Elektrische Heckklappe: Fehlerstatus 00101000 ???
Hallo!
Wie
angekündigthabe ich meine Heckklappe nach dieser
Anleitungupgegradet. Das Ganze hatte auch kurzfristig gut funktioniert. Aber jetzt habe ich
- Permanent einen Fehler eingetragen, der nach dem Löschen sofort wieder kommt (oder ein anderer). Im Steuergerät "6D" war zum Schluss der Fehlerstatus 0010 1000 eingetragen. (Vorher 0110 1000)
- die Zuziehhilfer läuft nicht mehr an
- im FIS steht die Heckklappe immer als offen
- VCDS sagt, dass das Klappenschloss funktioniert (der Status wechselt, wenn man den Schliessriegel vortäuscht ...)
Weiss jemand, was der Fehlerstatus heisst? Im Anhang ein kompletter Scan und noch der letzte Fehlereintrag in 6D. Die Fehler für den Lenkwinkel stammen noch von der abgeklemmten Batterie.
Noch kurz die ganze Fehlergeschichte "chronologisch":
- Klappe öffnen und schliessen hat funktioniert (ohne Zuziehhilfe).
- Verkabelungsfehler im Leitungsstrang zur Zuziehhilfe (Am 10poligen Stecker 4 und 8 vertauscht / liegen gegenüber). Eine Motorsteuerleitung (8) gegen Masse kurzgeschlossen. Und Masse (10poliger / Kontakt 4) auf den Motor geschaltet. Somit sollte nichts passiert sein, da der Motor gegen Kurzschluss gesichert sein sollte.
- Der Verzweiflung nah, den rechten Motor zerlegt.
- Motoren wieder angesteckt. Dieses mal zuerst den rechten (ohne CanBus), dann den linken (Mit CanBus). (Natürlich unter Vollsaft ...)
- Zuziehhilfe nimmt die Arbeit auf - alles funktioniert!
- Mit VCDS alte Fehler gelöscht (erfolgreich) und elektrische Heckklappe in die Verbauliste mit aufgenommen.
- Weiter gearbeitet (und bestimmt noch mal die Batterie abgeklemmt).
- Aus heiterem Himmel: Zuziehhilfe läuft nicht mehr an und beschriebenes Fehlerbild ist wieder da.
Ach ja, und wer das mal selber (allein) machen will: Man sollte eher zwei Tage einplanen, ein Tag (mit einer Person) ist knapp bemessen.
- Die Dämpfer habe ich eingebaut gelassen. Gibt der Klappe mehr Stabilität, wenn man die Scharniere wechselt.
- Ich hab viel gelötet (+ Schrumpfschlauch mit Kleber). Ich hatte die falschen Klemmen (teilweise zu gross mit 1.5qmm).
- Die Stecker der Motoren sind nur ca. 5cm voneinander entfernt in der Mitte des Daches.
- Der Stecker für den Klappenkabelbaum (für Schalter "schliessen"😉 befindet sich am unteren Ende der D Säule (unter dem Fenster).
Wenn ich mich gesammelt habe, dann will ich nochmal alles Zusammenfassen (vollständige Teileliste mit aktuellen Preisen und gezeichneter Schaltplan).
Servus,
Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Passat250
Das wüsste ich auch gern ... ich habe mit einem 1.5mm Einzelleiter gearbeitet. Den habe ich von der Klappe ins innere durchgefieselt und als Zugdraht verwendet.
so, das wars 😁 ,ich habe es geschafft. Wenn man es weiß oder ein Foto hat, ist die Tülle in einer Minute draußen. Mit Zusammendrücken und von aussen ist da nichts zu machen. Die beiden Nasen müssen mit einem breiten Schraubendreher von innen ausgerastet werden.
Dann war es mit dem Durchziehen von neuen Leitungen wesentlich einfacher 😉.
Gruß
18 Antworten
Hier der versprochene Schaltplan und meine Teileliste.
Änderugsvorschläge:
Zweite Leitung (0.5) nach vorn ziehen, für Handschalter "schliessen". Also einfach parallel zum Schalter in der Heckklappe. - Falls man mal versehentlich aufmacht ...
Wie man sonst im Sitzen wieder zu macht (ohne Beifahrer 😁) habe ich noch nicht rausgefunden. Zum Öffnen muß man (im KSG ? irgendwas mit "soft touch" freischalten).
Servus,
Stefan
Hier noch die Teileliste (in OpenOffice). Es handelt sich dabei um meine Liste, die ich als "Referenz" zur Verfügung stelle. Bitte keine Beschwerden an mich, wenn jemand die Liste unkorrigiert beim 🙂 einreicht! - Da sind Fehler drinnen, bestimmt! 😉
Die Liste lässt sich unterschiedlich sortieren. Dann sucht sich's leichter.
Es sind auch noch die Teile von den Türleuchten / Fußraumleuchten mit dabei. Also nicht einfach blind bestellen.
Zu den Teilen:
Beim Völkner habe ich die Fahrzeugleitungen in verschiedenen Farben als Meterware gefunden (0.5qmm). Beim Reichelt war die 2.5qmm Leitung dagegen wieder Konkurenzlos.
Statt der Leitungen mit den Ringösen ist es besser, wenn man gleich mit Kabelschuhen arbeitet. ZB "Ringkabelschuhe blau 6.5" beim Völkner im 100er Pack, bestimmt auch woanders zu bekommen.
Werkzeug: Ich glaube bei Alex steht der Vielzahn M10 nicht mit dabei ... ohne den geht die Zuziehhilfer aber nicht rein!
Viel Spass,
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Passat250
Hier der versprochene Schaltplan und meine Teileliste.Änderugsvorschläge:
Zweite Leitung (0.5) nach vorn ziehen, für Handschalter "schliessen". Also einfach parallel zum Schalter in der Heckklappe. - Falls man mal versehentlich aufmacht ...
Wie man sonst im Sitzen wieder zu macht (ohne Beifahrer 😁) habe ich noch nicht rausgefunden. Zum Öffnen muß man (im KSG ? irgendwas mit "soft touch" freischalten).Servus,
Stefan
Wau, dein Schaltplan fasziniert mich. Es gibt für so etwas ein Programm mit dem Namen ELSAWin. Wenn Du mal ab und zu bei einem Freundlichen in der Werkstatt bist (TÜV etc.) und auch 5€ in die Kaffeekasse spendest, bekommst bestimmt auch einen netten Ausdruck vom Original und kannst Dir die Malerei (Fehlerquote?) ersparen.
Ich habe noch mal ein Bild angehängt, wie die Stellung "Heckklappe auf" ist. Die Motoren können mit einem Netzgerät (12V/5A=) dort hin gefahren werden, in dem der Stecker vom Steuergerat zu den Motoren getrennt und der Motor anschließend direkt angesteuert wird. Ich habe ihn so ein paar mal hin- und hergefahren. Allerdings habe ich ein Netzteil mit einer Strombegrenzung dazu benutzt.
Im übrigen habe ich ebenfalls eine Leitung mit nach vorne geführt und einen Rolloschalter zum Schließen eingebaut. Klappt hervorragend.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von sportline155
Dein Stg. am rechten Motor dürfte hin sein.Schau mal hier KLICK
Bei unserem half nur der Austausch.
Ja! - Das war's.
Der rechte Motor ist jetzt getauscht und seither (OK, erst ca. 48h) keine Probleme! Offensichtlich läuft der Rechte Motor wirklich unter "Zuziehhilfe" bei den Fehlermeldungen.
DICKES DANKE!
Stefan
PS: Zwecks Schaltplan - an meiner Handzeichnung habe ich das Copyright. Und daher darf die jeder verwenden solang er sagt, wer's gezeichnet hat. 🙂