Eiswarner
Hallo zusammen,
habe mal eine Frage zum Eiswarner:
Bin heute morgen zu ersten mal bei Frost mit
meinem GLK Bj. 2011 gefahren und musste feststellen
das weder akustisch noch visuell vor Eis gewarnt wurde.
Hat dieses Modell keinen Eiswarner oder kann man
ihn irgendwie im Bordcomputer aktivieren?
LG.Feder 007
Beste Antwort im Thema
Eiswarner ????? ...so`n Quatsch
alle GLK`s haben m.W. Außenthermometer serienmäßig - liegt außerdem im Blickfeld (Tacho) - einfach mal draufschauen 😉
.....ab 3 Grad Außentemperatur ist grundsätzlich mit Eis bzw. glatter schmieriger Fahrbahn zu rechnen.
..... schaltet hin und wieder einfach mal euer Hirn ein, kostet nichts und ist oft effektiver als jeglicher elektronischer SchnickSchnack.
just my 2cent
75 Antworten
Hmm
Ich fahre seit 2000 jeweils neue 203 er, einen X204 und jetzt einen S212, alle ohne Eiswarner
Ein Kollege hatte ihn noch in einem 210er, jedoch mein Vater hatte ihn in einen 210 MoPf nicht mehr
gruß TuxOpa
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 21. November 2014 um 20:34:03 Uhr:
Hmm
Ich fahre seit 2000 jeweils neue 203 er, einen X204 und jetzt einen S212, alle ohne Eiswarner
Ein Kollege hatte ihn noch in einem 210er, jedoch mein Vater hatte ihn in einen 210 MoPf nicht mehrgruß TuxOpa
Das war doch nur diese Funktion, die beim Unterschreiten einer gewissen Außentemperatur einen kurzen Hinweis gegeben hat.
Der Hinweis hatte aber nichts damit zu tun, ob Eis vorhanden war oder nicht. Das Problem: Die Fahrer verlassen sich auf solch einen Hinweis und glauben es kann nicht glatt sein wenn das Auto das nicht meldet. Kann fatale Folgen haben.
Ja, einige Hersteller geben einen Warnhinweis (Blinken oder Aufleuchten) oder Warnton bei +3°C andere bei +5°C. Bei Mercedes weder noch.
Die beheizten Außenspiegel haben auch keinen Schalter oder eine Anzeige, das sie an sind, weil die Spiegel zugefroren sind. Die gehen bei entsprechend niedrigen Temperaturen einfach von selbst an oder auch nicht.
In den Armaturen ist doch eine Digitale Temperatur Anzeige, die sollte doch Ausreichen😎
Zitat:
@Hennaman schrieb am 22. November 2014 um 02:27:14 Uhr:
In den Armaturen ist doch eine Digitale Temperatur Anzeige, die sollte doch Ausreichen😎
Wie man an den besorgten Anfragen hier weiter oben sieht, wird eine bloße Außentemperaturanzeige wohl von nicht wenigen als nicht ausreichend angesehen. Erstens muss man dazu aktiv draufschauen, was anscheinend bereits einige Leute überfordert, zweitens ist man intellektuell gefordert, denn man muss nun vom abgelesenen Wert Rückschlüsse ziehen, ob es unter Umständen irgendwo Eis geben könnte, drittens muss man sich so ganz ohne jeden Eiswarner selber ein Urteil darüber bilden, warum denn plötzlich die Straßen so glitzern oder dort vorne ein Auto im Straßengraben liegt oder warum alle anderen so komisch langsam fahren ......... DAS geht natürlich nicht! Man muss doch am besten durch eine nette Stimme gewarnt werden: "Achtung! Glatteisbildung möglich!" oder so, erst dann ist die Welt doch wieder in Ordnung.
(Achtung: Das war Ironie, nicht ernst gemeint)
Grüße
Udo
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 22. November 2014 um 09:14:21 Uhr:
DAS geht natürlich nicht! Man muss doch am besten durch eine nette Stimme gewarnt werden: "Achtung! Glatteisbildung möglich!" oder so, erst dann ist die Welt doch wieder in Ordnung.Zitat:
@Hennaman schrieb am 22. November 2014 um 02:27:14 Uhr:
In den Armaturen ist doch eine Digitale Temperatur Anzeige, die sollte doch Ausreichen😎(Achtung: Das war Ironie, nicht ernst gemeint)
Grüße
Udo
(Quote)Keine Ironie, Luigi, mein Fiat 500 zeigt einen Lauftext mit genau dem Text den Du gerne von einer netten Stimme hören würdest :-))
Da sich bei Außentemperaturen unter 4°C auf der Straßenoberfläche Eis bilden kann, wenn genügend Feuchtigkeit bzw. Nässe damit einhergeht, wäre dies schon mal ein Hinweis auf mögliche Gefahren. Zudem kann sich an exponierten Stellen (Brücken, Windschneisen usw.) Eis früher als anderswo bilden, weil die Straßenoberfläche schneller auskühlt als der sie umgebende Boden.
Es gilt also kontinuierlich eine Anzahl von "Signalen" auszuwerten, die Hinweise auf solche Probleme geben können, sei es das Fahr- und Bremsverhalten andererer Verkehrsteilnehmer, der sichtbare Zustand der Straßenoberfläche, das Wetter (Wetterbericht) und die damit einhergehenden Aussentemperaturen und Nässeansammlung sowie auch entsprechende Hinweiszeichen an Straßenstellen, wo Eisbildung anscheinend öfters auftritt bzw. auftreten kann.
Sog. "Blitzzeis" ist allgemein schwer vorherzusehen, da kurzfristig auftretend (Eisregen usw.) und führt deshalb auch häufiger zu Unfällen, weil unerwartet.
"Hellsehen" oder während der Fahrt messen (Reibkoeffizient usw.) kann man da nicht, sondern nur entsprechend vorsichtig fahren. Die ESP Funktion wertet ja Drehzahldifferenzen (Schlupf) und Gierwinkel aus und gibt auch entsprechende Signale von sich, wenn so etwas in erkennbarem Umfang auftritt.
Ist es eigentlich so schwer, auf eine einfache Frage eine einfache Antwort zu geben?
Die Antwort war einfach.
Leider kein "Eiswarner" vorhanden. Ich vermisse einen (Temperatur-)Eiswarner ab z. B. 3 Grad auch!
Eiswarner ????? ...so`n Quatsch
alle GLK`s haben m.W. Außenthermometer serienmäßig - liegt außerdem im Blickfeld (Tacho) - einfach mal draufschauen 😉
.....ab 3 Grad Außentemperatur ist grundsätzlich mit Eis bzw. glatter schmieriger Fahrbahn zu rechnen.
..... schaltet hin und wieder einfach mal euer Hirn ein, kostet nichts und ist oft effektiver als jeglicher elektronischer SchnickSchnack.
just my 2cent
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 22. November 2014 um 09:35:43 Uhr:
Ist es eigentlich so schwer, auf eine einfache Frage eine einfache Antwort zu geben?
Ja.
Grüße
Udo
Ich halte einen Eiswarner eher für kontraproduktiv, da sich doch wohl viele Fahrer nur davon warnen lassen, ohne selbst die Temperaturen zu beachten. Warnung ab -3° ist ohnehin unsinnig, da schon vorher Eisbildung auftreten kann.
Also Gehirn und Sinne einschalten und die Temperatur überwachen.
Zitat:
@Tamino schrieb am 22. November 2014 um 13:32:24 Uhr:
Ich halte einen Eiswarner eher für kontraproduktiv, da sich doch wohl viele Fahrer nur davon warnen lassen, ohne selbst die Temperaturen zu beachten. Warnung ab -3° ist ohnehin unsinnig, da schon vorher Eisbildung auftreten kann.
Also Gehirn und Sinne einschalten und die Temperatur überwachen.
Eben, in Waldstücken oder auf Brücken kommt es viel Früher zu unverhoffter Eisbildung!
Und seine letzten Worte am Baum lauten dann:
"Der Eiswarner hat doch gar nicht gepiept"
Zubehör das der Mensch nicht braucht.
Hirn Einschalten und Thermometer ablesen😁
Gruß Hennaman