Elektrik, Spannung bricht zusammen
Ich brauche mal wieder Eure Hilfe,
gestern bin ich von Bremen nach Hause gefahren und auf der BAB ging es los, die Armaturenbeleuchtung wurde immer dunkler und der Scheibenwischer immer langsamer und in Ritterhude fing er an zu bocken. Als ich dann angehalten habe um eventuell den Fehler zu finden, ging die Armaturenbeleuchtung wieder ganz normal und der Scheibenwischer auch. Also ich wieder eingestiegen und weiter gefahren, nach 10 Minuten fing das Drama erneut an und ich bin noch genau vors Haus gekommen und da blieb er wieder stehen, so daß ich ihn mit einem Mitbewohner auf den Hof schieben mußte.
Heute habe ich versucht das Problem einzukreisen und ich habe den Lichtschalter im Visier, kann das sein? Der dreht ganz leicht und keine Druckpunkte mehr wie früher und wenn ich ihn einschalte leuchtet auch das ABS-Symbol auf.
Ich stehe im Moment auf dem Schlauch und weiß nicht weiter. Die Batterie lade ich im Moment auf.
Weiß hier jemand Rat? Ich würde mich freuen, denn ich brauche den Daimler dringend.
Gruß Luemmel
23 Antworten
oK, danke erst einmal für Eure Hilfe, bei dem schlechten Wetter bin ich leider zu nichts gekommen, ich melde mich wieder wenn der Fehler behoben ist.
Gruss Luemmel
Habe die LIMA wieder drin, den neuen Stecker auch. Motor angelassen und er läuft wieder, die LIMA liefert gemessen an der Batterie im Leerlauf 14,38 V und "Owimirror" meint ja, daß wäre zu viel. Was ist jetzt richtig?
Ein anderes Problem ist jetzt folgendes: Der Daimler hat jetzt genau 22 Tage gestanden und wenn der Motor läuft -egal in welcher Drehzahl- ist das Abgas weiß und stinkt und es wird auch nicht weniger wenn der Motor Betriebstemperatur (80°C) hat. Ich hatte also Angst, das er eventuell Wasser zieht und habe hinten am Auspuff -ich hatte nichts anderes- ein altes Ledertuch vorgehalten, aber das war nur am Rand des Auspuffs feucht, innen nicht. Kann das vom langen stehen kommen? Bekommt er jetzt vielleicht zu viel Luft? Ich hatte während dieser Standzeit das Pluskabel der Batterie abgeklemmt.
Weiß von Euch jemand Rat? Bin dankbar für jeden Hinweis.
Gruss Luemmel
Zitat:
@luemmel8542 schrieb am 4. Januar 2018 um 17:10:13 Uhr...die LIMA liefert gemessen an der Batterie im Leerlauf 14,38 V und "Owimirror" meint ja, daß wäre zu viel. Was ist jetzt richtig?
"Owlmirror" meinte, bei 14,6 V waeren ihm das zu viel.
Dein Wert ist schon noch i.O.
Zitat:
@luemmel8542 schrieb am 4. Januar 2018 um 17:10:13 Uhr....wenn der Motor läuft -egal in welcher Drehzahl- ist das Abgas weiß und stinkt...
Blaest er Wasserdampf oder weissen Rauch?
Beim ersteren musste halt mal kontrollieren, ob Kuehlwasser verbraucht wird.
Da Wasserdampf aber nicht "stinkt", koennte evtl. auch Oel verbrannt werden?
Ciao
Ratoncita
Hallo Ratoncita, wenn er Öl verbrennt sollte der Rauch nicht mehr weiß sondern eher bläulich sein. Ich gehe im Moment mal davon aus, wie bereits ein Forummitgliedgeschrieben hat, daß sich auf Grund der langen Standzeit bei dem kalten Wetter im letzten Auspufftopf Wasser angesammelt hat, welches jetzt durch das Abgas mitgerissen wird und zu weißem Dampf führt, da mein altes Ledertuch auch nur an den Rändern feucht wurde und nicht mittig. Ich werde es beobachten und den Motor bei mir auf dem Hof etwas laufen lassen, oder auch ein 3mm Loch unten in den Topf bohren und sehen ob Wasser abläuft. Er hat nämlich vor der Standzeit so einen Blödsinn nicht gemacht.
Gruss Luemmel
Werde hier weiter berichten.
Ähnliche Themen
14,4Volt ist genau die Spannung, bei der der Regler blockieren sollte, wenn Du eine solchen verbaut hast, ist das vollkommen in Ordnung.
Weißer Qualm kann auch verbranntes Automatikgetriebeöl sein, wenn die Modulierdruckdose undicht geworden ist.
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 4. Januar 2018 um 17:18:23 Uhr:
Zitat:
@luemmel8542 schrieb am 4. Januar 2018 um 17:10:13 Uhr...die LIMA liefert gemessen an der Batterie im Leerlauf 14,38 V und "Owimirror" meint ja, daß wäre zu viel. Was ist jetzt richtig?
"Owlmirror" meinte, bei 14,6 V waeren ihm das zu viel.
Dein Wert ist schon noch i.O.
Bei mir hatte ich mal nachgemessen: 13,8V.
Meine Batterien leben übrigens zwischen 7 und 10 Jahre. Bei höherer Spannung dürfte bei 5 Jahren Ende der Fahnenstange sein.
Die Lösung des Problems:
Der Stecker der LIMA war total korrodiert und zwar soweit, dass die Flachstecker keinen richtigen Kontakt mehr hatten. Ich habe mir einen neuen Stecker geholt und diesen montiert. Danach habe ich die Leistung gemessen und noch einmal nachgeforscht wegen der Leistungshöhe, meine LIMA liefert 14,38 Volt gemessen an der Batterie.
Der Erfolg ist gravierend, die Verbrennung scheint besser geworden zu sein, er zieht wieder besser und muckt auch nicht rum -wie er das vorher gemacht hat- wenn ich bei 50 km/h in den fünften Gang geschaltet habe. Ich bin wieder richtig froh, was doch so eine Kleinigkeit (7,50 €) ausmachen kann. Übrigens hat er ja nach der langen Standzeit ziemlich weiß aus dem Auspuff gequalmt und es war tatsächlich nur das im Endtopf befindliche Kondenswasser, ich wollte schon ein Loch in den Enndtopf bohren, damit es ablaufen konnte, war aber nicht mehr nötig.
Danke für Eure Hinweise, die haben mir sehr geholfen.
Gruß Luemmel
Ich hatte hier bereits den Fehler beschrieben, aber wo ist diese Beschreibung geblieben? Ich habe nun den Stecker mit den Kabeln verbunden und eingebaut, den breiten Steckschuh unten und den Schmalen oben. Jetzt schnurrt der Daimler wieder, hat fahrtechnisch sogar zugelegt, ich kann nun schon bei 50 km/Std. in den 5 Gang schalten ohne das er stuckert, was er vorher gemacht hätte. Ich habe auch den Eindruck, daß er im Spurt zugelegt hat, anscheinend liefert der Akku nun genug Strom um die Zündung vernünftig zu beliefern.
Dank für Eure Hilfe und bis zum nächsten Problem.
Noch ein Hinweis: Paßt schön auf Eure Radbolzen auf, mir hat man auf irgend einem Parkplatz vorne links 3 Schrauben raus gedreht, was ich nicht verstehen kann, sind die denn so teuer bei den originalen Alufelgen?
Gruss Luemmel