Elektrikproblem. Bitte helft mir sonst muss er auf den schrott :(

Renault Scenic 1 (JA)

Hallo Jungs,

Ich habe ein riesenproblem und keine Renaultwerkstatt auf dieser Welt konnte mir bis jetzt helfen, ich hoffe ihr könnt es.

Also :

Patient Renault Scenic 1,9dti (baujahr 98 und ne menge Km auf der uhr), 1. hand

Ich habe ein ziemlich merkwürdiges elektronikproblem, alles hat damit angefangen dass ich im Skiurlaub gemerkt habe dass die Bremslichter hinten angelieben sind auch nachdem der Kontakt unterbrochen war und schlüssel aus dem Zündschloss gezogen war.

Das war aber noch nicht alles, jetzt kommt das Merkwürdige :

Bei unterbrochenem Kontakt und herausgezogenem schlüssel, wenn man dann auf das Bremspedal tritt dann gehen alle lampen im Tacho an (so als wäre man im 2. Kontakt kurz vor dem starten).

Wenn ich das Auto dann mittels Schlüssel starte und das Bremspedal gedrückt halte kann ich den schlüssel rauziehen und der Motor bleibt an. Geht erst aus wenn ich den Fuss von der Bremspedale runternehme. Das einzige was ich nicht mit der Bremspedale steuern kann ist radio und heizung, die gehen aus wenn ich den schlüssel zurückdrehe und herausziehe aber motor bleibt wie gesagt an.

Zu den getauschten Teilen :

Der Sicherungskasten Links unten beim Fahrer inklusive Steuergerät ist alles neu.

Uns ist aufgefallen dass wärend der Fahrt die Bremslichter hinten flackern, also nicht ständig an bleiben.

Ich habe den Kabelstrang der Bremslichter kontrolliert der hat keinen schaden, die Bremslichter bleiben an wenn ich unter der Motorhaube den Hauptplus abklemme und wenn ich bei dem Bremspedal den Kontakter abklemme jedoch gehen die lichter hinten aus wenn ich den Kabelstrang der Bremslichter aus dem Sicherungskasten ziehe.

Dann besteht das Problem mit dem Kontakt wenn ich auf das Bremspedal drücke aber noch.

Das Zündschloss und die Bremslichtelektrik müssen irgendwo eine gemeinsame Masse oder ein gemeinsamen Plus haben ich weiss aber nicht wo.

Was meint ihr dazu??

Wäre für eure Hilfe wirklich sehr dankbar...

10 Antworten

Hallo, das hört sich ja wirklich abendteuerlich an das Problem. Ich würde die Kabel zwischen Tacho und Lenksäule mal sichtbar machen. Alles abbauen da müssen irgendwo ein paar Kabel aufgescheuert sein. Oder es müsste auch zu riechen sein wenn was geschmort ist. Aber das wird der freudliche längst geprüft haben? Einfach viel Zeit nehmen und mal anfangen. Abfrackprämie kannst immer noch beantragen!

Viel Erfolg.

Klingt nach einem Fall für die Autodoktoren ;-)

Hallo jungs,

Erstmal vielen dank für die Antworten aber ihr werdet es nicht glauben ; habe den Fehler gefunden 🙂

Nachdem ich den Innenraum des Autos komplett leergeräumt habe und wirklich jedes Kabel auf einen eventuellen Schaden geprüft und natürlich nichts gefunden habe, war der letzte Ausweg 'die grosse weite Kabelwelt unter der Motorhaube'. 🙂

Dort gings dann auf einmal sehr schnell, habe jede Steckverbindung nach und nach geprüft und wurde dann beim weissen Multistecker fündig der vorne rechts beim Hauptplus im Motorraum sitzt. Hier ist mir aufgefallen dass die kleinen Kupferverbindungen eine weisse Kupferoxid schicht aufzuweisen hatten, und da dieses Kupferoxid ein elektrischer Leiter ist war schnell klar wo der Fehlkontakt her kam.

Also gereinigt und ein bischen besser isoliert und älle anomalien waren erledigt :-)

Dann wieder alles zusammen gebaut und nun jönnen die naechsten 200000km in angriff genommen werden 😉

Bis dann und danke nochmals,

Brice.

OJE, und keine Werkstatt konnte helfen...armes Deutschland.

Glückwunsch zum Erfolg, ist nämlich ein guter Wagen.
gruss
Soverign

Ähnliche Themen

Herlichen Glückwunsch dass ist doch mal was positives an diesem verschneiten Morgen!
Gruß!

Das ist meiner Meinung nach wieder ein Beispiel dafür wie oberflächlich unsere Werkstätten arbeiten.

Hätte ich das Auto dort gelassen dann hätte man mir nach und nach jeden Kabelbaum ersetzt 'ohne Garantie' natürlich und bin überzeugt es hätte dann auch wieder funktionniert jedoch zu einem Mörderpreiss.

Das Auto war 2 Wochen in einer Werkstatt wo mann mir gesagt hat 'Ihr Auto ist ein Phenomen, sowas haben wir in unserer 30 jährigen laufbahn noch nie gesehen, wir wissen nicht wo wir anfangen sollen.'

Bis man mir dann das Auto NICHT zurückgab sondern es wurde mir über eine private kleinWerkstatt von einem bekannten zurückgegeben der sich bereit erklärt hat um sich darum zu kümmern. Das Auto in dem Zustand direkt zurück zum kunden zu geben wäre ein zu grosses Sicherheitsrisiko für andere Verkehrsteilnehmer (wegen den nicht funktionnierenden Rückleuchten. Kann ich aber verstehen.)

Ich bin ein bischen enttäucht feststellen zu müssen dass dort ausser dem gelernten system (Datenspeicher auslesen, Bremsbeläge wechseln und ölservice machen) nicht oder nicht mehr mit einer gewissen Logik an solche Probleme herangegangen wird.

Und das ist auch die Ursache warum solche in meinen Augen guten Autos immer mehr verschwinden.

Amen 😉

Stell dir mal vor.... ein Mechaniker betreibt 3 Stunden Fehlersuche. Er reisst Verkleidungen runter und schaut sich die Kabelbäume an. Nichts zu erkennen. Also wieder zusammenbauen. In einem modernen Fahrzeug sind schon einige Kilometer Kabel verbaut. Und nun.... nach den 3 Stunden findet er nichts (was auf den Fehler hinweisen könnte)! Zahlst du jetzt mit einem fröhlichen Lächeln 240 €, obwohl dein Auto nicht repariert wurde? Denn irgendwer wird die Kosten für den beschäftigten Mechaniker tragen müssen. In den 3 Stunden hätte er mit einer Wartung einige hundert €€€ eingespielt.

Nur mal so zum überlegen..... 😉

Wir Mechaniker/innen sind nicht doof. Machen aber auch nur das, was man von uns möchte.
Wenn mein Meister zu mir sagt: "Reiss die Kabelbäume raus und untersuche sie".... dann mache ich das. Wenn wir wissen: "Der Kunde wird das nicht bezahlen..." ... dann lassen wir das!

Neinnein ich habe nicht die Mechaniker kritisiert sondern das System. Versteh mich bitte nicht falsch.

Jedoch muss meiner Meinung nach eine Werkstatt so flexibel sein dass man auf alles gefasst ist und jeden fehler beheben muss, oder zumindest alles dafür tun.
Darum sage ich dass ich es recht mager finde dem kunden zu sagen 'Vielleicht ist es das Steuergerät, oder Kabelbaum, oder aber auch was anderes. Wir können das ja mal probieren.'

Und dann sind wir beim altbekannten Thema : Profit.

Und darüber können wir die nächsten 100 jahre noch diskutieren ob ein zufriedener Kunde oder volle Taschen der Zweck von erfolgreichem Geschäftemachen ist.

Aber lassen wir es gut sein, das Problem ist ja behoben 😉

Sorry. Sollte von mir nicht so schroff wirken, wie ich es da oben verfasst habe. 😉

Womit ich mit dir übereinstimme: Ein Unternehmen will/muss natürlich Profit machen. Sonst überlebt es nicht.

An deiner Stelle würde ich mir eine andere "Werkstatt des Vertrauens" suchen.

Denn hierbei handelt es sich ganz offensichtlich um ein schwarzes Schaf unter den vielen Guten. Leider kannst du bei der Wahl der Werkstatt nur selten einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Eine gute Ausstattung und gut ausgebildete/freundliche Mechaniker bilden die Grundlage für eine präzise Diagnose.

Freut mich , dass dein Scenic uns erhalten bleibt. 🙂

LG

Bin hellauf begeister, wie robust doch die Elektronik von Renault ist und das bei diesem Kurzschluß- bzw. Kriechstrom-Problem wirklich nichts abgeraucht ist !! Bei meinem Renault Megane 1,6/16V hatte ich kurzzeitig auch mal so ein Problem, daß nach einer kurzen Autobahnrast beim Wiederanlassen die ganzen Armaturen eine reine Lichtorgel waren. Aber nach Aus- und Wiedereinschalten war alles wieder o.k. und ich war froh, daß ich keinen derartigen "Service" in Anspruch nehmen mußte. Heute habe ich mir gerade einen sehr guten gebrauchten Megane GT in Ausstattung "Exception" geholt und beim Lesen dieses letztlich positiven Ausganges bei dem doch schon beängstigenden Fehlerbild einige Zweifel bzgl. der Standfestigkeit dieses mit Elektronik reichlich ausgestatteten Fahrzeuges ausgeräumt.
Also, danke noch mal für den guten Hinweis.
mfg
BEN

Deine Antwort
Ähnliche Themen