Xenon umrüsten. Oder ganze Motoren transplantieren. Sogar über Modellreihen hinweg. Aber ich habe schon stundenlang nach einem Bericht über den o.g. Umbau gegooglet und nix gefunden....
Wirklich???
Gruss
Christoph
Beste Antwort im Thema
Fazit: Manche können es, manche nicht. Interessant nur, dass zur Begründung wieder die pöse EU mit angeblichen Sicherheitsrichtlinien vorgeschoben wird, obwohl das definitiv falsch ist. Es ist ja so bequem alles auf die Eurokraten zu schieben. Das nervt!
Klappe mit FB bedienen ist doch ohnehin out. Jetzt ist doch der "Stoßfängerlimbo" angesagt. Irgendwie und irgendwo mit dem Fuß unter dem Heck langwischen und schon öffnet sich das Sesam - oder auch nicht. 😉
Sprachsteuerng wäre auch noch was: "Mach gefälligst die Klappe auf/zu"!! 😁
Grüße vom Ostelch
404 Antworten
Hast du schon mal alles zerlegt und durchgemessen?
Evtl. ein Kabelbruch? Eine kalte Lötstelle?
Gruss
Christoph
evtl anderen Schlüssel probieren?
Bei mir zeigt sie dieses verhalten nur beim laufenden motor bzw aktiver Zündung.
Zitat:
@SpacelordJoe schrieb am 21. Oktober 2014 um 15:23:01 Uhr:
evtl anderen Schlüssel probieren?
Werde ich mal testen!
Ähnliche Themen
Mit dem 2. Schlüssel klappt es auch nicht.
Entgegen meiner vorherigen Aussage funktioniert der Schalter am Armaturenbrett doch nicht...war wohl Wunschdenken...
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 22. Oktober 2014 um 09:49:15 Uhr:
Mit dem 2. Schlüssel klappt es auch nicht.Entgegen meiner vorherigen Aussage funktioniert der Schalter am Armaturenbrett doch nicht...war wohl Wunschdenken...
Ich gehe mal davon aus, dass die Box (falls dein Platine in einem Gehäuse sitzt) nun komplett ohne funktion ist.
Im besten Fall musst du vielleicht nur eine Lötstelle nachlöten. Im dümmsten Fall ist eines der Bauteile defekt und muss getauscht werden.
Vor dem Öffnen der Box würde ich aber prüfen, ob die drei Leitungen der Schaltung gut mit den Leitungen deines Fahrzeugs verbunden sind und Kontakt haben. Evtl. nur ein Wackelkontakt?
Zitat:
@alpa71 schrieb am 24. Oktober 2014 um 15:18:26 Uhr:
Ich gehe mal davon aus, dass die Box (falls dein Platine in einem Gehäuse sitzt) nun komplett ohne funktion ist.
Im besten Fall musst du vielleicht nur eine Lötstelle nachlöten. Im dümmsten Fall ist eines der Bauteile defekt und muss getauscht werden.
Vor dem Öffnen der Box würde ich aber prüfen, ob die drei Leitungen der Schaltung gut mit den Leitungen deines Fahrzeugs verbunden sind und Kontakt haben. Evtl. nur ein Wackelkontakt?
Ich werde das erstmal aussitzen oder auf spontane Selbstheilung hoffen, da ich zur Zeit absolut keine Lust habe, mich daran zu begeben 😉
Hallo Leute,
Ich muss sagen, je länger ich mich mit dem Modul befasse, umso weniger verstehe ich es 😁
Vielleicht kann mir das ja jemand mal erklären.
Also:
Wenn ich auf der FB auf den Knopf für die Heckklappe drücke, bekommt das Auto doch immer den Befehl "öffnen" (da das Auto etwas anderes gar nicht kennt, resp. kann).
Nach dem Erhalt dieses Befehls wird zuerst das Schloss angesteuert (entriegelt) und dann die Motoren in Bewegung gesetzt, damit die Klappe hoch fährt. Wenn die Klappe oben ist, gibt ein Sensor ein Signal und die Klappe stoppt.
Durch einen Druck auf den Schliesstaster passiert das ganze dann umgekehrt.
Wenn die Klappe dann offen ist, und man wieder auf die Taste an der FB drückt, bekommt das Auto ja wieder den Befehl "öffnen", den es auch umzusetzen versucht. Also wenn die Klappe offen ist und ich auf die FB drücke, klackt das Schloss und die Klappe zuckt kurz (weil sie ja nicht weiter nach oben kann, als sie schon ist). Nun kommt das Modul ins Spiel. Das bezieht seinen Strom aus dem Schaltimpuls am Schloss. Wenn das Schloss angesteuert wird, fliesst der Strom gleichzeitig in das Modul. Zuerst in den Elko, der wird geladen. Wenn der Elko voll ist "überläuft" der Strom ins Relais, welches umschaltet, so dass die zuvor im Elko gespeicherte Energie über den Signaldraht des Schliesstasters läut und dem Auto somit sagt "der Schliesstaster wurde gedrückt".
Habe ich soweit alles richtig verstanden?
Die Diode soll wohl dafür sorgen, dass es zwischen Plus vom Schloss und Signal vom Taster keinen Kurzschluss gibt. Richtig?
Und der Widerstand ist dazu da, um zu verhindern, dass der Elko zu schnell lädt. Richtig?
So, nun zu meinen eigentlichen Fragen:
Warum zieht das Relais nicht schon beim Öffnen der Heckklappe an und sagt dem Auto "die Schliesstaste wurde gedrückt"? Warum passiert das nur bei geöffneter Klappe?
Wenn ich die Klappe öffne und "kurz" darauf wieder schliesse, funktioniert alles bestens. Wie lange "kurz" ist, habe ich noch nicht herausgefunden. Aber wenn es "länger" dauert zwischen öffnen und schliessen, funktioniert es mit dem Modul nicht mehr. Das ist mir jetzt schon ein paar Mal aufgefallen. Es geht dabei nicht um ein oder zwei Minuten, aber wenn das Auto z.B. 20 oder 30min mit geöffneter Klappe da steht und ich dann mit der FB zu schliessen versuche, passiert nichts. Resp. die Klappe zuckt kurz und fertig. Schliessen tut sie nicht. Wenn ich dann per Druck auf den Taster schliesse und anschliessend wieder öffne, funktioniert es über das Modul wieder bestens. Auch mehrfach hintereinander. Woran liegt das? Entlädt sich in der Zwischenzeit der Elko, der beim nächsten Öffnen erst wieder geladen werden muss? Warum reichen dann mehrere Versuche nicht aus, um den Elko zu laden? Dabei wird das Schloss ja auch kurz angesprochen?
Oder stammt das Klicken nur von der Entriegelung, aber die abgegriffenen Pins 5 und 6 vom Schloss versorgen z.B. einen Motor, der das Schloss öffnet, was er aber nur macht, wenn das Schloss auch wirklich verriegelt war?
Fragen über Fragen....ich hoffe, jemand kann mir ein paar Antworten geben 🙂
Danke und Gruss
Christoph
Christoph, welches Signal das Fahrzeug wann wo erwartet und ausgibt kann ich nicht sagen, aber was die Funktion der Schaltung grundsätzlich betrifft:
Kondensator und Widerstand bilden ein RC-Glied, das das Schaltsignal des Relais verzögert, wohl damit das Relais beim Drücken des Öffners nicht gleich anspringt (siehe Grafik anbei). Der Kondensator bleibt nicht länger geladen als der Taster gedrückt wird. Die Diode ist dafür da, die Spannungsspitze abzubauen, die durch die Relaisspule auftritt, sobald sie vom Stromkreis getrennt wird. Ansonsten könnte die Selbstinduktionsspannung die Steuerelektronik des Fahrzeugs beschädigen.
@rchr – Hatte heute Abend die Heckklappe über 20 Minuten offen und konnte sie danach problemlos über die Fernbedienung schliessen. War dies bei Dir eine einmalige Beobachtung oder konntest Du das Verhalten reproduzieren?
Wenn die Klappe sehr lange offen ist, geht sie mit der Fernbedienung nicht zu. Auch wenn man dann auf die Taste drückt geht Sie ganz langsam zu. Warum auch immer.
Ich bin noch nicht dazu gekommen, es mehrmals auszuprobieren. Bisher hatte ich die Klappe erst einmal so lange offen und da ist es eben aufgetreten. kuni82 scheint das Problem ja auch zu kennen.
Gruss
Christoph
Zitat:
@DC600 schrieb am 28. Oktober 2014 um 00:34:05 Uhr:
@rchr – Hatte heute Abend die Heckklappe über 20 Minuten offen und konnte sie danach problemlos über die Fernbedienung schliessen. War dies bei Dir eine einmalige Beobachtung oder konntest Du das Verhalten reproduzieren?
Letzten Samstag mal getestet.
Selbst nach 45 Min. offener Heckklappe ging sie problemlos per FB wieder zu. Ich war selbst überrascht.
Gruß
alpa71
Moin.
Wir versuchen gerade die Schaltung einzubauen...
Problem ist, der Impuls 12V am Pin 6 des Schlosses ist ja nur kurz da, egal wie lange man auf der FFB den Knopf für die Klappe gedrückt hält. Der 12V Impuls lässt sich beliebig oft erzeugen, reicht aber nie aus um den Elko, der sich ja über die Spule des Relais immer laufend entläd, soweit zu laden, dass eine Schaltspannung erzeugt wird.
Was spricht dagegen den Impuls vom Schloss zu nutzen um mit diesem direkt ein Relais zu schalten? Der Kontakt von diesem Relais zieht dann den Pin 1 des Tasters auf Masse (Pin 5 Schloss).
Also die gleiche Schaltung, aber ohne das RC-Glied...
...oder alternativ die Zeitkonstante durch den Einsatz eines kleineren Widerstandes deutlich zu verkürzen... damit der Impuls ausreicht um den Kondensator zu laden.
(Zeitkonstante jetzt ja 120Ohm x 2000µF = 240ms, also 1 Sekunde circa zum Laden bis auf Schaltspannung des Relais)
LG