Elaskon zur Konservierung?

Mercedes E-Klasse W210

Nach langer Zeit 'mal wieder Zeit für's Phorum...
Ich möchte ja meinen W210 noch lange fahren, weil ich einfach zufrieden mit ihm bin!
Wenn das nicht das leidige Thema Rost wäre.
Meiner war letztes Jahr im Sommer auf den ersten Blick wohl in einem recht guten Zustand, aber man weiß ja nie!
Mit neu2003 durfte ich dankenswerterweise einen ersten Versuch starten, das Fahrzeug zu konservieren - da hatten wir die Plasteverkleidungen unten 'rum abgenommen und fleißig gesprüht.
Aber das war sicherlich erst der Anfang.
Nun habe ich bei uns in der Zeitung 'was von einer Firma bei Dresden gelesen, die Elaskon Sachsen GmbH.
Die hatten bisher eher landwirtschaftliche Maschinen und Ausrüstung konserviert, meinen aber, sie könnten auch PKWs hohlraum-und unterbodenversiegeln - eben mit Elaskon.
Kennt das irgendjemand hier und würde das weiterempfehligen?

17 Antworten

Hallo, Kollege🙂

Ich wohne in der Nähe der Firma ( Freiberg ). Ich liebe meinen Dicken auch über alles und bin ebenfalls auf der Suche.
Timemax in Hamburg ist sehr empfehlenswert, aber leider viel zu weit weg🙁
Ich glaube kaum, dass hier jemand Empfehlungen schreibt. Ich habe den Eindruck, die Forummitglieder haben nur Probleme mit ihrem Benz und belächeln uns...
Ich persönlich möchte für lange Zeit kein anderes Auto fahren und genieße jede Sekunde im Straßenkreuzer😉
Er und sein Vorgänger ( E 230 ) haben mich noch nie im Stich gelassen oder Probleme verursacht.
Wenn mir trotzdem jemand Infos geben könnte, um "ihn" mindestens bis ins Youngtimeralter zu fahren, wäre ich äußerst dankbar🙂

MfG!

Konservieren mit Mike Sander

http://www.autobild.de/artikel/rostschutzmittel-im-test_35817.html

http://www.schairer-klassiker.de/site12.htm

http://mike.british-cars.de/plz02.pdf

Guck dir das mal an,was besseres gibt es nicht!!!!

Danke erst 'mal.
Nun, in den Phoren tummeln sich natürlich die Phreaks... und die mit den Problemen.
Was nicht bedeutet, dass ein Produkt deshalb schlecht sein muss!
Ich denke auch nicht, dass unser W210-DickSchiff ein schlechtes Produkt ist.
Es will aber sorgfältig behandelt werden.
Deshalb ja meine Frage.
Über TimeMax hatte ich auch schon nachgedacht - andere schwören auf Mike Sander... da gibt es Fans auf beiden Seiten.
Aber man mag über das alte Dunkeldeutschland ja sagen, was man will, aber die Menschen hatten doch aus der Not eine Tugend gemacht und waren sehr erfinderisch!
Gerade die Sachsen!
Jedenfalls hatte das Elaskon damals einen sehr guten Ruf als Universalmittel... und wenn man 'mal Landmaschinen gesehen hat, was die antirostmäßig aushalten müssen, dann kommt man schon in's Grübeln.
Und daher meine Frage, wer hier seinen Benzedes schon mit Elaskon behandelt hat.

Vielen Dank für die Liste🙂 In Tharandt ( Elaskon ) werde ich demnächst mal vorbeischaun. Bin mal gespannt welche Kosten auf mich zukommen. Bei Timemax kostet eine W210-Behandlung ca.2000€. Hoffentlich lohnt sich der Aufwand ( auch finanziell ) und muss nicht in nä.Zeit wiederholt werden...
Überlege in dem Zuge gleich die Frontscheibe tauschen zu lassen...bei dabei evtll. auftretenden Lackbeschädigungen, kann es auch zu Rost kommen. Die Experten könnten ja dann gleich den Scheibenbereich "schützen".
Vielleicht findet sich hier doch jemand mit einem Erfahrungsbericht🙂

Kann jemand diesen Reifen empfehlen?
http://www.reifen.com/.../search.do?...

Ähnliche Themen

In irgendeinem Phorum habe ich gelesen, daß elaskon ungefähr 4 Jahre hält... also doch entweder Mike Sanders oder TimeMax.
Aus Kostengründen wird es vermutlich auf Mike Sanders herauslaufen.
Oder weiß jemand, welche Konservierungen im Alltagsbetrieb wie lange halten?

