Elektrik: Aldi Batterilader : unbedingt Batterie vorher abklemmen???

Opel Combo B

Hallo - habe mir gerade den aktuellen Aldi(Süd) Batterielader für 19,99€ geholt. Damit soll unser Kurzstrecken-Kinder Transporter Corsa im Winter immer mal neue Batterie Power eingehaucht bekommen.

Nun lese ich aber im Heftchen des Laders, daß die Batterie abzuklemmen sei, bevor man lädt. Muss das sein? Finde ich unpraktisch, dachte/hoffte, daß ich den Lader einfach nachts zusätzlich anklemmen kann.

Kann mir jemand aus der Elektrik Fraktion sagen, ob es unbedingt nötig bzw. wichtig ist die batterie abzuklemmen. Im Netz wird da auch schon vielerorts diskutiert, die Meinungen gehen von : "gar kein Problem" bis zu "könnte das Steuergerät des Autos zerstören".

Ein Risiko will ich halt ungern eingehen, kann mir jemand etwas dazu sagen?

Danke im Voraus

markus

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corsa12



Zitat:

Eines war besonders "toll" : unser Corsa (spanisches Modell) hat an Batterie Plus ein schwarzes und an Batterie Minus ein rötlich-bräunliches Kabel, doch auch die Verpolungsanzeige des Laders funktionierte 😮.

Hm, das kann jeder mal vertauscht haben bei Bastelarbeiten.
Auf der Batterie steht in Reliefschrift - und + , da solltest Du drauf achten 😉
Braun steht übrigens auch für Masse !

Hallo Corsa12,

bevor ich ein Ladegerät oder Starthilfekabel an die Batterie anschließe gucke ich danach, welches Batteriekabel an die Fahrzeugmasse angeschlossen ist ( unabhängig von der Farbe!).
An Masse ist stets der Minus- Pol. Vielleicht gibt es aber auch Fahrzeuge aus dem Ausland, bei denen die Polung anders herum ist.
Sollte das der Fall sein, so würde ich mich freuen, wenn jemand aus dem Forum die Automarken nennen könnten.

Viele Grüße

quali

Ich denke, das war allen Beteiligten schon klar.

Zitat:

Original geschrieben von QPhalanx


Ich denke, das war allen Beteiligten schon klar.

Hallo QPhalanx,

ist Dir bekannt, ob es ausländische Fahrzeuge gibt, bei denen Plus auf Masse liegt?

Viele Grüße

quali

Das wäre alleine technisch schon totaler Blödsinn.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von QPhalanx


Das wäre alleine technisch schon totaler Blödsinn.

Hallo QPhalanx,

bezüglich der heutigen Autos gebe ich Dir Recht.
Aber siehe einmal hier:

http://kaeferaktuell.de/site.php?id=KFZ-Elektrik

-Umbauten Englischer Fahrzeuge wobei Plus auf Masse liegt

Welche Gründe die früheren englischen Autohersteller hatten, den Pluspol auf Masse zu legen würde mich interessieren.

Viele Grüße

quali

Also ich hab ja net viel Ahnung von Elektrik, aber das geht doch gar net oder? Die meinen bestimmt, dass die Karosse dort Plus führt und jeder Verbraucher dann halt n separates Massekabel hat (im Gegensatz zu heute wo die Karosse Masse führt und jeder Verbraucher nen separates Pluskabel [Zünd- bzw. Dauerplus] hat).

Aber "Plus auf Masse" ist in meinem Verständnis nen 1 A Kurzschluss.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Also ich hab ja net viel Ahnung von Elektrik, aber das geht doch gar net oder? Die meinen bestimmt, dass die Karosse dort Plus führt und jeder Verbraucher dann halt n separates Massekabel hat (im Gegensatz zu heute wo die Karosse Masse führt und jeder Verbraucher nen separates Pluskabel [Zünd- bzw. Dauerplus] hat).

Aber "Plus auf Masse" ist in meinem Verständnis nen 1 A Kurzschluss.

Hallo fate_md,

bei Oldtimern war so gut, wie keine Elektronik ( bei der richtige Polung wichtig ist) eingebaut.
Nur für den Anlasser und die Batterie war richtige Polung wichtig. Daher konnte also die Polung ( z.B. bei englischen Oldtimern) anders sein, als es heute üblich ist.
Man hatte also den Pluspol auf Masse gelegt und den Minuspol - per Kabel ( so, wie heute der Pluspol ) verlegt.
Also einfach gesagt: Alles anders herum.

Viele Grüße

quali

Was so ungefähr GENAU DAS IST was ich beschrieben habe 🙄

Masse ist in meinem Verständnis von Autoelektrik "Minus", in der Beschreibung dort (und deiner Erklärung eben) aber einfach nur die Fahrzeugkarosse, was wie gesagt genau dem entspricht was ich oben geschrieben habe.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Was so ungefähr GENAU DAS IST was ich beschrieben habe 🙄

Masse ist in meinem Verständnis von Autoelektrik "Minus", in der Beschreibung dort (und deiner Erklärung eben) aber einfach nur die Fahrzeugkarosse, was wie gesagt genau dem entspricht was ich oben geschrieben habe.

Hallo fate_md,

genau! Und bei englischen Oldtimern gab es mal den Plus-Pol an der Fahrzeugkarosse.

Viele Grüße

quali

Hallo ihr + - Diskutierer!

...es ist halt nur eine Vereinbarung, welches Kabel man ans Gehäuse schraubt, es müssen sich halt nur alle Geräte daran halten...
...genau wie beim Verkehr: In England fahren alle links. Und wenn sich auch alle an diese Vereinbarung halten, gibt es keine Probleme!
Mit den Elektonen ist es das Gleiche.

Gruß
Martin
(der Elektriker)

Also ich denke auch, daß es völlig Wurst ist, welches Potential man nun an die Karosserie legt.
Man muß es nur konsequent beibehalten.
Da sich aber nun bei 99,9% der Autos der Minuspol als Masse durchgesetzt hat, wäre es wohl dumm, wenn sich nun ein Autobauer wieder anders festlegen würde. Vor allem die ganzen elektrischen Nachrüstteile aus dem Zubehör hätten dann Schwierigkeiten.
Aber daß bestimmte Oldtimer das wirklich so hatten, habe ich bis jetzt auch nicht gewußt.

ich glaube ( bin mir aber nicht sicher ) das sich "Minus an Masse" durchgesetz hat, da es vorteile beim Korrosionschutz hat. Ich glaube andersherum ergibt sich eine ungünstigere elektrochemische Spannungsreihe. Aber wie gesagt, bin mir nicht sicher.

Zitat:

Original geschrieben von qniss


ich glaube ( bin mir aber nicht sicher ) das sich "Minus an Masse" durchgesetz hat, da es vorteile beim Korrosionschutz hat. Ich glaube andersherum ergibt sich eine ungünstigere elektrochemische Spannungsreihe. Aber wie gesagt, bin mir nicht sicher.

Das ist jetzt natürlich wieder ein interessanter Einwand.

Darüber sollte man weiterdiskutieren.

...genau!
Jetzt kommen die Chemiker zu Wort.
Fassen wir zusammen.
Also:
Aus der Spannungsreihe ergibt sich nun:
(da ja, wie wir vorher schlüssig bewiesen hatten, mit Plus und Minus eigentlich egal ist), sollte nun bei der Batterie bei Anschluß eines Ladegerätes zunächst der Minuspol abgeklemmt werden, der manchmal auch braun gefärbt sein kann, damit es bei längerer Ladedauer am Pluspol nicht zu Korrisionen führen kann...äh soll
oder so

und wech

Zitat:

Original geschrieben von m-wess


Aus der Spannungsreihe ergibt sich nun:
(da ja, wie wir vorher schlüssig bewiesen hatten, mit Plus und Minus eigentlich egal ist), sollte nun bei der Batterie bei Anschluß eines Ladegerätes zunächst der Minuspol abgeklemmt werden, der manchmal auch braun gefärbt sein kann, damit es bei längerer Ladedauer am Pluspol nicht zu Korrisionen führen kann...äh soll
oder so

und wech

Hä? Also bezüglich der Reihenfolge beim Kabel-Anklemmen heißt es doch nur immer, daß beim Anklemmen bei der Starthilfe zuletzt das Minuskabel an den Motorblock angeklemmt werden soll, weil in diesem Moment ja der Stromkreis geschlossen wird und dabei immer ein Paar Funken fliegen. Und es ist eben ungefährlicher wenn am Motorblock Funken fliegen als am Minuspol der Batterie. An der Batterie könnte ja explosives Wasserstoff-Luft-Gemisch sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen