Elektrik beim PKW Anhänger defekt, bitte Hilfe
Hallo,
wir haben einen alten Westfalia PKW Anhänger, 600 kg Gesamtgewicht, ungebremst. Zum Verschrotten ist er viel zu schade und deshalb will ich ihn wieder auf Vordermann bringen.
Mir bereitet aber die Elektrik Kopfzerbrechen: Betätigt man den linken Blinker, blinkt und leuchtet am Hänger jedes vorhandene Lämpchen. Dann blinkt auch ganz schwach beim PKW das rechte Bremslicht. Normales Fahrlicht ist, bis auf dass das eine Nummernschildlicht heller ist als das andere unauffällig.
Den (aktuellen) Belegungsplan für die Elektronik habe ich mir besorgt.
Wie kann man da vorgehen? Schaut man, ob vorne am Stecker die Kabel richtig angeschlossen sind und dann in den Lampen ob die richtigen Farben an den passenden Stellen sind? Wenn aber die Kabel einfach nur vertauscht wären, dürfte eigentlich nicht alles Blinken? Da muss doch noch ein anderer Fehler sein.
Hat jemand eine Idee?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Da fehlt Masse, warscheinlich ist ein Kabel ab. Wo du anfängst ist egal. Ich würde mal mit dem Verteiler hinten anfangen, der ist irgendwo unten angeschraubt und warscheinlich ist da alles offen zugänglich und daher schon vergammelt. Evtl. sind die Kabel noch im Verteiler angeschlossen aber wenn du sie anlangst zerbröseln sie schon. Wenn da der Fehler nicht zu finden schaust du dir mal das Rücklicht an wo nicht Funktioniert. Und zum Schluss der Stecker.
45 Antworten
Hallo,
also, ich habe die Steckerbelegung in Ordnung gebracht und dabei festgestellt, dass einige Kabel schwarz waren. Die habe ich dann etwas abgeschmirgelt, dass das Kupfer wieder zu Vorschein kam und eingeschraubt. Danach war die Blinker-Lichtorgel erledigt.
Das Verteilerschaltkästchen sieht eigentlich noch ziemlich intakt aus. Weil nach der Reparatur des Steckers die Lichtorgel weg war habe mich auch nicht mehr darum gekümmert.
Leider funktionierten aber nicht alle Lämpchen. Nachdem ich dann eine Zeitlang rumprobiert habe, hatte ich plötzlich wieder eine Lichtorgel als ich die Blinker ausprobiert habe.
Dann habe ich mal die Lichter ganz abgeschraubt und einzeln probiert, das hat aber nichts gebracht.
Dann bin ich mal zu einem Händler gefahren, um zu sehen, ob er fertige Anlagen hat, wie sie hier empfohlen wurden.
Er meinte auch, das sei ein Massefehler und ich solle mal nachsehen, ob die Masse richtig an den Hänger angeschlossen ist.
Da das Massekabel ja im Lampengehäuse aufgesteckt ist, habe ich mich bis dahin nicht darum gekümmert. Könnte es denn sein, dass im laufe der Zeit, die Schraube mit der das Lampengehäuse am Hänger befestigt ist und die Masse an den Hänger gibt, korridiert ist und dadurch die Masse nicht mehr richtig funkioniert.?
Seltsam war, dass die linke Nummernschildbeleuchtung funktioniert, aber nicht das Schlusslicht, obwohl beide ja den gleichen Ursprung haben. Total seltsam ist, dass wenn man die Nummernschildbeleuchtung an die Verkabelung des Schlusslichtes anschließt das dann funktioniert. Allerdings habe ich davor, das Schraubloch etwas abgeschmirgelt.
Könnte der Fehler also an der fehlenden Masseverbindung zum Hänger liegen? Und könnten die oxidierten Kabel, was damit zu tun haben? Ich stelle mir vor, dass die Kabe in dem Verteilerkästchen auch schön schwarz sind. Gibt es was, was man da rein sprühen kann, damit der Kontakt besser ist? Wäre Kontaktspray das Richtige?
Für eure Hilfe vielen Dank!
radikale lösung,
alles abziehen mitm seitenschneider die kabelschuhe abschneiden und neue kabelschuhe drauf und neu verkabeln...
aber bevor ich mir die arbeit mach würd ich mir die lichter bestellen (kann man im internet bei der seite kaufen) ..
p.s wenn wir bei unserren lkw-anhängern lichterprobleme haben kontrollieren wir zuerst stecker, dosen ob alles in ordnung ist wenn eventuell zweifel an einem stecker sind kommt nen neuer rann wenns dann immernoch so ist werden mal die lichter aufgeschraubt und geschaut ob dort nen kabel blank ist ...
und bei manchen rücklichtern hat man hinten auch noch einen stecker an dem das rücklicht angestöpfelt ist .....
wenn dort auch nix is wird die verteilerdose aufgemacht wenn dort auch alles okay ist wirds mal mit nen paar brücken probiert wenns immernoch nicht geht gut, dann wird radikal gearbeitet alles was abgeht aus der verteilerdose kommt weg kommen neue kabel rein und dann is meistens gut
Kurz und bündig: Ja!
Masse korridiert genau wie alles andere,
Das ist eigentlich das Erste das man macht: Massekabel ab, reinigen, wieder ran, prüfen.
Danach kommen alle anderen Verbindungen bis Ruhe ist.
Haben Dir aber auch alle weiter oben schon gesagt. 😉
Das Schwarze ist Oxidierung, schmirgeln ist fein.
Kontaktspray hilft in dem Falle nicht viel.
In 10 Jahren machste es halt wieder... 😛
Gruss, Pete 🙂
Matze,
bei dem Hänger ist aber nicht genug Platz, um die reletiv großen Leuchten von den Bausätzen unterzubringen.
Also probier ich jetzt mal die Masse sauber anzuschließen. Die muss aber auch an die Metallteile vom Hänger? es reicht nicht, wenn das Massekabel mit an der Leuchte fest ist, es muss über die Schraube, die das Leuchtengehäuse hällt an den Hänger?
Ähnliche Themen
nein muss es nicht,
das kabel ist am metallteil angeschlossen wo die birnen drin ist und dint somit als masse von allen birnen, geht als masse in die verteilerdose dort wird dann die masse von den kennzeichenleuchten und von dem anderren rücklicht hingeführt und wird dann an den stecker nach vorne geführt und nicht wie beim pkw über den rahmen
Zitat:
bei dem Hänger ist aber nicht genug Platz, um die reletiv großen Leuchten von den Bausätzen unterzubringen.
FLEXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX ... 😁😁😁😁😁😁 ...
Also wenn das Rücklicht Masse über den Rahmen von Anhänger bekommt, also über die Schrauben mit denen es an den Rahmen geschraubt ist dann sind die warscheinlich Oxidirt und haben schlechten Kontakt. Wenn du ein Stück Kabel übrig hast kannst du auch mal einfach vom Linken zum Rechten Rücklicht oder auf den Rahmen kurz eine verbindung für die Masse herstellen, dann ist warscheinlich die Lichtorgel weg. Sobald das Kabel dann wieder weg ist hat man wieder eine Lichtorgel, irgendwo ist da ein schlechter Kontakt.
Also vielen Dank an euch. Werd das dann nochmal mit euren Tipps probieren. Ist das eigentlich gefährlich, reicht der Strom, dass man sich ernsthaft verletzen kann oder ist das harmlos, wenn man an den brennenden Leuchten rumhantiert und ausversehen an die Kontakte kommt? Besteht eigentlich die Gefahr, dass das Stromabgebende Auto auch irgendwie geschädigt wird?
außer das die sicherrung fliegt passiert eigentlich nix 😁 ...
so überprüfe ich auch manchmal kaputte lämpchen einfach mitm schraubendreher nen kurzen herstellen wenns funkt is strom da wenn nicht dann muss man weiter suchen ...
außer das du nen kleines bitzeln in den fingern hast normal nix 😁
Bei einem Kurzschluss fliegt die Sicherung raus, ist nur ärgerlich, weil man meistens keine Ersatzsicherung hat.
Die Brennenden Leuchten werden heis, da verbrennt man sich schnell die Finger.
Solange du nur an die Masse langst sollte es dir kein Wischen, erste wenn du an Strom und Masse langst. Macht einem eigentlich auch nichts aus, man spürt es aber, man zuckt halt kurz zusammen. Hat man ein Schwaches Herz würd ich aber davon abraten 😁
Bei 12V und feuchten Händen merkst das vielleicht ein wenig. Ist aber nicht grad lebensgefährlich.
Für den Rest hat der Hersteller des Autos Sicherungen im Wagen verbaut welche dann eventuell durchbrennen. Aber dafür sind die ja da.
Okay ihr habt mich beruhigt. Es kann weitergehen.
Kabelfuzzi: Deine Signatur ist witzig.
Matze: herzlichen Glückwunsch nachträglich zur Prüfung!
danke danke ...
mitm ce wirds glaube ich dieses jahr nix mehr hab ja nächsten monat komplett schule ... *grml*
theoretisch können ströme ab 70mA tötlich sein. angstmach🙂
leuchten auf beide massen mit ner flugleitung verbinden und dann an die karosserie des zugfahrzeugs. wenn dann der fehler weg is neues masse kabel bzw masseverbindungen säubern.
Hallo,
@ w127
Vergess erst mal alles, was du bislang gemacht hast und fang mit System an.
1. Steckdose am Zugfahrzeug kontollieren ( anderen Anhänger ) und alle Lichter durchschalten
2. Steckergehäuse am Anhänger aufschrauben, jedes Kabel nacheinander rausnehmen, säubern und wieder reinsetzen. Wenn du alle durch hast, Steckerinnenleben mit WD40 einsprühen und wieder zusammensetzen
3. Das gleiche machst du in der Reihenfolge bei der Verteilerdose/kasten hinten
4. Nochmal die gleich Reihenfolge bei jeder Leuchte
Und alles nach dem Säubern gleichmäßig mit WD 40 einsprühen.
Überall, wo Stecker auf den Leitungen sind, würd ich diese abtrennen und neue aufcrimpen.
Aber schön von vorne nach hinten.
@ Matze
Hast du schon mal was von einer Prüflampe gehört. Die macht bei sachgemäßer Anwendung keinen Kurzen!!!!😮😮
MFG
Schraubermeister Tom
Hi Tom,
alles einsprühen, d.h. großflächig z.B. auf die Verkabelung des Steckers, dann wird das ganze Innenteil mit dem Spray überzogen?