Ach ja... bei'm Thema Reifen würde ich nicht sparen!
Wegen der Sicherheit und so.
Bei mir sind Michelin Premacy aufgezogen.
Pirelli sollen auch nicht schlecht sein.
Ich vertraue da eher den tests von TEST und ADAC...!
Einen ersten Überblick erhält man auch bei TestBerichte.de.

Ich habe im Sommer 2007 meinen Strassenkreuzer in einer tschechischen Werkstatt konservieren lassen. Man hat sämtliche Kunststoffverkleidungen ausgebaut, mit Hochdruckreiniger ausgewaschen und auf der Sonne trocknen lassen. Danach hat mat den Querträger, der schon mal angerostet war, wieder blank geschliffen, mit Rostumwandler behandelt und am nächsten Tag grundiert. Andere Stellen mit Rost hat man nicht entdeckt. Danach war alles mit einem schwarzen Wachs ausgesprüht, wichtig ist, dass die Aussentemperatur möglichst hoch war. Danach wieder alles abgedeckt und zugeschraubt. Festgestellt wurde lediglich, dass viele Teile unter der Abdeckung vom Werk gar nicht mit Schutzschicht vorgesehen waren.
Die ganze Prozedur kam auf etwa 550 Euro, das ist für eine über 5 Tage dauernde Prozedur nich so viel. Man hat nebenbei auch die Knochen für den Stabilisator gewechselt (etwa 30 Euro) und die vorderen Bremsklötze ausgetauscht. Vorsicht, bei S210 wurde die Teilenummer der vorderen Klötze falsch einprogrammiert, die richtigen sind gut 5 mm gröser! Also ein Umtausch bei DB war nötig.

Wie zufrieden bist Du mit den Arbeiten, welches Material wurde dort verwendet ? Kannst Du mir mal bitte die Adresse zukommen lassen, entweder per PN oder an e320cdit@web.de. Danke und Gruße 320cdit

Hallo.

Für 500 - 600 Euro bekommst Du die Hohlraumversiegelung mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett und eine Unterbodenkonservierung mit Fertan UBS 220 und zwar in einer Werkstatt, die auf der M.S. Homepage aufgelistet ist!

Ich habe meinen Wagen in Eigenregie mit Fertan HT hohlraumversiegelt und den Unterboden mit Fertan UBS 220 behandelt. Beides sind bekannte und erprobte Produkte, enthalten jedoch im Gegensatz zu M.S. und den Fluid Film- Produkten Lösungsmittel (Testbenzin). Elaskon enthält in der Hohlraumversiegelung ebenfalls Lösungsmittel.

Hi,

Elaskon ist an sich ein sehr gutes Rostschutzmittel, welches in der früheren DDR schon jahrzehntelang im Einsatz war.
Wie manche andere Mittel neigte Elaskon nach ein paar Jahren dazu, rissig zu werden, was natürlich nicht optimal ist, man mußte dann nacharbeiten. Ich weiß nicht, inwieweit die Rezeptur noch identisch ist.

Häufig wurde das Zeug verwendet, um Chromteile über den Winter salzresistent zu bepinseln. Das sah nicht sehr hübsch aus, funktionierte aber gut und ließ sich mit Verdünner oder Benzin im Frühjahr wieder entfernen. Um beispielsweise eine Chromstoßstange am Oldtimer von der Innenseite her zu konservieren, würde ich Elaskon auf jeden Fall immer noch empfehlen.

Ob Fett oder Fertan oder Elaskon oder Sonstwas zur Hohlraumversiegelung verwendet werden, ist letzlich Geschmackssache. Man muß sich nur vorher im Klaren darüber sein, daß ein solchermaßen versiegeltes Autoi keinerlei nachträgliche Schweißarbeiten mehr erlaubt.

Grüße: Markus

Hallo "Rostgemeinde" :-)

Ich bräuchte ein wenig von Mike Sanders Korrosionsschutzfett. Die Türrahmen an meiner 2000er E-Klasse rosten gemütlich vor sich hin.

Da mir das Mike Sanders Korrosionsschutzfett zu viel ist - Masse und Preis - an euch die Frage: wer hat etwas Fett für mich übrig. Es reicht so ein halber Quarkbecher voll. Ich würde natürlich dafür bezahlen.

Wer kann mir da weiterhelfen?

Bitte E-Mail an: pierrot@pro25.de

DANKE!

Zitat:

Original geschrieben von minimal-pierrot


Hallo "Rostgemeinde" :-)

Ich bräuchte ein wenig von Mike Sanders Korrosionsschutzfett. Die Türrahmen an meiner 2000er E-Klasse rosten gemütlich vor sich hin.

