Elektrikprobleme Omega B 1998 V6 2.5
Hi zusammen,
jetzt hab ich auch noch einen Omega und der stellt mich auch gleich vor ein paar Probleme:
Gekauft hab ich ihn mit defektem Tacho und Warnlampe TC und ABS an, die Problematik kenne ich ein bisschen, dafür war der Preis o.k.
Lichtmaschine liefert nur 13,6 V also prüfe ich mal die Masseverbindungen, dann die LIMA selbst, dann das ABS- Steuergerät, die ABS-Sensoren und den Geschwindigkeitsgeber am Getriebe.
Wenn einer ne andere Reihenfolge für sinnvoller hält bitte posten.
Ein neues Problem ist gerade erst aufgetaucht, nach dem Radio-mit Navi-einbau war erst alles wie vorher. Ich hatte es nur provisorisch in den Schacht gesteckt, da ja kein Tachosignal u.s.w.. Meiner Frau ist das Radio dann beim darauf rumdrücken weiter reingerutscht und eine Sicherung flog, ich hab die Sicherung ersetzt nachdem ich das Radio ein Stück rauszog, die Sicherung flog nochmal, ich baute das Radio wieder aus, überprüfte alle Kabel auf Massekontakt, setzte wieder eine Sicherung ein, die hielt aber die Temperatur und Tankanzeige sind auf 0, Boardcomputer, Klimaautomatik leuchten und funktionieren nicht mehr obwohl jetzt alle Sicherungen drin sind?????
Hat da einer ne Idee für mich?
Ich weiß auch nicht welches Relais wofür zuständig ist, da ich leider keine Bedienungsanleitung habe.
Überprüft habe ich die Sicherungen unter dem Lenkrad und im Motorraum neben der Batterie.
Danke erstmal,
Adam
20 Antworten
Lies dich doch erst mal ein.
Hier gibt es hunderte Tips zu den Themen die auch gelöst wurden.
Das kann dir keiner abnehmen und ist ein zwingendes muß wenn man am Omega was selbst machen will.
Die Suche nutzen, die FAQ durchforsten und lesen, lesen, lesen.
Wenn du die Suche häufig nutzt, werden dir auch die vielen Hilfen die sie bietet in Fleisch und Blut übergehen und dir bei der suche helfen genau das zu finden was du suchst.
Es gibt wirklich kaum ein Teil was hier nicht schon haarklein beschrieben, bebildert und auch mit zahlreichen Schaltunterlagen erklärt wurde.
Zu dem findest du unter vectra16v.com im Downloadbereich alle bekannten Opel Schaltunterlagen.
Hi,
und Danke daß Du dich gemeldet hast, ich hab hier im Forum schon gesehen was Du drauf hast.
Ich bin nur in diesem Bereich des Forums neu und krankheitsbedingt oft länger abwesend, ich hab auch ein paar Tage gesucht, bevor ich mich getraut hab zu fragen. In dem Zusammenhang mit Temperatur und Tankanzeige war nichts verwertbares dabei.
Kann auch sein daß Ihr wieder andere Begriffe verwendet als bei anderen Autos. ( Ich brauch gerade einen Rippenriemen und einen OT-geber für einen Twingo, in meinem Sprachgebrauch sind das der Keilriemen und der Kurbelwellensensor, oder umgekehrt ich kriegs selbst schon durcheinander :-) )
Jetzt sind auch noch die Blinker ausgefallen.
Die Pläne hol ich mir natürlich, danke für die Site.
aber wenn Du zu meinem Problem, "Tankanzeige, Temperaturanzeige auf 0, Klimaautomatik, Boardcomputer aus, leuchten nicht mal und jetzt auch Blinker ausgefallen
einen Tip oder eine Ahnung hast währe ich sehr dankbar. Der Omega ist für mich sehr neu und im Moment mein einziges fahrbereites Auto.
Danke nochmal Adam
Die meisten Elektrikprobleme hab ich mit den Plänen hinbekommen, wenn der haupsächliche Fehler auch gemein war. Noch Spannung auf Klemme 30 aber kein Strom.
Jetzt bin ich zu meinem defekten ABS Steuergerät vorgedrungen, natürlich das teure Bosch DX 0265 220 427, Elektronik kaputt.
Ich hab im eingebauten Zustand den Stecker abgezogen (ohne Batterie) und das Auto fuhr noch.
Dann wollte ich die Elektronik vom ABS-Block abschrauben, weiß ja mancher, daß das etwas dauert. Hier ist es schon dunkel, also hör ich auf, (noch keine der 6 Schrauben lose) mach die Rundstecker wieder zu, die Batterie wieder fest..... der Omega springt nicht mehr an.
Sollte der mit abgezogenem Stecker an der ABS-Elektronik laufen? Ansprechbar war die Elektronik nicht, und einmal sprang er an.
Wenn er laufen soll, was könnte ich verbrochen haben daß er jetzt nicht mehr will? Er macht beim Schlüsseldrehen keinen Mux mehr, als ob bei Automatik ein Gang eingelegt ist.
Hab mich aber kontrolliert. Automatik auf P, Bein auf Bremse,
Zusätzlich haben Öllampe und die Lampe mit dem Getriebezeichen aufgeleuchtet.
Fehler ausblinken kann ich erst morgen wieder, ich kann aus gesundheitlichen Gründen nicht oft am Tag zw. Auto und Wohnung hin und herlaufen (desw. auch Automatik)
Danke schonmal
Wo hast du den die Spannung an Klemme 30 gemessen?
Warum Spannung ja aber kein Strom,....
Da ist meist ein Feuchtbiotop oder Oxidation an/in einem Stecker die Ursache.
Was soll am Bosch ABS-STG denn besonders teuer sein?
Die werden allesammt für einen Pauschalpreis von ca. 200€ repariert.
Was da bei dir Starter mäßig nicht hinhaut, weiß ich so erst mal auch nicht.
Du mußt -um das ABS-STG vom Block zu lösen- die drei Befestigungsschrauben vom ABS-Block am Rahmenträger entfernen, dann kannst du den Block in alle Richtungen biegen, ziehen und anheben, bis du alle Schrauben des ABS-STG gelöst hast.
Ähnliche Themen
Hallo Kurt
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Wo hast du den die Spannung an Klemme 30 gemessen?
An der Sicherung und am Radiostecker, ich glaub auch am Blinkerrelaissockel (bin mir nicht mehr sicher) mit Diodentester und Multimeter. Angestecktes Radio ging auch nicht mehr. Erst als ich ein Radio ansteckte von dem ich wusste das es funktioniert kam ich der Geschichte auf die Spur.
Zitat:
Warum Spannung ja aber kein Strom,....
Da ist meist ein Feuchtbiotop oder Oxidation an/in einem Stecker die Ursache.
war ein bisschen mehr als Oxidation, nach dem ersten Kurzschluß gut angebrannt, weil ich die Sicherung 3 mal hintereinander gewechselt habe, s.o.
Zitat:
Was soll am Bosch ABS-STG denn besonders teuer sein?
Die werden allesammt für einen Pauschalpreis von ca. 200€ repariert.
Bei meiner Rente? Und das XD hatte ich schon für 50 gekauft.
Zitat:
Was da bei dir Starter mäßig nicht hinhaut, weiß ich so erst mal auch nicht.
Es wäre toll wenn jemand wüsste ob der Omega, insbesondere der 2.5 V6, mit abgezogenem Stecker am ABS- Steuergerät fährt oder nicht.
Die Frage wurde hier schon öfter gestellt und nie beantwortet. Hat es inzwischen jemand rausgefunden?
Danke erstmal
Adam
Zitat:
Bei meiner Rente? Und das XD hatte ich schon für 50 gekauft.
Hallo,
und wenn Du Glück hast ist es in kurzer Zeit wieder im Ar... . Die einzig wahre Lösung ist es das StG reparieren zu lassen, dann haste 2J. Garantie und die Rep. ist für 200€ doch ein Schnäppchen gegenüber 1300€ für ein neues StG.
Habe Ich bei meiner Ommi auch machen lassen, seitdem hab Ich Ruhe.
Da man an das ganze beim V6 so gut herankommt und man ca. erst ein halbes Dutzend anderer Teile abbauen muss um das ABS-StG ausbauen zu können, langt es eigentlich wenn man diese Arbeit nur einmal machen muss. 😁
Normalerweise sollte die Ommi auch ohne angestecktes ABS-StG anspringen. Das ABS-StG ist massgeblich mit an der Tachofunktion, Servotronic und TC beteiligt.
Gruss
Stephan
Du kannst mit dem demontierten ABS-STG auch so fahren, das ist über einen komplett anderen Weg (FV1) abgesichert.
Hatte ich aber auch jedes Mal mit dazu geschrieben, wenn ich über die Demontage und die Reparatur geschrieben habe.
Steht so hier in meinen Post's zum Thema also auch midestens 10-20 mal schon irgendwo.
Aber wenn weder das Radio noch was anderes geht, prüfe mal deinen Vorsicherungskasten ob der überhaupt angeschlossen ist oder die (FV) Sicherungen alle in Ordnung sind. Bei einer kurzen Verpolung ist aber mit Sicherheit die interne Radiosicherung auch raus.
Sicherungen immer mit einem Ohmmeter, oder wenigstens direkt an einer Spannungsquelle mit einer Prüflampe prüfen.
Die gehen manchmal kaum sichtbar kaputt.
OK,
nochmal zur Reihenfolge:
ich hab schon alle Fehler behoben bis auf den Tacho,
und jetzt ist neu, daß beim Ausbauen des ABS Steuergerätes er nicht mehr anspringt.
Mit MyOBD kommt der berüchtigte Fehler 165 den ich nicht löschen kann. Wenn ich die Batterie nachher anschließe blink ich den Fehler mal aus.
Er macht gar keinen Startversuch.
Wenn ich die Elektronik vom ABS raushab schick ich die jetzt natürlich zur Reparatur, aber wäre schon schön, wenn ich dann nicht schon wieder ein neues Problem an der Backe hab, weil er nicht startet.
edit
Beim Ausblinken keinen Fehler (außer 12 und 31)
Hab das Steuergerät jetzt raus und jetzt springt er auch wieder an (vielleicht Kontaktproblem in den Rundsteckern?)
In MyOBD ist immer noch Fehler 165 und auch 163, nicht löschbar (evtl. "keine Kommunikation mit ABS-Steuergerät" wie beim Tech2?)
Ich schau jetzt mal ins Steuergerät, und wenns nichts ist was ich selbst machen kann schick ichs morgen weg.
Ich hab die Hydraulikflüssigkeit noch nicht wieder aufgefüllt, aber wenn ich das mache müsste ich ja jetzt fahren können bis die Elektronik wieder da ist?
Danke
Adam
Danke
Hallo,
JA du kannst damit fahren unter Vorbehalt, hast dann weder Tacho, Tempomat und evtl. keine Servolenkung bzw. Servotronic und TC, all diese Sachen werden vom ABS-Stg. mit einem Geschwindigkeitssignal versorgt welches jetzt fehlt.
Ich würde den Wagen nur im Notfall benutzen weil ohne Servolenkung wirds problematisch.
Das Steuergerät ist in 5-7Tagen wieder da.
Überprüfe mal die 3 runden Stecker an der Batterie kann sein das Du einen nicht richtig verriegelt hast. Weil einer davon ist für das At-Getr., einer für die Motorsteuerung den anderen weiss Ich jetzt nicht.
Gruss
Stephan
Wieder Hi,
also die Servolenkung geht trotzdem,
und ohne Tacho, TC und ABS fahr ich seit ich das Auto hab (Tacho über kleines Navi)
ich hab auch viel überlegt, wo der Unterschied zwischen einem nicht funktionierendem und einem nicht vorhandenem ABS- Steuergerät sein könnte, logisch wären z.B. Sicherheitsabfragen usw.
Ich hab jetzt ne Testfahrt gemacht und keinen Unterschied bemerkt.
Hab auch kein Glück gehabt mit einfachem Fehler in der Elektronik :-(
kein erkennbar schlechte Lötstelle, gebrochene LP oder defektes Bauelement also vermutlich über die schlechte LiMa die Elektronik direkt erwischt.
Hab mit einem der Reparateure (weiß nicht ob man Namen nennen darf, .....uergerät24) einen vertretbaren Handel abgeschlossen.
So,
bin wieder ein Stück weiter. Ich habe das reparierte ABS-Steuergerät eingebaut, der Tacho geht.
Aber ABS und TC leuchten weiter
Fehler: "Magnetventil vorne rechts schaltet nicht" oder so ähnlich
einmal konnte ich den Fehler löschen jetzt bleibt er.
Kann ich am Hydraulikblock was verbogen oder sonstwie kaputtgemacht haben? Zugegeben, beim Einbau hats einmal geklemmt. Batterie war ab.
Ist die Hydraulik zu retten wenn ich jetzt die Elektronik nochmal runterbaue oder darf ich mir besser gleich einen Ersatz besorgen?
Der ganze Block steht noch schräg, so daß ich an die Schrauben noch rankomme.
Du mußt das ABS erst mal nutzen.
Also Feldweg und mehrere Vollbremsungen bei ca.50km/h hinlegen.
Dann sollte der Fehler der Vergangenheit angehören.
ABS ist ein wenig wie die Klima, man sollte es ab und an auch mal benutzen.
Hi wieder,
ich hab jetzt so 20 bis 35 Vollbremsungen mit blockierenden Reifen und zur Sicherheit auch ein paar Kavallierstarts hinter mir. Den Fehler kann ich auch löschen. Ist aber sofort nach dem Starten wieder da.
@Kurt
Wieviele Bremsungen wären angemessen bis man wo anders weitersucht?