1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. "Konservierung" -- was ist das?

"Konservierung" -- was ist das?

Mercedes E-Klasse W210

Habe mal heute eine ganz "blöde" Frage, trotz jahrelangem Lesen von AutoBild, Motor-Talk und Auto-Revue habe ich keine echte Antwort bis jetzt gefunden:

In AutoBild wird bei Gebrauchtwagentests oft die "mangelhafte Konservierung" des Motorraums und von Fahrwerksteilen beanstandet, was den Kantenrost und Flugrost fördert.

Was ist nun diese "Konservierung"? Was soll ich mir drunter vorstellen?

Unterbodenschutz ist ja was anderes, Hohlraumschutz auch, ... ? Ich check' es einfach nicht.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
@ DSD- der Thread scheint immer aktuell zu sein.🙂

Zitat:

Original geschrieben von karosseriebauer62


Der Trend geht heute dahin das neue Fahrzeuge nur noch auf verlangen vom Käufer konserviert wird. Natürlich gegen Aufpreis. Das die Fahrzeuge nicht mehr konserviert sind von Hause aus sagt nur keiner.

Der Sparstift der Herstellern führt in eine total verquere Situation.

Die Vorgabe heißt " sparen, - wir müssen sparen!".

Die regierende Finanzwelt verurteilt uns zum Sparen.

Nur , wie sollen wir das machen?

Wenn uns immer mehr Kosten entstehen weil bei der Herstellung gespart wird,

gleichzeitig die Preise angehoben und jeder Furz extra kostet, müssen wir

Verbraucher schlussendlich auf unsere Fahrzeuge verzichten.

Das "

spart

" dann Arbeitsplätze. Wer will das schon?

Warum haben Einige die Möglichkeit auf unsere Kosten zu sparen ?

Warum muß der Gewinn dieser Einigen immer erhöht werden?

Ich möchte auch sparen!🙁 aber für mich und meine Kinder

Unter Sparen verstehe ich "weniger ausgeben damit mehr bleibt"
aber nicht "mehr auszugeben sodaß weniger bleibt" 🙁

Egal wo, - fast jeder hat zuwenig Geld. Egal welcher Staat, - fast jeder hat Schulden.
Bei wem?😕
Wo ist das Geld hingekommen, wer hat es?
Oder wird es nur falsch eingesetzt?

Könnten uns die Schweizer Banken oder die Oligarchen hier ev. Auskunft geben?😠

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Hallo, meist ist damit die vom Werk aufgebrachte Wachs-Schutzschicht gemeint. So etwas fand sich früher sehr viel in Türen, in Schwellern, am Unterboden etc.

Der Golf II war bekannt dafür, dass noch nach Jahren das Konservierungswachs aus der Heckklappe herauslief, in zwei schmalen Bahnen.. Sieht man z.T. heute noch.

Natürlich nicht für alle Bauteile mit dem gleichen Material, am Unterboden gab es z.B. in den 80ern mal Kunststoffartigen Unterbodenschutz (glaube PVCartig).

Heute machen die Hersteller das weniger, weil die Teile verzinkt sind, und die Unterböden z.B. mit Kunststoffverkleidungen geschützt. Teilweise kommt das dann zu den von Dir zitierten Problemen...

In der aktuellen Ausgabe von OldtimerMarkt ist z.B. ein sehr ausführlicher Überblick über ca. 20 heute erhältliche Konservierungsmittel, von Wachs bis Fett usw.

Danke!

Verzinkt, *aufheul* ... ja, das war mein alter Audi 80 vielleicht!

Den Unterboden (nach Rostkur) und die Hohlräume bis Fensterhöhe habe ich mit Mike Sanders Heißfett konservieren lassen, zumindest sieht man den Gammel jetzt nimmer ...

Nur habe ich im Motorraum bei der Masseklemme ein bisserl Kantenrost bei diesem Blech zwischen Minus- und Plus-Klemme. Laut Werkstatt kein tragendes Teil, eigentlich egal.

Ich will den Wagen noch 5 Jahre fahren und dachte mir, dass ich das vielleicht mit Fett oder Wachs bremsen kann, aber da wird es doch ziemlich warm im Sommer und durch die Motorhitze. Habt ihr einen Tipp für mich?

Dann würde ich sagen, bestell Dir doch mal eine Dose FluidFilm GelBN. Das ist wie ziemlich weich gewordene Butter, bevor sie fließt. Es wird aber nicht dünnflüssig bei Wärme.

Das eignet sich gut auch für Unterboden, Achsen etc., da es eben nicht abtropft.
Kannst Du mit einem Pinsel in der gewünschten Dosierung aufbringen.

Wir haben uns heute Abend einen 190er von 1992 angeschaut, den ein Bekannter als Winterauto anschaffen möchte. Meine Güte, in vielen Dingen ist er baugleicht wie der Nachfolger, von Rost aber keine Spur. Was hat Mercedes beim Korrosionsschutz bzw. bei der Konservierung der Nachfolger nur angerichtet. Die Unterschiede sind erschreckend. Das Auto sah besser aus, als so mancher 7 jährige Benz von Heute und es war kein "alte Opa" Auto, das alle 5 Minuten geputzt wurde.

