Eiskratzen? Denkste..

Saab 900 I

Die Temperaturen kündigen jetzt den Winter an. Die Nachbarn kratzen morgens fleissig ihre Scheiben frei. Faul wie ich bin wird die Standheizung programmiert oder schnell die Standheizung nach der Morgendusche angeworfen. Dann trinke ich meinen Kaffee und schaue den anderen bim Kratzen zu 😁
Echte TEAM Arbeit - Toll ein anderer machts.
Ich gehöre scheinbar zu den wenigen, dessen Diesel-Zusatzheizer/Standheizung (abgesehn von einer defekten Umwälzpumpe) einwandfrei läuft - Wink zum Baggerhans 😉

Wer kratzt die Scheiben frei und wer lässt abtauen?

27 Antworten

Moin

Ich kratz nicht und ich lass auch nicht abtauen.

GARAGE

Gruß aus dem Sauerland

Abtauen rulez.

Ich kratze, leider. Bis zum Umzug jetzt hatte ich einen TG-Platz - cool!
1600€ für eine Nachrüstung (z.B. Webasto) bei meinen 93er Benziner, BJ 2002, war mir zu teuer.

Mir ist letzten Winter das Steuergerät für die Standheizung in meinem 9³ kaputt gegangen. Ansonsten gab es noch keine Probleme.
Deswegen lasse ich auch tauen :-)

Hallo!
Zu Hause habe ich Gott sei Dank ein Carport und wenn ich Nachtschicht habe,hilft mir Enteiserspray,echt gut das Zeug......
Gruß,Thomas

Ich kratze leider wieder. Nachdem ich meinen 9-3 TiD mit Standheizung vor ein paar Wochen eigen einen Benziner ohne selbige eingetauscht habe....
schön blöd eigentlich. hätte nach dem Winter ja auch noch gereicht ;-)

Bisher immer gekratzt - lasse aber ab diesen Winter abtauen. Habe Montag die Umrüstung vornehmen lassen. :-)

Hallo,

Nie wieder ein Auto ohne Standheizung! Der Saab steht im Winter Zuhause entweder in der Garage oder im Carport (je nachdem was gerade frei ist). In beiden Fällen eigentlich kein Kratzen nötig. Trotzdem: Wenn er im Carport steht, schalte ich die Standheizung ein und freue mich beim Einsteigen über den vorgewärmten Innenraum.

Auch praktisch beim 9.3: Die ordentliche Bodenfreiheit. Damit komme ich auch bei höherer Schneelage ohne Schneeschippen aus der Einfahrt raus. Schon deshalb werde ich den Saab niemals tieferlegen. Allerdings klappt das nicht immer (Foto) (ca. 50 cm Neuschnee im März 2006)

Grüße
Marcus

Karre steht in der Garage, Pappi fährt Fahrrad...und Mami muß nicht kratzen...🙂
Der Sohn wird sich an den Heizlüfter nebst Zeitschaltuhr erinnern, wenn er das erstemal gekratzt hat..😁
Ist die preiswerteste Art der Standheizung...wenn man zuhause einen erreichbaren Stromanschluß hat.🙂

In Schweden sind doch diese "Tauchsieder" im Kühlkreislauf so beliebt. Ist sicherlich wesentlich billiger als eine Standheizungnachrüstung. Elektrischer Heizofen wäre mir zu gefährlich. Man liest ja immer wieder von abgefackelten Geräten.
Ich kann natürlich hier frohlocken, da der 93 TiD schon den Zusatzheizer hat und mit wenigen Komponenten (Relais, 2 Schläuche und eine Umwälzpumpe + ) zur Standheizung mutiert. Das Problem der Diesel-Standheizung ist leider die massive Rauchentwicklung bei kalter Heizung. Ist sie einmal warm, dann ist alles erträglich. Aber deshalb schalte ich die Heizung auch lieber manuell an und drücke noch schnell die Umlufttaste.
Ich denke, über die Vorteile der Standheizung muss ich nicht reden:
- Komfort (warm und eisfrei)
- besser für den Motor (vorgeheizt, springt leichter an und erreicht schneller die Betriebstemperatur)

Oliver

Wenn schon eine alte Karre, dann mit Stil... und Standheizung 🙂
Wenn ich sie nicht vergesse zu programmieren...
LG
wastl

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


In Schweden sind doch diese "Tauchsieder" im Kühlkreislauf so beliebt. Ist sicherlich wesentlich billiger als eine Standheizungnachrüstung. Elektrischer Heizofen wäre mir zu gefährlich. Man liest ja immer wieder von abgefackelten Geräten.

Oliver

Hallo, Oliver,

die "Tauchsieder" haben wir auch, die Wagen werden im Sommer und im Winter vorgeheizt, gibt´s also auch in Dortmund.

Wechselstrom ist billiger als Benzin.

Ein Heizlüfter ist auch Blödsinn, was nützt mir warme Luft im Innenraum, wenn der Motor Aussentemperatur hat und kalte Luft ´reinströmt ? Nach 30 Sekunden ist alles vergessen.

Leider fackeln nicht nur die Geräte ab, das Auto ist immer mit dabei, und keiner zahlt den Schaden.

Gruss

nafob

Bin auch in der Tauchsiederfraktion. die Dinger sind echt genial wenn strom vorhanden ist. Un wie schon bemerkt: in nordischen Ländern siehst du kaum jemanden ohne, die wissen schon warum.

Zitat:

Original geschrieben von nafob


Ein Heizlüfter ist auch Blödsinn, was nützt mir warme Luft im Innenraum, wenn der Motor Aussentemperatur hat und kalte Luft ´reinströmt ? Nach 30 Sekunden ist alles vergessen.

Leider fackeln nicht nur die Geräte ab, das Auto ist immer mit dabei, und keiner zahlt den Schaden.

Gruss

nafob

Die ACC hat einen Innentemperatursensor und einen Aussentemperatursensor...und einen Mischluftsensor.🙂

Und wenn die ACC vernünftig funktioniert, wird erstmal keine kalte Luft in den Innenraum geschaufelt.

Mit dem Heizlüfter wird die Karre aufgetaut, also Eisfrei gemacht!...das ist der eigentliche Positiv-Faktor!🙂

Und drauf gekommen bin ich eigentlich nur durch einen Tauchsieder von SAAB, incl. Heizlüfter im 2.2tid 9-5!
Der Tauchsieder passt nicht im Benziner.🙁
Aber ein Heizlüfter ist ein Heizlüfter.
Und da ich noch nie einen Heizlüfter habe brennen sehen, wenn er vernünftig positioniert wird, sehe ich da auch kein Problem!
Bei einem Kurzschluß im Gerät haut die Sicherung raus.🙂
Bei Überlasstung ebenfalls.🙂

Und sollte die Karre abbrennen, sind 1500 Euro verbrannt...
Da liege ich nachts nicht von wach!!!

Deine Antwort