Wer kann mir da weiterhelfen?

DANKE!

Hallo minimal-pierrot,

eine kleine 750 ml Dose Korrosionsschutzfett von Mike Sander
kostet rund 11 € und kann problemlos wieder verschlossen werden.
Bezugsquelle: Von M.S. aus Horst per Post gegen Rg. zzgl. Porto
oder bei einer Behandlungsstation käuflich erwerben.

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. -3 Grad. Walter

Hallo zusammen,
hallo PhyshBourne,

vielleicht kennst du die Zeitschrift Oldtimer-Markt. Mit der Ausgabe 9/2009
gab es eine Sonderbeilage "Rostschutz-Test" mit den Ergebnissen
zu den 28 getesteten Produkten.
Sieger Platz 1: TimeMax, Fett
Sieger Platz 2: Mike Sanders Korrosionsschutzfett, Preis-Leistungssieger
Platz 3: Siegafett
Platz 4: UBF2000, Fett
Platz 5: Hammerite Waxoyl, Wachs
Platz 6: Dinitrol/Dinol, Wachs
...

Fazit: Auf rostigen Blechen gibt es nichts besseres als Fett,
auf blanken Blechen schlägt die Stunde der Wachse...

Ich habe bei meinem rostfreien Auto, E200, Bj. 1/97, die Hohlräume und
den Unterboden mit Hohlraumkonservierungswachs von Pfinder Chemie
bei MB konservieren lassen, Mitte 2010 soll kostenlos eine Kontrolle
der Hohlräume und eine nochmalige Konservierung des Unterbodens erfolgen.
MB war in der Lage, Mitte Jan. 2010 bei kaltem Wetter eine kpl. Unterbodenwäsche
zu machen und die MB-Mitarbeiter haben Fachkenntnisse über die (versteckt)
vorhandenen Zugangslöcher zu den Hohlräumen. Eine M.S.-Behandlungsstation
wollte Löcher in die Holme bohren, um durch diese mit einer Lanze zu konservieren ...

Viel Erfolg beim Konservieren.
Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. -3 Grad. Walter

Zitat:

Original geschrieben von Klangmogul


Hallo.

Für 500 - 600 Euro bekommst Du die Hohlraumversiegelung mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett und eine Unterbodenkonservierung mit Fertan UBS 220 und zwar in einer Werkstatt, die auf der M.S. Homepage aufgelistet ist!

Ich habe meinen Wagen in Eigenregie mit Fertan HT hohlraumversiegelt und den Unterboden mit Fertan UBS 220 behandelt. Beides sind bekannte und erprobte Produkte, enthalten jedoch im Gegensatz zu M.S. und den Fluid Film- Produkten Lösungsmittel (Testbenzin). Elaskon enthält in der Hohlraumversiegelung ebenfalls Lösungsmittel.

Ich weiß nicht, wo es überall Hohlräume am W210 gibt, aber welche Stellen am Auto sind damit denn gemeint?

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner89


Ich weiß nicht, wo es überall Hohlräume am W210 gibt, aber welche Stellen am Auto sind damit denn gemeint?

Hallo,

das Mitglied neu2003 hat in seiner Signatur eine interessante Link-Sammlung zum
Thema Rostvorsorge, zu diesem Thema gibt es im Thread "Rost-Disaster" vom
Mitglied jugendtraum einen Beitrag v. 4.01.2010 mit einer umfangreichen
Bilderserie.
Die werkseitigen Rostvorsorgemassnahmen sind beim W210 offensichtlich sehr sparsam
ausgefallen. Aus diesem Grunde sind die Bereiche Holme, Unterboden, Türen und
Klappen, die bei einer Konservierung ins Auge gefasst werden sollten, sehr umfangsreich.
Das Mitgleid thomas e230t hat im Thread "Wasserablauflöcher reinigen" in seinem
Beitrag v. 19.03.2009 Bilder eingestellt, die beispielsweise Zugangslöcher zu den
Längsholmen per entfernter Wasserablaufstopfen zeigen.
Die Rammschutzleisten aussen an den Türen werden mit Clipsen befestigt. Werden
diese entfernt, können die Tür-Innenräume von aussen über Löcher in den
Türblechen erreicht werden. Weitere Zugänge liegen unter dem Teppichboden im
Fahrgastraum. Fachkundige Mitleser werden mit Sicherheit vollständigere
Auskünfte für eine Konservierung in Eigenregie geben können ...

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. -4 Grad. Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen