El Camino 1979 TÜV Probleme

Chevrolet

Hallo an alle,
habe mir einen 79er Camino zugelegt. Der stand seit 2008 in einer TG, wurde nur bewegt um Standschäden zu vermeiden;-)
Nun, der TÜV hat mir eine verdammt lange Liste an Mängeln präsentiert. Hier ein Auszug der lt. TÜV-Mann wichtigsten:
Lenkrad Zulässigkeit nicht nachweisbar (eingetragen war vorher ein Grant Sportlenkrad 343mm) Ich habe leider keine weiteren Unterlagen.
Rückstrahler hinten nicht zulässig (zusätzliche BG fehlen?)
Reifen und Befelgung nicht nachvollziehbar und keine Zulässigkeit (sind CENTERLINE-Felgen)
Sitze nicht zulässig - Sind Recaro-Sitze
Rückspiegel links und rechts Sichtfeld nicht ausreichend.

OK- von den andren Sachen wie Bremsen, Lenkgetriebe, CO-Gehalt will ich erst nicht anfangen, das bekomm ich aber irgendwie in den Griff;-))))

Aber bitte gebt mir irgendwelche Tips, Erfahrungen oder Hinweise wo ich o,g, Teile mit ABE bekommen kann.

Vielen, vielen Dank schon vorab!
Norbert

Beste Antwort im Thema

Recaros in einem Camino sind nicht cool! Ich wiederhole: NICHT cool. Da gibts auch kein "Schönheit liegt im Auge des Betrachters"...is nich!

Du kannst ihn auch ohne H-Zulassung als Oldtimer versichern. Kenn ich zum Beispiel von der Allianz so. Allerdings verdoppelt sich dann der Beitrag. Haftpflicht dürfte also  ~160/Jahr kosten.

Hängst du dir den TÜV-Bericht ins Wohnzimmer? Ich halt nichts von falschen Werkstatttüvgutachten, mit denen Gebrauchtwagenkäufer über den Tisch gezogen werden.
Allerdings: Was hilft mir eine Mängelliste, die einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeutet, wenn das Fahrzeug eigentlich vollends in Ordnung ist!?
Mein örtlicher GTÜ-Prüfer und ich sind uns da immer schnell einig: Ein Oldtimer braucht ein vernünftiges Fahrwerk, funktionsfähige Bremsen und eine Lichtanlage, die auch überall brennt. Ob die Felgen, die seit 25 Jahren auf dem Fahrzeug sitzen, jetzt irgendwo eingetragen sind interessiert doch kein Sch*ein. Ob die WSS eines Trucks ein paar Kratzer vom Scheibenwischer hat: Das Ding ist 40 Jahre alt..

Bei so einer Bastelbude muss man natürlich ein wenig genauer hinsehen. Allerdings muss alles auch irgendwo Hand und Fuß haben. Wenn mir jemand auf meine Mängelliste zu kleine Außenspiegel aufschreibt, schmeiße ich ihm seine 100 Taler vor die Füße und beende die Begutachtung. Mit solchen Leuten verschwende ICH keine Lebenszeit mehr!

29 weitere Antworten
29 Antworten

Das klingt doch auf jedenfall vernünftig. Habt ihr euch überlegt, wie ihr das alles angeht? Also Thema Motor, ggf. Innenraum oder schraubt ihr einfach drauf los? Nicht, dass Zweiteres schlimm wäre, rein Interessehalber.

Was für ein Interieur hat dein Camino denn? Also Stoff/Leder/Farbe? Dann kann ich dir bescheid sagen, falls ich mal über eine Bank stolpere.

Alles wird gut!
Sehr gut!
Dette 😁
 

Zitat:

Original geschrieben von TheGTI


Das klingt doch auf jedenfall vernünftig. Habt ihr euch überlegt, wie ihr das alles angeht? Also Thema Motor, ggf. Innenraum oder schraubt ihr einfach drauf los? Nicht, dass Zweiteres schlimm wäre, rein Interessehalber.

Was für ein Interieur hat dein Camino denn? Also Stoff/Leder/Farbe? Dann kann ich dir bescheid sagen, falls ich mal über eine Bank stolpere.

Nee, also einfach drauflos is nicht. Zunächst werden die wichtigen Themen in Sachen Sicherheit und Fahrtüchtigkeit in Angriff genommen, also Bremsen, Lenkung, Undichtigkeiten. Das muss bis zum TÜV fein sein. Dann Flugrost entfernen, schön spachteln nacjlackieren, und die kpl. Ladefläche. Als nächstes Ösen auf die Ladefläche zum Transportieren von Zeugs. Innen ist er Schwarz, Türverkleidung Stoff, Sitze wie gesagt Recaro 😉 auch schwarz. Himmel fehlt, Blech auch schwarz. Alles in Matt-Schwarz. Einse Sitzbank sollte natürlich dann auch schwarz sein, Leder wäre priorisiert. Wenn du was findest, immer gerne 🙂

Innenraum muss kpl. gereinigt und aufpoliert werden.

So, das sind ersten to-do´s. Dann will ich mich erstmal auf der Strasse so richtig mit ihm anfreunden 😁

Dann gehts ans weitere Verschönern und so....

Das ist der Plan.....

Zitat:

Original geschrieben von dette_ecker


Alles wird gut!
Sehr gut!
Dette 😁
 

Siiiischer!!!! 🙄

Ähnliche Themen

Hi Folks,
so! Gestern war TÜV-Termin. Wat soll ich sagen....
OHNE FESTGESTELLTE MÄNGEL!!!!!!!😁😁😁
Danke für die äusserst hilfreichen Tips!!!!!!
OK - H-Kennzeichen hat (noch) nicht geklappt, aber da bin ich jetzt auch sehr zuversichtlich das auch noch zu bekommen.
Montag 9 Uhr wird angemeldet und dann ab auffe Strasse! 😎

Zitat:

Original geschrieben von Geronimo63



Zitat:

Original geschrieben von dette_ecker


Alles wird gut!
Sehr gut!
Dette 😁
Siiiischer!!!! 🙄

Siiiischer!!!! 😁

Hallo Zusammen,
möchte diesen Fred noch mal wieder hochholen, da ich trotz Suche zu dem Thema
El Camino zulassung als LKW oder mit H-kennzeichen, keine aktuelleren Beiträge gefunden habe;

@ mod: Hoffe, ich bin hier richtig ?

Kurz zu mir:
War bisher in dem "Chevrolet Caprice Sammelthread" unterwegs, da ich zunächst eine Caprice gesucht habe, aber bis jetzt lediglich auf überteuerte Bastelbuden gestossen bin.
Bin nun durch Tipp eines Freundes auf einen El Camino gestossen, den ich mir in Kürze anschauen werde:

Der Wagen ist Bj. 1983 und hat einen 305 cui Motor, eine Gasanlage ist vor etwa 6 Jahren nachgerüstet worden. Der Verkäufer (prof. Händler) bietet die Entfernung der Gasanlage an; er sagt von sich aus, dass die Zuerkennung eines H-kennzeichens mit dieser Gasanlage kaum möglich sein wird.

Die Alternative, sollte der Kauf zustande kommen, wäre somit die Zulassung als LKW.

Hier stellt sich jedoch die Frage der Versicherung; ich befürchte, dass im Falle der LKW Zulassung, die Versicherung den Wagen lediglich als uraltes Gebrauchtfahrzeug einstuft 🙄

Hat jemand in der Zwischenzeit evtl. entsprechende Erfahrungen mit der LKW - Zulassung gemacht (bei dem 2014er Ford Ranger (Extrakabine - mit den zwei Notsitzen) meiner Frau, hat sich das zuständige Zollamt quer gestellt.

Bin für jeden Tipp dankbar und werde gerne weiter berichten.
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Stefan

PS: Der El Camino soll dann (wenns diesmal passt) mein erstes US car werden.

In der Tat könnte die Gasanlage zu einem Hindernis bei der H-Prüfung werden. Die meisten Prüfer akzeptieren das nicht. Es könnte aber sein, daß einige wenige das bei der richtigen Argumentation durchgehen lassen. Dies läßt sich nur beim TÜV durch einen Vorbesichtigungstermit klären. Daher würde ich in jedem Fall den Wagen bei Gefallen mit Gasanlage kaufen, mit dem TÜV durchsprechen und dann die Anlage ggf. entfernen wenn das verlangt wird.

Im großen und ganzen dürfte die H-Zulassung weniger problembehaftet sein als die LKW-Zulassung.

Die Versicherung ist von der Art der Zulassung relativ unabhängig, da Du durchaus einen Wagen mit LKW-Zulassung bei einer Versicherung wie OCC als Oldtimer versichern lassen kannst. Die Modalitäten sind Verhandlungssache und lediglich von der Vertragsausgestaltung abhängig.
Auch da dürfte eine Beratung bei der Versicherung eine gute Idee sein.

@ spechti :

Danke für die ausführliche und schnelle Antwort !
Womöglich hat der Händler keinen so guten Draht zum TÜV oder dessen Konkurrenz.
Werde mal bei unserem örtlichen GTÜman anfragen.

Welche Probleme könnten denn bei der LKW - Zulassung (und Besteuerung ) entstehen ? Ich bin davon ausgegangen, dass der El Camino als sog. "LKW offener Kasten" firmiert.😕

Bei unserem Ranger sah das Hauptzollamt, bzw. dessen bürokratischer Arm, den Hinderungsgrund in der Tatsache, dass halt 4 Sitzplätze (Fahrer- und Beifahrer- sowie zwei "Notsitze"😉 eingetragen sind.

Das Verhältnis von Größe der Ladefläche, so ergab die penible Vermessung, im vergleich zur Größe des Fahrgastraums, fiel zugunsten der Ladefläche aus. Für eine endgültige Einstufung als LKW müssten die Aufnahmen der hinteren Sitze sowie deren "Passagierrückhaltesysteme" jedoch dauerhaft unbrauchbar gemacht werden .

Hm, schaun wir mal.

Gruß
Stefan

Hallö,
war nun beim örtlichen GTÜ (ansonsten recht kulant) und habe mit dem Guten das "Projekt" besprochen:

Zunächst meinte er, (jüngere) Gasanlage und H-kennzeichen sollten sich nicht ausschließen, es stelle schließlich eine Verbesserung des Abgasverhaltens dar (geringerer Schadstoffausstoss) .
Er muste jedoch zugeben, dass er sich nicht sicher sei, da er einen solchen Fall noch nicht hatte.
Also Anruf bei seiner "Zentrale" :
Nein, nur möglich wenn der Einbau nachweislich innerhalb der ersten 10 Jahre nach Erstzulassung durchgeführt wurde, oder, falls nicht nachweisbar da keine Belege, zumindest das Typschild der Anlage schliessen lasse, das der Einbau halt in diesem Zeitrahmen erfolgte.

Gas und H - hat sich also wohl erledigt.

Alternativ käme nun die Zulassung als LKW (mit Gass) in Betracht. Nur, wie siehts da mit der Umweltplakette aus - hat evtl. jemand von euch darüber Kenntnis {El camino - Bj. 1983 - 305cui Motor - (170 PS (?)}.

Vorab allerbesten Dank für Infos !

Gruss
Stefan

Das hängt davon ab, in welche Schadstoffklasse er eingestuft ist. Bei Modelljahr 1983 hat er einen geregelten Kat (ob der funktioniert, müßte eine AU klären). Ob jemals eine Eintragung der Schadstofflasse stattgefunden hat, geht aus den Papieren hervor. Sind keine Papiere vorhanden, gibt das durch den TÜV anzufertigende Datenblatt Info darüber.

Eines vorweg: mehr als Euro 1 dürfte nicht drin sein. Aber: Solche Fahrzeuge mit Ottomotor und geregeltem Kat bekommen eine grüne Plakette.

Danke,
und wieder was dazu gelernt !

hi
LKW Zulassung ist immer die geringste Zulassung,eine Kumpel hat gerade die Steuer für einen Camino bekommen und zwar 121€ aber die Versicherung ist schon erheblich,er zahlt z.B. 95€ im Monat dafür und leider bekommt man keine Plakette dafür.
im fliessenden Verkehr mag das auch kaum zu kontrolieren sein,aber im ruhenden in den Umweltzonen wird nachgeschaut und das kann schon mal teuer werden,mein Bekannter ist Politesse und ihn persönlich interessiert das nicht,aber das ist ja immer Ermessensspielraum
gruß Klaus

Einen Oldtimer, der als LKW angemeldet ist, kann man auch als Oldtimer versichern und muss die GLS-Sprinter nicht! mitsubventionieren. Die Allianz bietet sowas beispielsweise an.

@elhomer :
hm, schaun wir mal mit der grünen Plakette.
So weit mir bis jetzt bekannt, hat das Objekt der Begierde (werde ihn mir morgen anschauen) nur einen ungeregelten Kat.
Da wirds wohl nichts mit grün und, du hast recht, auf die dauer zu teuer, auch wenns keine Punkte in F.burg mehr dafür gibt; habe in diesem und im letzten Jahr eh`genug Bussgelder berappt (mit der Giulia permanent zu schnell unterwegs 😁 ).

@TheGTI
Laut Auskunft meines Versicherungsdealers der Württembergischen wäre eine Versicherung (1983er El Camino als LKW aber ohne H-Kennzeichen) in diesem Fall eine Sache der Absprache und des Fahrzeugzustandes. Evtl. würde die "Zentrale" ein Wertgutachten verlangen; es käme dann eine "Quasi-Oldtimerversicherung" zustande.

o.k., danke euch
werde weiter berichten; wenn die mods dieses Freds "El Camino 1979 TÜV Probleme" nix dagegen haben.

Gruß
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen