El. Sitzverstellung Beifahrersitz A124 Längsrichtung geht nicht.

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

die elektrische (Beifahrer-) Sitzverstellung meines A124 funktioniert nicht mehr. Es ist die Längsverstellung, alle anderen Richtungen (Sitzlehne etc.) funktionieren einwandfrei, aber das Vorwärts-Fahren des Beifahrersitzes geht nicht, er ist in der hintersten Position fixiert.

Der Schalter ist es definitiv nicht: Habe einen gebrauchten Schalter sowie einen NEU gekauften probiert, es geht dennoch nicht.
Unter dem Sitz befindet sich ein Stecker, der vom Schalter kommt. Man kann diesen nach oben abziehen, dabei habe ich mit einem Spannungstester geprüft.
Im Stecker befinden sich 8 Anschlüsse (weibl.), sie gehören zu einem dazupassenden, auf dem Boden fest montierten Gegenstück mit 8 Stiften.

In der vorderen Reihe ist es der 2. von rechts, der den geschalteten Strom für die vorwärts-Bewegung führt; die Zurück-Bewegung liegt auf dem Pin dahinter (2. von rechts, hintere Reihe). Hier kann man einwandfrei erkennen, dass der Schalter die Längsrichtung schaltet, das Schaltsignal ist da.

An dem Motor der Längsverstellung (bzw. überhaupt unter dem Sitz) tut sich bei Schalterbetätigung überhaupt nichts, kein Zucken oder Rucken, kein Geräusch, keine Bewegung: absolut tot. Ich habe den Schalter in der Vorwärts-Richtung mit einem Kabelbinder fixiert und versucht, an den Kabeln unterm Sitz zu wackeln, aber es tut sich nichts.

Ich wollte daraufhin den ganzen Sitz ausbauen, aber die hinteren Befestigungsschrauben sind unterhalb des Sitzes, ich werde nicht an sie heran kommen.

Es wird auch nicht funktionieren, vom Rücksitz aus gegen den Beifahrersitz zu drücken, denn man kann sich ja garnicht hinten rechts hin setzen; dort steht der Sitz an der Rückbank an, da passen keine noch so kleinen Füße hin. Man könnte höchstens gegen die Sitzlehne des Beifahrersitzes drücken, liefe aber wahrscheinlich Gefahr, bei entsprechender Kraftausübung die Mechanik des Sitzes zu beschädigen.

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Wer weiß Rat?

17 Antworten

Es funktioniert wieder! Ich habe einen neuen Motor eingebaut, der bloß 240 € gekostet hat: Peanuts😕

Es ist übrigens der mittlere von drei (!) Motoren, und das Tauschen des Motors ist - bis auf das Aufstecken auf die Vierkant-Achse am Getriebe - relativ simpel. Zu beachten ist auch die richtige Positionierung der Kabelpins im Stecker, sonst stimmt die Richtung nicht, in die der Sitz fahren soll.

Ich habe den ausgebauten Motor dann an die Batterie gehängt, und er scheint einwandfrei zu laufen, hat seine "Solldrehzahl" schlagartig und gleichmäßig, ruckelt nicht und scheint auch sein Drehmoment zu haben. Das kann ich natürlich nicht messen, aber er macht eine Bewegung in dem Moment, in dem man den Strom drauf gibt.

Wäre jetzt natürlich gut zu wissen, ob ich mir die 240 € hätte sparen können, wenn ich die Kohlebürsten (bzw. deren Führung) gereinigt hätte...

Danke für Eure Unterstützung, der Tipp mit dem Hämmerchen war zielführend!

Gruß
Martin

Ich hätte da eher das Kabel im Verdacht. Für 250 hättest du aber auch einen ganzen gebrauchten Sitz kaufen können...

Zitat:

Für 250 hättest du aber auch einen ganzen gebrauchten Sitz kaufen können...

...den ich erst mal hier her kriegen muss, von dem ich nicht weiß, ob alle drei Motoren wirklich funktionieren, und dann weiß ich nicht, was ich mit dem alten Sitz machen soll. Als defekt verkaufen? Lieber nicht.
Einzig dass es ein schwarzer Ledersitz ist, und dass eine Suche danach erfolgversprechender ist als ein cremefarbener Sitz, ließe daran denken, andererseits werden einzelne elektrische Sitze von den 2-türigen 124ern, selbst in schwarzem Leder, auch nicht soo häufig angeboten.

Das absolute Hauptproblem, nämlich überhaupt an die Schrauben dranzukommen, habe ich ja dank deiner Hilfe lösen können. Danke nochmals!

Gruß
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen