Elektrische Heckklappe: Fehlerstatus 00101000 ???

VW Passat B6/3C

Hallo!

Wie

angekündigt

habe ich meine Heckklappe nach dieser

Anleitung

upgegradet. Das Ganze hatte auch kurzfristig gut funktioniert. Aber jetzt habe ich

  • Permanent einen Fehler eingetragen, der nach dem Löschen sofort wieder kommt (oder ein anderer). Im Steuergerät "6D" war zum Schluss der Fehlerstatus 0010 1000 eingetragen. (Vorher 0110 1000)
  • die Zuziehhilfer läuft nicht mehr an
  • im FIS steht die Heckklappe immer als offen
  • VCDS sagt, dass das Klappenschloss funktioniert (der Status wechselt, wenn man den Schliessriegel vortäuscht ...)

Weiss jemand, was der Fehlerstatus heisst? Im Anhang ein kompletter Scan und noch der letzte Fehlereintrag in 6D. Die Fehler für den Lenkwinkel stammen noch von der abgeklemmten Batterie.

Noch kurz die ganze Fehlergeschichte "chronologisch":

  • Klappe öffnen und schliessen hat funktioniert (ohne Zuziehhilfe).
  • Verkabelungsfehler im Leitungsstrang zur Zuziehhilfe (Am 10poligen Stecker 4 und 8 vertauscht / liegen gegenüber). Eine Motorsteuerleitung (8) gegen Masse kurzgeschlossen. Und Masse (10poliger / Kontakt 4) auf den Motor geschaltet. Somit sollte nichts passiert sein, da der Motor gegen Kurzschluss gesichert sein sollte.
  • Der Verzweiflung nah, den rechten Motor zerlegt.
  • Motoren wieder angesteckt. Dieses mal zuerst den rechten (ohne CanBus), dann den linken (Mit CanBus). (Natürlich unter Vollsaft ...)
  • Zuziehhilfe nimmt die Arbeit auf - alles funktioniert!
  • Mit VCDS alte Fehler gelöscht (erfolgreich) und elektrische Heckklappe in die Verbauliste mit aufgenommen.
  • Weiter gearbeitet (und bestimmt noch mal die Batterie abgeklemmt).
  • Aus heiterem Himmel: Zuziehhilfe läuft nicht mehr an und beschriebenes Fehlerbild ist wieder da.

Ach ja, und wer das mal selber (allein) machen will: Man sollte eher zwei Tage einplanen, ein Tag (mit einer Person) ist knapp bemessen.

  • Die Dämpfer habe ich eingebaut gelassen. Gibt der Klappe mehr Stabilität, wenn man die Scharniere wechselt.
  • Ich hab viel gelötet (+ Schrumpfschlauch mit Kleber). Ich hatte die falschen Klemmen (teilweise zu gross mit 1.5qmm).
  • Die Stecker der Motoren sind nur ca. 5cm voneinander entfernt in der Mitte des Daches.
  • Der Stecker für den Klappenkabelbaum (für Schalter "schliessen"😉 befindet sich am unteren Ende der D Säule (unter dem Fenster).

Wenn ich mich gesammelt habe, dann will ich nochmal alles Zusammenfassen (vollständige Teileliste mit aktuellen Preisen und gezeichneter Schaltplan).

Servus,
Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Passat250


Das wüsste ich auch gern ... ich habe mit einem 1.5mm Einzelleiter gearbeitet. Den habe ich von der Klappe ins innere durchgefieselt und als Zugdraht verwendet.

so, das wars 😁 ,ich habe es geschafft. Wenn man es weiß oder ein Foto hat, ist die Tülle in einer Minute draußen. Mit Zusammendrücken und von aussen ist da nichts zu machen. Die beiden Nasen müssen mit einem breiten Schraubendreher von innen ausgerastet werden.

Dann war es mit dem Durchziehen von neuen Leitungen wesentlich einfacher 😉.

Gruß

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hier noch der Fehler aus dem Heckklapen-Steuergerät (als Anhang).

*Meine Antwort war Blödsinn*

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


*Meine Antwort war Blödsinn*

Nein, so blöd war die nicht. Man kann auch einfach auf die Lampe schauen, um zu wissen, ob der Deckel ganz eingerastet ist. (Und ich schliess das VCDS an ... aber die Lampe war glaube ich noch nicht drinnen 😉 )

Servus,
Stefan

Hm, Jain. #Also der Offen/geshclossen schalter ist im Schloss. Du hast einmal in 46 unplausibles signal und die Auswertung ob auf oder zu wird nicht in die diagnose aufgenommen, aber wenn die klappe auf ist und die Motoren sagen zu dann stimmtda was nicht.

Ähnliche Themen

Ok, der Fehler in Komfortgerät geht wahrscheinlich auf meine Fehlersuche zurück (da hatte ich nicht dran gedacht). Schliesslich habe ich bei offenem Deckel das Schloss einrasten lassen.
Ich werde morgen noch mal alle Fehler löschen und dann schauen was wieder von alleine kommt. 🙁

Danke & Gute Nacht
Stefan

Ich bin noch mal den Fehlerspeicher durchgegangen. Der einzige Fehler, der bleibt ist bei der Heckklappe (6D). Alle andere waren durch's ausprobieren verschuldet.
Anbei ein aktueller Scan, mit eben nur dem einen Fehler (s. Anhang).

Aktueller Status:

  • Zuziehhilfe macht keinen Mucks.
  • Öffnen (Taster aussen) und schliessen geht (Taster innen in der Heckklappe).
  • Heckklappenschloss rastet komplett ein (Innenlicht geht aus)
  • FIS zeigt "nicht zu" an
  • Schalter in der Fahrertür löst das Heckklappenschloss nicht aus, aber der Motor versucht die Klappe zu öffnen. (im Moment eher uninteressant, hängt vermutlich mit dem gespeicherten Fehler zusammen)
  • Funkschlüssel: Nicht ausgetestet. (Ist mir im Moment egal)

Kann jemand den Fehlercode aufschlüsseln?

Code:
Adresse 6D: Heckklappe        
Labeldatei: AIB\3C9-827-383.lbl
   Teilenummer SW: 3C9 827 383 F    
               HW: 3C9 827 383 F
   Bauteil: J605  HECKDECKEL    0720  
   Revision: 00H27001    
   Betriebsnr.: WSC 00017 666 02207
   VCID: 345F378E2EAB
   Teilenummer: 3C9 827 384 F
   Bauteil: J756  HECKDECKEL    0720
1 Fehler gefunden:
02364 - Zuziehhilfe 
            008 - unplausibles Signal
                - Sporadisch
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus:
                        00101000

                    ...

Ich habe auch ab und an noch einen anderen Fehlerstatus "0110 1000", der nach dem löschen aber sofort auf "0010 1000" wechselt.

Danke,
Stefan

Dein Stg. am rechten Motor dürfte hin sein.

Schau mal hier KLICK

Bei unserem half nur der Austausch.

Danke, das bringt mich auf eine neue Idee:
Kann es sein, dass "die Zuziehhilfe" (im Fehlerspeicher) eine Einheit aus dem rechten Motor und dem motorisierten Schließkeil bildet?

Damit würde die Fehlermeldung eine andere Bedeutung bekommen und den Tausch des rechten Motors rechtfertigen.

[OT] Hat jemand einen rechten, defekten Motor, den er mangels Verwendung günstig abgeben kann? Ich würde den gerne mal zerlegen und damit rumspielen. - Danke. [/OT]

Trotzdem wäre es noch schön, wenn jemand raus bekommt, was mit diesem Fehlerstatus gemeint ist. Ich möchte nicht nur tauschen, sonder wissen was los ist. So bleibt mir nur tauschen und hoffen. 🙁

Danke,
Stefan

Hallo,
da ich den Umbau ebenfalls vor habe:
Darf ich mal fragen wie Du herausbekommen hast, wie deine Motoren beim Einbau stehen (VCDS?) 
Oder ist das nicht relevant, da sie über einen Stromsensor (Verbrauch) abschalten, wenn sie in Endstellung sind. Oder müssen sie "angelernt" werden? 
Zweite Frage: muss ich die Elektronik der Heckklappe in einem Steuergerät bekannt machen?
Gruß
Ch.

Motorstellung:
Wie in der Anleitung beschrieben, einfach mal den Bügel vorher aufstecken. Bei mir waren die Motoren schon auf "offen". Das ist sehr brauchbar, weil schön zu montieren.

Bekannmachen:
Nicht für die Funktion. Das Modul scheint auch vorher schon zu arbeiten. Daher vorsicht mit den Knöpfen, wenn Saft auf den Motoren ist!
Aber hinterher habe ich es im Komfort Modul (46 ???) eingetragen.
Im BSG konnte ich nix passendes finden.

Servus,
Stefan

Hallo,
ich brauche nochmals Hilfe:
Wie bekomme ich den Gummibalg für die Leitungen rechts an der Heckklappe heraus ? Im Fahrzeuginneren ist ein Konststoffrohr daran kann ich rüttel und schütteln ;-) aber ich bekomme es nicht heraus. Worin besteht das Geheimnis.
Er muss raus, da ich noch einen dicken Stecker hindurchziehen muss und mir mit ein paar dünnen Drähten nicht geholfen ist.

Chris.

Das wüsste ich auch gern ... ich habe mit einem 1.5mm Einzelleiter gearbeitet. Den habe ich von der Klappe ins innere durchgefieselt und als Zugdraht verwendet.

irgendwie muss das Ding raus gehen. Gibt es hier keinen Schrauber der das Teil  schon mal raus hatte?
Kennt einer die VAG-Bestellnummer? 
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Passat250


Das wüsste ich auch gern ... ich habe mit einem 1.5mm Einzelleiter gearbeitet. Den habe ich von der Klappe ins innere durchgefieselt und als Zugdraht verwendet.

so, das wars 😁 ,ich habe es geschafft. Wenn man es weiß oder ein Foto hat, ist die Tülle in einer Minute draußen. Mit Zusammendrücken und von aussen ist da nichts zu machen. Die beiden Nasen müssen mit einem breiten Schraubendreher von innen ausgerastet werden.

Dann war es mit dem Durchziehen von neuen Leitungen wesentlich einfacher 😉.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen