Eiskratzer, Türschlossenteiser und Co.
Guten Morgen zusammen,
seit 2 Monaten habe ich für mein Auto leider keine Garage mehr (zu Hause ausgezogen...) und mein Kleiner muss bei Wind und Wetter draußen stehen und das, obwohl er sein Leben lang immer in einer Garage gestanden hat.
Dass es im Winter halt für ein Auto alles nicht so schön ist, wissen wir ja alle.
Nun gab es heute Morgen aber die Krönung: ich hatte ihn mit so einer Plastik-Vollgarage abgedeckt, die dann auch ein wenig Frost oben drauf hatte. Aber ich habe keine einzige Tür aufbekommen!
Auf der Fahrerseite konnte ich nicht mal den Schlüssel ins Schloss bekommen, was dann auf der Beifahrerseite schon mal einigermaßen ging, aber von Aufschließen war nicht mal zu träumen.
Ich bin dann letztendlich durch den Kofferraum gekrabbelt, nachdem ich den aufschließen konnte. Es gingen nicht mal die el. Fenster auf und von innen hab ich auch keine Tür auf bekommen.
Auf der Arbeit angekommen ging dann letztendlich zum Glück die Fahrertür auf, die Fenster gingen auch, aber Abschließen war dann auch nur auf der Beifahrerseite.
Letzten Winter hatte ich es auch mal, dass nach ca. 8km Fahrt die Fahrertür eingefroren war, ich rechts aussteigen musste und dann wieder links rüber um abzuschließen und solche Spielchen. Aber so kalt wie letztes Jahr ist es jetzt glaube ich noch nicht wirklich.
Ich decke ihn schon immer ordentlich ab. Am liebsten würde ich ihn komplett mit einer Bettdecke zudecken 🙂
Was den Türschlossenteiser angeht, denke ich immer, dass wenn ich da so eine Chemie-Keule benutze, sich das irgendwann mal rächt.
Was macht ihr so, damit ihr morgens einigermaßen gemütlich und nicht viel zu spät zur Arbeit kommt?
15 Antworten
Bei mir war es genauso wie vom xRenox beschrieben.
Ich habe das Fahrertürschloß ausgebaut, geöffnet und mit Bremsenreiniger saubergemacht. Dann mit USTA Werkstattöl gut geölt und wieder eingebaut. Das ganze nur auf der Fahrerseite.
Seitdem geht das Schloß an der Fahrerseite auch bei minus 10 Grad traumhaft zu öffnen. Auf der unbehandelten Beifahrerseite geht es zäh, wenn überhaupt. Der Tip war also ein Volltreffer 😉
Nur eine Frage, wie macht ihr es daß die Schaum-Türinnenverkleidung nicht kaputt reißt?