Hallo Pit, ich hatte den Effekt auch mal, am 23 Jahre alten W123, den meine Frau und ich eine Zeit lang hatten. Der sah unten in etwa so aus wie der damals 7jährige W210, eher noch etwas besser 😉

Der Trend geht heute dahin das neue Fahrzeuge nur noch auf verlangen vom Käufer konserviert wird. Natürlich gegen Aufpreis. Das die Fahrzeuge nicht mehr konserviert sind von Hause aus sagt nur keiner. Hatte erst vor kurzen einen Dodge zum konservieren. Erst Zulassung Okt 2011 mit 1700 km auf der Uhr. Aus allen Trägern lief der Rost heraus. Die Kardanwelle hatte nicht einmal den Ansatz von Farbe

Hallo A-D,
ich lese die Threadüberschrift , lese den Autor und denke : Schön , daß er auch mal wieder einen Thread
bei uns aufmacht und nicht nur immer bei den 211ern oder gar bei den 212ern ! 😛 Wurde auch Zeit !😉

Beim 2. Hingucken lese ich , daß du dein Auto noch 5 Jahre fahren willst . Na endlich , denke ich , er ist im letzten Moment zur Vernunft gekommen ! 🙂

Aber dann fällt mein Blick auf die Datumszeile - Der Thread ist 3 Jahre alt ! 😕

War wohl nix ...🙁😕😰

Passiert wohl öfters. Wenn man die Suchfunktion nutzt, achtet man oft nicht auf das Threaddatum

Hallo,
@ DSD- der Thread scheint immer aktuell zu sein.🙂

Zitat:

Original geschrieben von karosseriebauer62


Der Trend geht heute dahin das neue Fahrzeuge nur noch auf verlangen vom Käufer konserviert wird. Natürlich gegen Aufpreis. Das die Fahrzeuge nicht mehr konserviert sind von Hause aus sagt nur keiner.

Der Sparstift der Herstellern führt in eine total verquere Situation.

Die Vorgabe heißt " sparen, - wir müssen sparen!".

Die regierende Finanzwelt verurteilt uns zum Sparen.

Nur , wie sollen wir das machen?

Wenn uns immer mehr Kosten entstehen weil bei der Herstellung gespart wird,

gleichzeitig die Preise angehoben und jeder Furz extra kostet, müssen wir

Verbraucher schlussendlich auf unsere Fahrzeuge verzichten.

Das "

spart

" dann Arbeitsplätze. Wer will das schon?

Warum haben Einige die Möglichkeit auf unsere Kosten zu sparen ?

Warum muß der Gewinn dieser Einigen immer erhöht werden?

Ich möchte auch sparen!🙁 aber für mich und meine Kinder

Unter Sparen verstehe ich "weniger ausgeben damit mehr bleibt"
aber nicht "mehr auszugeben sodaß weniger bleibt" 🙁

Egal wo, - fast jeder hat zuwenig Geld. Egal welcher Staat, - fast jeder hat Schulden.
Bei wem?😕
Wo ist das Geld hingekommen, wer hat es?
Oder wird es nur falsch eingesetzt?

Könnten uns die Schweizer Banken oder die Oligarchen hier ev. Auskunft geben?😠

Zitat:

Bei wem? Wo ist das Geld hingekommen, wer hat es?

Das Geld befindet sich ja nicht im Umlauf, sondern ist so gesehen

rein "virtuell" - es stehen ja auch keine echten, realen Werte dahinter.

Es wird vernichtet und wieder geschaffen...

Hallo,

ja, wer hat "das Geld"?? - DAS dürfen wir in Österreich und in der BRD
NICHT sagen; selbst wenn wir es wüssten!! ----> § 3h (?) in Österreich und
§ 130 StGB in der BRD ...

Zur lang zurück liegenden Frage von AD:

MB macht das im Motorraum mit ( Hohlraum )konservierungswachs:
A 000986727010 ( das ist ein Spray )

Ich habe u. a. den Motorraum mit MS-Fett eingepinselt und bis heute ist
noch nichts "angebrannt"😁!

Gruß vom Harz!
Dacon

Hallo Dacon 🙂,

Zitat:

ja, wer hat "das Geld"?? - DAS dürfen wir in Österreich und in der BRD
NICHT sagen; selbst wenn wir es wüssten!! ----> § 3h (?) in Österreich und
§ 130 StGB in der BRD ...

Der Kommentar des Tages ! 😁😉😎😁

Ja, ja DSD,

WIR wissen, wo es "lang geht"😁😁!

UND:
Wir wissen noch viel, viel mehr! - Alles zu seiner Zeit!

De omnibus dubitandum est!

Gruß vom Harz!
Dacon

Dacon : Pessima tempora plurimae leges !

Nur : Es nützt alles nichts !😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen