ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Elektrikprobleme Astra H

Elektrikprobleme Astra H

Themenstarteram 25. Oktober 2006 um 18:11

Hallo,

ich fahre einen Astra H 1,9 CDTI Enjoy 120PS 5-türig, EZ 12/2004, KM-Stand ca. 67.000.

Dieses Fzg. ist mir von meinem Arbeitgeber als Dienstwagen zur Verfügung gestellt.

Seit einiger Zeit nerven mich folgende Dinge:

1. Motorkontrolle leuchtete zeitweise auf, Diagnose des Opelhändlers: Drallsensor des Ansaugrohrers defekt, da die Teile angeblich nicht lieferbar sind, wurde dieser Drallsensor abgeklemmt.

2. Fahrlicht: Nach dem morgendlichen Start aus der Garage lässt sich manchmal das Fahrlicht nicht einschalten, und auf dem Display des Anzeigemonitors im Armaturenbrett ist anstelle der Außentemperatur der Buchstabe "F" erkennbar, bei wiederholtem Start ist aber alles wieder in Ordnung.

3. Zentralverriegelung: Oftmals lässt sich das Fzg. nur widerwillig (mehrere Versuche) über den Funkschlüssel ver- sowie entriegeln, das ist besonders im Regen oder mit vollen Händen nervig.

Anlässlich der letzten Inspektion vor einigen Wochen wurde von der Werkstatt eine defekte Batterie im Schlüssel festgestellt und diese ersetzt.

Aber der Fehler ist nach wie vor immer noch vorhanden,vorgestern wurde die ZV neu synchronisiert, Ergebniss: gleich null !

Ich habe irgendwie den Eindruck,als wäre der Händler mit dem Fzg. überfordert.

Hat hier im Forum jemand die gleichen Probleme, oder weiß gar eine Lösung hierfür?

Gruß!

Stefan

Ähnliche Themen
26 Antworten

Re: Elektrikprobleme Astra H

 

Hallo Stefan,

Zitat:

Original geschrieben von stefan6181

1. Motorkontrolle leuchtete zeitweise auf, Diagnose des Opelhändlers: Drallsensor des Ansaugrohrers defekt, da die Teile angeblich nicht lieferbar sind, wurde dieser Drallsensor abgeklemmt.

Es gibt sog. Drallklappen (Verwirbelung der Ansaugluft), die befinden sich im Ansaugtrakt. Diese werden durch *grübl* ein Magnetventil/Pneumatik betätigt, der Sensor ist iirc dann eine Rückmeldung über die Drallklappenstellung. Der Fehler wurde ja dokumentiert, somit muss er die Teile ja auch nach der Garantiezeit noch instandsetzen. Abklemmen kann ja normal nicht das Mittel der Wahl sein. (vielleicht als Übergangslösung denkbar)

Zitat:

2. Fahrlicht: Nach dem morgendlichen Start aus der Garage lässt sich manchmal das Fahrlicht nicht einschalten, und auf dem Display des Anzeigemonitors im Armaturenbrett ist anstelle der Außentemperatur der Buchstabe "F" erkennbar, bei wiederholtem Start ist aber alles wieder in Ordnung.

Geht dann die Hauptbeleuchtung (ggf. nur vorn) an (das Zeichen im Instrument ist kein Beweis dafür)? Gibt es sonstige Fehler wie Instrumentenausfall, Warnleuchten, Meldungen im Checkcontrol etc.? Halogen oder Xenonbeleuchtung? Fehlercodes sollten erfahrungsgemäss in so einem Fall aber abgelegt sein, die die Werkstatt zum Fehler führt.

Zitat:

3. Zentralverriegelung: Oftmals lässt sich das Fzg. nur widerwillig (mehrere Versuche) über den Funkschlüssel ver- sowie entriegeln, das ist besonders im Regen oder mit vollen Händen nervig.

Anlässlich der letzten Inspektion vor einigen Wochen wurde von der Werkstatt eine defekte Batterie im Schlüssel festgestellt und diese ersetzt.

Aber der Fehler ist nach wie vor immer noch vorhanden,vorgestern wurde die ZV neu synchronisiert, Ergebniss: gleich null !

Ist das entfernungsabhängig? Über welchen Abstand zum Fahrzeug reden wir? btw. Eine Synchronisation geschieht bei jedem Einschalten der Zündung (Vectra C, Astra H, Corsa D und die die ich vergessen hab). Würde es aus dem Innenraum heraus ohne Probleme funktionieren? Ist der Schlüssel mal aus grösserer Höhe gefallen? Gehts mit dem Ersatzschlüssel problemlos?

MfG BlackTM

am 25. Oktober 2006 um 18:50

Re: Re: Elektrikprobleme Astra H

 

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM

Ist das entfernungsabhängig? Über welchen Abstand zum Fahrzeug reden wir? btw. Eine Synchronisation geschieht bei jedem Einschalten der Zündung (Vectra C, Astra H, Corsa D und die die ich vergessen hab). Würde es aus dem Innenraum heraus ohne Probleme funktionieren? Ist der Schlüssel mal aus grösserer Höhe gefallen? Gehts mit dem Ersatzschlüssel problemlos?

MfG BlackTM

Hi BlackTM,

das Problem dabei ist, Du vor dem Auto stehst und 2-3 mal drücken musst, dass was passiert.

Wenn Du z.B. auf das Auto zuläufst, kann es passieren, dass es auf Anhieb klappt, aus 10m Entfernung.

Dieser "Fehler" ist nicht genauer zu definieren.

 

Grüße

globalwalker

Sofern ihr beide über den gleichen Fehler redet (selbst hab ich das nicht erlebt) :

Verbessert sich das nach mehrmaligem aufeinanderfolgenden Drücken (gleiche Entfernung, Winkel zum Fahrzeug) oder ist das dann immer noch so zufällig?

MfG BlackTM

Schon mal das probiert?

Feldabhilfe: 1940 Heckraumelektronikmodul (REC) - Verschiedene elektrische Fehler

Problem: Verschiedene elektrische Fehler, sporadischer Ausfall von Instrument und elektrischen Fensterhebern, plötzliches selbsttätiges Einschalten des Abblendlichtes.

Ursache: Nicht korrekt verrasteter Kabelsatzstecker XR6 der Hauptspannungsversorgung am Heckraumelektronikmodul (REC).

am 25. Oktober 2006 um 19:44

Hi BlackTM,

es ist immer zufällig.

Wie gesagt, die Entferung ist egal.

Du kannst mal den Schlüssel in der Jackentasche haben oder direkt aufs Auto zeigen.

Mal blickt der Kleine, mal nicht.

 

Grüße

globalwalker

am 25. Oktober 2006 um 19:48

Zitat:

Original geschrieben von FranzmanAstra

Schon mal das probiert?

Feldabhilfe: 1940 Heckraumelektronikmodul (REC) - Verschiedene elektrische Fehler

Problem: Verschiedene elektrische Fehler, sporadischer Ausfall von Instrument und elektrischen Fensterhebern, plötzliches selbsttätiges Einschalten des Abblendlichtes.

Ursache: Nicht korrekt verrasteter Kabelsatzstecker XR6 der Hauptspannungsversorgung am Heckraumelektronikmodul (REC).

Hi FranzmanAstra,

 

soll ich das meinem FOH zumuten??

Grüße

globalwalker

Zitat:

Original geschrieben von globalwalker

es ist immer zufällig.

Ok, nur um sicher zu gehen : wenn eines der Kommandos durchkam, geht der/die kurz darauffolgende/n trotzdem nicht?

MfG BlackTM

@globalwalker:

Ja, warum nicht?

am 26. Oktober 2006 um 4:59

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM

Ok, nur um sicher zu gehen : wenn eines der Kommandos durchkam, geht der/die kurz darauffolgende/n trotzdem nicht?

MfG BlackTM

richtig.

am 26. Oktober 2006 um 9:05

Zitat:

Original geschrieben von FranzmanAstra

@globalwalker:

Ja, warum nicht?

Hi,

weil ich nicht so gerne beim FOH auflaufe und dann erzähle er soll die Feldabhilfe 1940 durchführen. Da komm ich mir zu naseweis vor.

Ich wollte erstmal hier wissen, was es sein kann, damit den Fehler eingrenzen und dann mit mehr Fachwissen zum FOH.

Grüße

globalwalker

Zitat:

Original geschrieben von globalwalker

Da komm ich mir zu naseweis vor.

Achja? :D

Da ich deinen FOH sehr gut kenne, kann ich dir aber nur raten es so zu machen.

am 26. Oktober 2006 um 11:11

War ja klar, dass du postest, wenn irgendwas mit "naseweis" hier steht:D

Re: Elektrikprobleme Astra H

 

Zitat:

Original geschrieben von stefan6181

....

1. Motorkontrolle leuchtete zeitweise auf, Diagnose des Opelhändlers: Drallsensor des Ansaugrohrers defekt, da die Teile angeblich nicht lieferbar sind, wurde dieser Drallsensor abgeklemmt.

Ich glaubs ja nicht! Die haben echt das Ding abeklemmt??

Hat denn der Motor genügend Leistung?

Bei mir war damals der Drallklappensensor auch defekt und der Motor hatte keine Leistung da er auf Notprogramm lief.

Ich würde mir das nicht gefallen lassen und auf nen Ersatzfahrzeug bestehen.

Schließlich hast Mobilitätsgarantie.

Grüße

Themenstarteram 26. Oktober 2006 um 17:37

Hallo Gengolf,

der Motor hat volle Leistung, ist jedoch im unteren Drehzahlbereich manchmal etwas schwerfällig.

Der Funkbedienung für die ZV funktioniert unabhängig von Standpunkt des Bedieners nicht, oftmals erst bei mehreren Bedienversuchen.

Gruß!

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen