Elegance schaukelt ab Tempo 180

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

habe da ein kleines Problem, von dem ich gerne einmal wüsste, ob das normal ist.

Bei höheren Geschwindigkeiten (so ab ca. 180 km/h) liegt der Wagen nicht mehr so richtig auf der Strasse. Bei Brückenabsätzen habe ich manchmal das Gefühl, dass er kurz abhebt. Bei Seitenwind habe ich das Gefühl, dass ich nicht richtig gegenlenken kann, weil mir sonst der Wagen ausbricht. Die Folge sind Verspannungen auf längeren Strecken, da ich mich in den genannten Geschwindigkeitsbereichen extrem auf das Fahrverhalten und die Lenkbewegungen konzentriere.

Das geht eigentlich schon so, seitdem ich den Wagen habe (ca. zwei Jahre). Die Reifen sind OK.

1) Kann es mit der eher komfortablen Auslegung der Elegance-Ausstattungsreihe zusammenhängen?
2) Würde der Einbau kürzerer Federn etwas bringen und
3) wäre dies mit einem vertretbaren Zeit- und Geldaufwand realisierbar?

Danke schon mal für die Antworten
Tilo

Beste Antwort im Thema

Also der E 270 T CDI Elegance meines Vaters liegt in allen Situationen perfekt auf der Straße. Von schwammigem Fahrverhalten bei 180 oder 200 keine Spur.

Schlechte Spurtreue und bescheidener Geradeauslauf liegt fast immer an der Hinterachse. Es gilt das Spiel JEDER einzelnen Gummibuchse zu überprüfen, das sind pro Seite 10 Stück. Nur wenn die alle in Ordnung sind ist ein ordentliches Fahrverhalten gewährleistet.

Und 265er hinten sind sicherlich keine Lösung, dadurch ist wahrscheinlich nur der Gegendruck vom Radträger so stark geworden dass die Buchsen permanent unter Belastung sind. Dass das auf Dauer nicht gut ist ist klar.

Gerade beim 210er würde ich mir auch mal die Aufnahmen des Hinterachsschemels an der Karosserie ansehen. Dass die unbemerkt durchrosten können war schon beim 124er ein Thema, beim 210er passiert das 10x schneller. Der Wagen meines Vaters von 2000 hat da ziemlich kräftige Rostpocken die momentan entfernt werden.

47 weitere Antworten
47 Antworten

hallo
vermutlich liegt es an den reifen!
der montour meinte :
zb fulda reifen sind für die e-klasse absoluter mist.
jetzt habe ich aber fulda reifen genommen und er ist schwammig!
gruß uno-abarth

Gibt es noch mehr Fabrikate auf der "schwarzen Liste", die natürlich frei von Gedanken zur Gewinnmaximierung des Reifenhändlers sein sollte?

Gruß M.

Zitat:

Original geschrieben von Andreas_AC1973



Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Das Fahrwerk wird durch größere Felgen nicht härter. Der geringere Federungskomfort rührt daher dass zum einen die Räder wesentlich schwerer sind als die Aten was die ungefederte Masse erhöht (was in jeder Situation schlecht ist), außerdem können die Reifen durch den niedrigeren Querschnitt arbeiten bzw. federn was tatsächlich nicht unbedingt schlecht ist.
..ich habe auch nicht gesagt das Fahrwerk wird härter sondern das Gesamtpaket. Durch den niedrigen Querschnitt (Luft/ Gummi-Anteil) und höheren (nicht federnden) Aluanteil. Und vorher war es mit den Serienbereifungen insgesamt zu "schwammig" weil es zu stark federt und schwankt. Tja, und dies kann eben bei ner Windböhe, Bodenwelle, Kurve was auch immer eben zuviel sein.

Und ich denke auch nicht das jeder Elegance-Fahrer, dem das Fahrwerk zu schwammig ist, einen Defekt irgendwo hat, das wäre ja ne Menge..!

Also, meine Meinung zu dem Thema...!

Ich bin mit dir einverstanden. Das Problem beim Elegance liegt nach eingenen Erfahrungen nur an der falschen Reifen/Felgenkombination. Ich fahre selbst ein Elegance und das Problem habe ich mit der 235/17 Bereifung bzw 17 Felgen gelöst. Meiner 270 CDI mit 160 000 tkm - an der Vorderachse und Hinterachse bisher nichts gemacht, auch nicht Stoßdämpfer - liegt ideal bei allen Geschwindigkeiten auf der Strasse. Die 18 Zoll-Bereifung/Felgen sind für Elegance meiner Meinung nach nicht geeignet, auch wegen dem miserablen Fahrkomfort! Allen Elegance-Fahrern mit Stabilitätsproblemen empfehle ich als erster Schritt den Wechsel zu der 17 Zoll Bereifung, und erst später auf die Suche nach anderen Ursachen gehen.

Hier berichten viele "mein Elegance/ Classic" liegt gut und andere kritisieren ein schwammiges fahrverhalten.

Und das drei Seiten lang, es wird über Rad-/ Reifenkombinationen philosophiert..... schade, dass niemand schreibt, ob mit oder ohne Parameterlenkung, die hat nämlich auch entscheidenden Einfluss auf das Lenkgefühl.

Ich kenne einen S210 E280 Elegance mit Sportfahrwerk ab Werk ohne Parameterlenkung
und einen
S210 E280 Avantgarde Serie mit Parameterlenkung.

Beide aus dem selben Baujahr, ähnliche Laufleistungen, beide mit 16 (Winter) und 17 Zoll (Sommer) gefahren,
der Elegance mit Sportfahrwerk ist härter gefedert als der Avantgarde, aber wegen der fehlenden Parameterlenkung deutlich schwammiger.

Ähnliche Themen

also, ich hatte ein ähnliches problem, keine ahnung ob das mit deinem was zu tun hat

c270 CDI, Avantgarde, Sportpaket, Sportfahrwerk...lag wie ein brett auf der strasse...selbst bei max speed konnt ich am lenkrad reißen ohne schweissperlen...neue reifen drauf bekommen (goodyear!), ich konnte keinen spurwechsel mehr machen...ab werk waren conti drauf...hab dann dem reifenhändler nach 5tkm die reifen zurückgegeben und mir wieder conti mo draufmachen lassen...seit dem keine probleme...

Hallo die Runde,
nach Durchlesen der Beiträge fällt mir auf,
dass sich noch Niemand mit der Nivauregulierung
befasst hat. Ich meine, es ist doch keine große Sache,
die Grundeinstellung der Nivauregulierung überprüfen
zu lassen. Es existieren auch hier Beiträge darüber.
Es wäre doch zumindest ein preiswerter Versuch.

Hallo,

ich kenne dieses Schwammige Gefühl bei meinem Elegance mit Parameterlenkung auch nicht. Ich fahre auch keine 17" oder 18" Felgen. Ich würde den wagen mal auf die Bühne stellen einen Blick auf alle Buchsen und Gelenke werfen und einen Dämpfertest machen.

Ich bin mit dem Fahrwerk auch bei Reisegeschwindigkeiten jenseits der 180 sehr zufrieden, aber am W.E fahre ich nach HH und es soll stürmisch werden, vielleicht ändert sich meine Meinung dann noch?

Ob ich dann allerdings zu einem Ava Fahrwerk wechsel ist sehr fraglich.

Gruß

Ich habe nen 430 avantgarde kpombi und da ist es nicht einfach des Fahrzeug bei über 180 ruhig zu halten,....men meint er hebt ab oder man braucht 2 spuren...also auf gut deutsch es macht keinen spass...habe die hinterachsaufnahme testen lassen, usw...nix...im winter 16 zoll und sommer 18 zoll Carlsson immer das gleiche problem...weiss auch nicht weiter

Auch mein W210-220D war schwammig und unlenkbar mit Serienbereifung !
Ich habe die Spurstangen ausgetauscht und die Spur einstellen lassen (notwendig)!
Das war es schon ! Jetzt fährt er wieder ohne Beanstandungen !

Grüsse !

S210 280er mit elegance-fahrwerk und parameterlenkung:

bei dem sturm am 02.03. auf dem weg nach stuttgart bei 180 km/h nach einer windböe eben mal die ganze autobahn gebraucht, um das auto wieder einzufangen. habe das standardfahrwerk mit standardbereifung und würde es auch eher als "weich" bezeichnen. spurstabil ist bei hohen geschwindigkeiten meiner meinung nach etwas anderes.

dto

Zitat:

Original geschrieben von tüv-onkel


S210 280er mit elegance-fahrwerk und parameterlenkung:

bei dem sturm am 02.03. auf dem weg nach stuttgart bei 180 km/h nach einer windböe eben mal die ganze autobahn gebraucht, um das auto wieder einzufangen. habe das standardfahrwerk mit standardbereifung und würde es auch eher als "weich" bezeichnen. spurstabil ist bei hohen geschwindigkeiten meiner meinung nach etwas anderes.

dto

Hallo TÜV Onkel,

ich hatte bisher an Deinen Beiträgen nichts auszusetzten, aber denkst Du nicht das bei Stürmen dieser Art eine Geschwindigkeit von 180 verantwortungslos ist. Gerade wenn man immer "predigt" was Eintragungspflichtig und richtig oder falsch ist?

Nimms mir nicht übel aber da hilft auch das tollste Fahrwerk nur bedingt, vielleicht brauchst Du dann nur noch 2/3 der Autobahn.

An dem gleichen WE war ich auch unterwegs, ich hatte wieder keine Probleme, bei Tempo 130. Vielleicht sollte man seine Fähigkeiten nicht überschätzen.

Ich bleib dabei mein Elegance mit Serien(Winter)bereifung liegt nicht schlechter als andere Autos.

Gruß

...es spielt halt Alles ne Rolle! Ich habe letztendlich nicht behauptet, dass bei meinem Elegance etwas nicht stimmt, davon bin ich jedoch ganz am Anfang ausgegangen. Aber es ist nunmal eben so das es a) ein schweres Auto ist und b) das ganze eher auf Komfort ausgelegt ist. Ein E-Elegance ist eben nicht so sportlich und straff wie ein z.B. 5er und dementsprechend eben schwerer auf der Bahn zu handeln, bei hohem Tempo wohlgemerkt.

Die Rad/ Reifenkombi wie auch die Reifenmarke machen einen großen Unterschied. Meiner hatte die Serienelegance Bereifung R16 mit 215er von Michelin, war vom Handling Ok. Ein Bekannter fährt die gleiche Kombi mit Fuldas, ne Kathastrophe...

Ich hab vor kurzem von meinen Winterrädern (R15 mit 205er), Pirelli, auf meine Sommerreifen (R18, vorne 235er hinten 265er, AMG Style II), Bridgestone, gewechselt. Klar, der Unterschied könnte nicht größer sein. Während das vorher bei Geschwindigkeiten > 180 (die Winterreifen waren bis 210 km/h zugelassen) echt spannend war, gleitet er jetzt locker und easy bis ca. 230-240 km/h, Spurwechsel, Bremsen, Null Problemo..!

Ich würde es einfach mal so formulieren, ein Elegance/ Classic E ist eben kein Sportwagen und das sollte man nicht erwarten. Wenn man den mit hohem Tempo bewegen will bedarf es etwas "Gefühl". Das Ganze kann man mit einer anderen Rad/ Reifenkombination verbessern, jedoch kann dies auch zu Lasten des Komforts gehen.

@ Andreas_AC1973

Mt dieser Aussage triffst Du genau ins schwarze. Ich danke für Dein ausführliches Statement und unterschreibe es hiermit.

Gruß

hatte das gleiche problem auch . es sind definitiv die dämpfer

Was bis jetzt bei jeder Aussage vermisse ist die Laufleistung.
Leute, bei fahrzeugen jenseits der 100 000 Km sind die Dämpfer hin, da braucht man garnicht mehr drüber zu diskutieren.
Dann gibt es noch ca 11 verschiedene Fahrwerksfedern für dieses Model, da die Federn für jedes Fahrzeug extra nach Punkten berechnet wird.

Fazit:
Jeder W210 baut dem entsprechend ein anderes Fahrverhalten auf.
Wenn eine weichere Feder drin ist fällt ein kaputter Stoßdämpfer eben früher und stärker auf.

Übrigens meiner hat jetzt 186000Km aufem Buckel und die letzten 2000Km schwimmt er immer mehr. Das geht dann irgendwann rapide abwärts mit den Dämpfern, man merkt es dann von Tag zu Tag mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen