Eiswarnung bestätigen
Tach,
habe für heute und die nä. Tage einen Vectra C Caravan 2.2 dti als Leihwagen.
Ist ein VFl.
Frage ans Forum, da ich kein Bordbuch habe:
wie kann ich eine Eiswarnung bestätigen?
Durch drücken (auch länger) der Lenkradknöppe
und der BC-Knöppe am Wischerhebel konnte
ich dass nicht bestätigen/quittieren.
Irgendwelche vesteckten Funktionen an der
Hupe oder Warnblinkschalter werden´s doch wohl
nicht sein? 😁
Gruß
Guensal
28 Antworten
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von Seinecke
´nen flotter Geselle ist der 2,2 dti ja nicht gerade (beschleunigungstechnisch gesehen)!
--------------------------------------------------------------------------------
wie bitte .............. das kann ich nicht sagen meiner der geht echt ganz gut!!!!!
Hallo
Ich bin jetzt genau 40 Monate und 120000km mit dem 2,2DTI gefahren. Jetzt wird gerade sein Nachfolger geordert.
Aber eines weiß ich sicher: ich werde keinen Mittelklassler finden der mit rund 125PS auch nur annähernd so gute Fahrleistungen haben wird wie mein GTS. Audi-PD mit 130PS ... der ist eigentlich nur laut.
Momentan steht ein Alfa-159 mit 150PS vorm Haus, er ist auffallend leise, er ist besonders innen relativ schön, er federt sogar etwas besser (was keine Kunst ist) ..... aber vom Durchzug her liegt er hinter dem Opel.
Auch ein 320d mit immerhin 163PS konnte mich da nicht wirklich überzeugen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Wo wir grad mal beim Thema Eiswarner sind.
Ist euch mal aufgefallen, dass bei sehr tiefen Temperaturen (ab -5°C?) keine Glättewarnung mehr kommt.
Rechnet der BC über die Bestimmung des eutektischen Punktes die Sublimationstemperatur aus, oder geht man bei Opel davon aus, dass man sich auf dem Weg zum Auto bei -5°C schon eh einmal langgelegt hat bzw. die Fingerkuppen blau angelaufen sind, so dass eine Warnung nicht mehr nötig ist?G
simmu
Hallo...
Mal drauf geachtet, ab wieviel grad der Warner loslegt.... ?
Die Funktion soll ja so sein, das bei Kritischen Temperaturen gewarnt wird, wo Du als Fahrer noch nicht von "Gefahr" ausgehst, diese aber bereits besteht...
Du schaust zuhause vor dem zur Arbeit fahren aufs Thermometer, das zeigt +4,5 Grad...
Dann fährst Du 5 Km und da sind es dann vielleicht plötzlich nur noch 2 Grad und da bildet sich dann schon einmal schneller Eis als man denkt...
Und genau dagegen ist diese Funktion, ab der Kritischen 3 Grad Grenze wird gewarnt....
Bei Minus 7 glaube ich, warnt das nicht mehr, da Du da ja davon ausgehen musst, das es glatt ist....
Zitat:
Original geschrieben von Seinecke
Tach,
@ SoulOfDarkness
ich hab´ die Sekunden von 0-60 km/h und die der
Zwischenspurts zwar net gestoppt 😁, denke aber dass
mein guter alter C 2,0 NE auf die selbe Zeit gekommen wäre!Unsere Firmenwagen (Audi A4 Avant 1,9 TDI 130 PS) gehen da doch erheblich besser...
Gruß
Guensal
Wie schon gesagt, das ist subjektiv daß die TDI besser gehen, weil bei 2000 ein enormer Bums kommt (der DTI aber schon vorher weggezogen ist weil er auch unten schon Drehmoment hat).
Der A4 ist außerdem ein Eck kleiner (vergleich mal was dort reingeht) und wahrscheinlich auch etwas leichter, der Caravan ist doch schon ein großer Brocken und der 2,2DTI stellt eigentlich meiner Meinung nach da die Untergrenze dar, wenn man noch halbwegs brauchbare Fahrleistungen haben will.
Dennoch: der 2,2DTI zeichnet durch gleichmäßigen Durchzug in fast jeder Lebenslage aus und man kann relativ schaltfaul unterwegs sein.
Ähnliche Themen
Ok. Genug der lobenden Worte zu den verschiedenen Maschinen. Eigentlich gings hier ja um den BC in Verbindung mit CDR2005 bei kalten Temperaturen 😁
Ja, ja, ich weiss...ich bin schuld für die dauernden OTs 😁
Zitat:
Original geschrieben von TheMax
Hallo...
Mal drauf geachtet, ab wieviel grad der Warner loslegt.... ?
Die Funktion soll ja so sein, das bei Kritischen Temperaturen gewarnt wird, wo Du als Fahrer noch nicht von "Gefahr" ausgehst, diese aber bereits besteht...Du schaust zuhause vor dem zur Arbeit fahren aufs Thermometer, das zeigt +4,5 Grad...
Dann fährst Du 5 Km und da sind es dann vielleicht plötzlich nur noch 2 Grad und da bildet sich dann schon einmal schneller Eis als man denkt...Und genau dagegen ist diese Funktion, ab der Kritischen 3 Grad Grenze wird gewarnt....
Bei Minus 7 glaube ich, warnt das nicht mehr, da Du da ja davon ausgehen musst, das es glatt ist....
Die Aufgabe des Eiswarners ist mir schon klar...die Frage war eher, ab wann er nicht mehr warnt.
Also heute morgen bei -5°C hat er sich nicht gemeldet. Casabinse schrieb aber, dass er schon bei -15°C ne Warnung bekam.
G
simmu
Tach,
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Ja, ja, ich weiss...ich bin schuld für die dauernden OTs
nöö, dass war diesmal sogar ich als Threadersteller *schäm* 😁!
Spaß beiseite; nach annähernd 200 km poste ich mal hier meine weiteren Eindrücke:
Positives:
- enorm viel Platz in der Bude!! So wohl Vorne, im Fondbereich
als auch im Kofferraum. Ein Wunder das man beim reinrufen noch kein Echo hört! 😁
- Verarbeitung ist OPEL super gelungen! Der Vectra C braucht sich da nicht hinter AUDI oder VW zu verstecken! Aber wie gesagt: der Leihwagen ist VFl.
- der Serienstühle sind sehr gut! Bei einigen anderen Fabrikaten (Franzosen) hat man doch den Eindruck auf
Campingklappstühlen zu sitzen, so weich sind die.
- der Leihwagen hat herrlich wenig Ausstattungsgimmicks:
4x EFH,Klimaautomatik, CD-Radio, BC. Das war´s. Mehr braucht eigentlich kein Mensch (Das ist ausdrücklich NICHT ironisch gemeint!!)!!
Negatives (*OPEL-Brille abnehm* 😁 ):
- betone nochmals ausdrücklich, dass der Motor mich ein wenig enttäuscht hat, was den Durchzug und die Beschleunigung betrifft; wie schon von mir gepostet auf einer Ebene mit meinem guten alten C2,0NE (mit Auge zudrücken vielleicht ein bissel besser).
Überholmanöver auf der BStr (LKW-Kolonnen!) erfolgen mit dem schon geposteten 130 PS PD-TDI von AUDI doch um einiges unaufgeregter -> man tritt auf´s Gaspedal und der Motor ist da! Toll !
Wobei die bessere Beschleunigung/besserer Durchzug durchaus durch die engere Abstufung der AUDI-6-Gang-Box
zustande kommen kann(will ich hier gar nicht abstreiten)
- Fzg ist nach aussen hin doch ein wenig unübersichtlich:
-> nach hinten auf Grund der doch enormen Größe (ist abzuwägen mit dem GROSSEN Loch namens Kofferraum)
und der doch recht breiten A- bis D-Säulen
-> nach vorne auf Grund der recht klobig geratenen Innenleuchten/-spiegel; wenn man vor einer roten Ampel an der Haltelinie steht, sieht man dadurch die rechte Ampel nicht oder kann sie nur erahnen oder man muss die linke Ampel bemühen
- die 5-Gang-Box lässt sich im warmen Zustand genauso
besch........eiden schalten wie in meinem alten A-Vectra; in kaltem Zustand klappt´s dagegen bei beiden problemlos!
Das OPEL das in nun mehr 17 Jahren nicht hingekriegt hat, eine vernünftig geführte Schaltung zu kreieren ärgert mich 😠 !
- die inneren Türöffner sind blöde untergebracht; hab´mir schon 4x die Flosse geklemmt!
Trotz alledem: eine sehr schönes und gutes Fzg.; wenn OPEL die o.a. Kritik-Punkte beim FL abgeändert hat (das mit den klobigen Säulen dürfte sich schwierig gestalten 😉 ), hat OPEL im Herbst diesen Jahres/Frühjahr nä. Jahres ´nen neuen Kunden (keinen Caravan, eher wird´s ein GTS).
Gruß
Guensal
Zitat:
Original geschrieben von Seinecke
Tach,
- die 5-Gang-Box lässt sich im warmen Zustand genauso
besch........eiden schalten wie in meinem alten A-Vectra; in kaltem Zustand klappt´s dagegen bei beiden problemlos!
Das OPEL das in nun mehr 17 Jahren nicht hingekriegt hat, eine vernünftig geführte Schaltung zu kreieren ärgert mich 😠 !
Hi,
hab´auch das 5-Gang. Aber dazu muss ich sagen, das ich selten ein so sauber und butterweich schaltendes Getriebe gehabt habe.
Egal ob kalt oder warm.
MfG
Tach,
Zitat:
Original geschrieben von Seinecke
Negatives (*OPEL-Brille abnehm* 😁 ):
- betone nochmals ausdrücklich, dass der Motor mich ein wenig enttäuscht hat, was den Durchzug und die Beschleunigung betrifft; wie schon von mir gepostet auf einer Ebene mit meinem guten alten C2,0NE (mit Auge zudrücken vielleicht ein bissel besser).
Überholmanöver auf der BStr (LKW-Kolonnen!) erfolgen mit dem schon geposteten 130 PS PD-TDI von AUDI doch um einiges unaufgeregter -> man tritt auf´s Gaspedal und der Motor ist da! Toll !
Wobei die bessere Beschleunigung/besserer Durchzug durchaus durch die engere Abstufung der AUDI-6-Gang-Box
zustande kommen kann(will ich hier gar nicht abstreiten)- Fzg ist nach aussen hin doch ein wenig unübersichtlich:
-> nach hinten auf Grund der doch enormen Größe (ist abzuwägen mit dem GROSSEN Loch namens Kofferraum)
und der doch recht breiten A- bis D-Säulen-> nach vorne auf Grund der recht klobig geratenen Innenleuchten/-spiegel; wenn man vor einer roten Ampel an der Haltelinie steht, sieht man dadurch die rechte Ampel nicht oder kann sie nur erahnen oder man muss die linke Ampel bemühen
- die 5-Gang-Box lässt sich im warmen Zustand genauso
besch........eiden schalten wie in meinem alten A-Vectra; in kaltem Zustand klappt´s dagegen bei beiden problemlos!
Das OPEL das in nun mehr 17 Jahren nicht hingekriegt hat, eine vernünftig geführte Schaltung zu kreieren ärgert mich 😠 !- die inneren Türöffner sind blöde untergebracht; hab´mir schon 4x die Flosse geklemmt!
halt, ein negativen Aspekt habe ich noch vergessen:
- ich bekomme den Durchschnittsverbrauch nicht unter 6,6 Liter Diesel/100 km gedrückt (wohlgemerkt: die 6,6 Liter
hab´ich schon mit Anstrengung geschafft).
Einen solchen Wert von 6,6 Liter schaffe ich mit meinem
A-Vectra problemlos, obwohl´s ein 17 Jahre alter Motor mit annähernd 300.000 km auf´m Buckel ist.
Habe eigentlich gedacht, dass man heutzutage mit einem
Diesel locker eine 5 vorm Komma hinbekommt!
Was verbrauchen denn die neueren 1,9l Common-Rail Diesel so?
Gruß
Guensal
Zitat:
Original geschrieben von Seinecke
- ich bekomme den Durchschnittsverbrauch nicht unter 6,6 Liter Diesel/100 km gedrückt
Deckt sich irgendwie mit der schlechten Leistung !!!
LMM verdreckt und beide Sachen treffen zu.......
LMM = LUFTMENGENMESSER
@ SEINECKE
Du solltest in Deine Überlegung aufnehmen, das ist ein 2.2 den Du da fährst, der will genährt werden.
Beste Grüße,
Bartho.
Zitat:
Original geschrieben von Seinecke
Einen solchen Wert von 6,6 Liter schaffe ich mit meinem
A-Vectra problemlos, obwohl´s ein 17 Jahre alter Motor mit annähernd 300.000 km auf´m Buckel ist.
Schon mal nachgeschaut, was der C mehr wiegt? 😉
Gruß
Achim
Zitat:
LMM = LUFTMENGENMESSER
Heisst das nicht Luftmassenmesser?
Ich glaube heut'zutage misst man die Luftmasse und nicht die Luftmenge wie früher.
so long...