eis im tank ?
hi,
heute bemerkte ich das ich im kofferraum eindeutig das geräusch von kleinen eisbrocken in einer flüssigkeit habe.
hab den ganzen kofferraum abgesucht und da ist nichts !
alles rausgeräumt und geschaut und gehört - es kommt eindeutig aus dem gastank in der reserveradmulde...
es ist eindeutig das geräusch von kleinen eisbrocken in flüssigkeit !
kann das sein - und wie kann das sein ?
muss ich dem abhilfe schaffen und wie am besten ?
mfg
loomi
Beste Antwort im Thema
V12 an mz4
Vialle Membranpumpe:
Verschluss durch Eis und es wird nichts gefördert,Anlage schaltet auf Benzin.....es entsteht kein Schaden, Ab Saugeinlass würde auch Wasser abgepumpt.
Icom Zahnradpumpe:
Verschluss durch Eis, nichts wird gefördert, Anlage schaltet auf Benzin.
(Eis im Tank bedeutet auch Eis im Filter. Filter ist 10 cm hoch. Wasserstand im Tank müsste Filter Oberkante erreichen um diesen vollends mit Eis zu schließen. Pumpe saugt jedoch 1,5 cm über Tankboden und somit kontinuierlich mögliches Wasser im Kreis und zur Mitverwertung )
Beide Anlagen erzeugen Pumpenwärme und führen dazu Motorwärme über den Rücklauf in den Tank.
(Noch NIE Wasser im Tank gesehen.)
Verdampferanlage: Bei Wasser im Tank ab Saugrohrhöhe, Wasser im Verdampfer und Filter.
Grüße
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Keine Ahnung, müsste ich nachschlagen, ist für mich nicht von Interesse!Bei -30 Grad werden wir es sehen.😉 (Dann gibt es eine Tankheizung)
Grüße
Butan hat den Schmelzpunkit bei -138,3°C, Propan hat -188°C. Ich denke nicht, dass es bei dem Gemisch irgendwo einen eutektischen Punkt gibt, bei dem der Schmelzpunkt wesentlich höher liegt als bei reinem Butan.
Also: Ihr werdet vermutlich kein festes LPG im Tank haben 😁
ja danke soweit klar - aber es geht ja um das eis bzw das wasser.
inwiefern schadet es, ist es gefährlich.
kurzum: muss er geleert werden wenn man sowas (eisbrocken im tank) feststellt.
mfg
loomi
Hallo loomi
Vermutlich weiß man bei dir nicht, wieviele Eisklumpen und wie groß die sind, in deinem Tank drinnen sind.
Hast du schon mal bei deinem Umrüster nachgefragt?
Viktor
Moin Moin !
Ich hatte vor ca 1Jahr auch das Thema Fluessiggasentsorgung und stellte meinen neuen Umruester genau die gleiche Frage ...seine Antwort ...wird kontrolliert abgelassen ,geht zur Zeit noch nicht anders,sprich das Fluessiggas geht dahin wo es hergekommen ist ...war eine vielsagende Aussage die mich veranlasste das ganze Kapitel selbst in die Hand zu nehmen und ALLE anfallenden Arbeiten selbst auszufuehren ....sprich Pumpentausch !!!
Mein Umruester hat wohl zwischenzeitlich eine Absauganlage mit der das Restgas aus dem Tank abgepummt wird ,soll so um die 40Euro kosten dann kommen die Kosten fuer Abbau Tank,Multiventil ,eventuelle Tankreinigung ,Gasfiltertausch und Kleinkram noch dazu..das ganze muss dann auch wieder alles passend und dicht zusammengebaut werden ,Tank gefuellt werden und anschliessend Dichtigkeitsprobe gemacht werden ....je nach Anlagentyp bisste mit 200-500Euro dabei ...denn Arbeitszeit kosten das meiste an der Rechnung !
Ob das nun Eis ist was du da vermutest oder nicht kann ich nicht sagen ...mein Tank war nach einer Nacht STAUBTROCKEN ...muss aber dazu sagen das nach dem oeffnen des Tankes auf dem Tankboden eine ca 5 cm stehende Fluessigkeit lag die SAUKALT war aber es war kein Wasser denn das waere bei der Temperatur schlagartig SCHOCKGEFROSTET worden denn so kalt war die FLUESSIGKEIT und der Zustand war FLUESSIG bei OFFENEN TANK .Was auch immer es war am naechsten TAG war der Tank STAUBTROCKEN also ueber Nacht komplett verdunstet ...aber nachdem ich gesehen habe was da so alles im Tank verbastelt ist Frage ich mich ob du nicht vielleicht eine lose haengende Schlauchkupplung ,Schlauchschelle Plastikstecker oder irgendsoetwas aehnliches gehoert hast was durch die Fluessigkeit im Tank an die Tankinnenwand schlaegt und diesen TON erzeugt ....
Fahre zu einen Umruester in Deine Naehe und erklaere Ihm dein Anliegen und er wird dich dann auch sagen koennen ob und wieviel er so in etwa dafuer nehmen wird ....
Solltest Du auf den Gedanken kommen die Reperatur selbst vorzunehmen kann ich dir nur sagen :
Ueberlege GENAU was du TUST ...diese Arbeit ist HOCHEXPLOSIV ...der kleinste FEHLER kostet DICH schlicht und ergreifend DEIN LEBEN und DEIN AUTO ... akute EXPLOSIONSGEFAHR !!!
Anbei mal ein Bild von einer unkontrollierten Gasentweichung (LECK)
ich Denke das Bild sagt so einiges ...
Tschau Kartakis
Ähnliche Themen
Das flüssige im Tank war flüssiges LPG. Beim entspannen verdampft LPG, das verdampfende LPG kühlt den Tankinhalt nebst Tank herunter, ist das ganze kalt genug stellt sich ein Gleichgewicht ein. Die Temperatur bleibt bei -40°C und es verdampft nur so viel LPG, wie Wärme nachströmen kann. Was bei Eisschichten zu zunehmender Vereisung und damit verbesserter Isolation führt.
Ich sags mal so - mit einem Fleecepulli würd ich mich nicht in der Nähe aufhalten wollen. Zwischen 2.3 und 8% ist der Ex-Bereich, also ganz dicht über der Oberfläche ist das Zeug vermutlich sogar "sicher". Aber wenn es nach vermischung mit Luft rummst, dann _ganz_ heftig. 1g TNT setzt etwa 10% der Energie frei, die 1g LPG an Luft bei einer Explosion freisetzt!
Zitat:
Kosten fuer Abbau Tank,Multiventil ,eventuelle Tankreinigung ,Gasfiltertausch und Kleinkram noch dazu..das ganze muss dann auch wieder alles passend und dicht zusammengebaut werden ,Tank gefuellt werden und anschliessend Dichtigkeitsprobe gemacht werden ....je nach Anlagentyp bisste mit 200-500Euro dabei ..
*vom ersteller editiert*
kleinkram meinetwegen und auch die 40 euro fürs absaugen wären okay. einmal offen bekomm ich das wasser selbst raus.
einmal getrennt von den leitungen - rausschrauben und umdrehen und schon ist die brühe raus...
bis zu 500 euro für sowas steht einfach nicht im verhältniss.
ich hab ne venturi anlage wo alles schön und gut zugänglich ist.
mfg
loomi
btw: das beantwortet zwar die frage was ggf passiert wenn es raus muss - aber niemand hier scheint genau zu wissen OB es raus muss, oder ob es sich von selbst erledigt...
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Ich sags mal so - mit einem Fleecepulli würd ich mich nicht in der Nähe aufhalten wollen. Zwischen 2.3 und 8% ist der Ex-Bereich
"$Rüssischer_Männername! Du willst uns wieder vergiften. Und wie das stinkt, Ihhhh!"
(Chefin des Umrüstbetriebs bei meinem Pumpentausch in der Kombinationshalle Montage / Büro, während der Monteur mit russischem Vornamen meinen Tank mit ein paar Litern Restgas in der Halle öffnete, die Chefin bis auf ca. 1,5 Metern herankam und sich dabei eine Marlboro anzündete)
Das war dann der Moment, ab dem ich mir gegenüber auf der anderen Straßenseite lieber alte Sportwagen im Schaufenster angesehen habe.
Da kann man ja mal wetten abschließen, wie lange der Laden noch "geht".
Oder sollte ich meinen mittlerweile etwas betagten A6 mal hinstellen, nachdem ich die Deckungssumme von dero Leute Feuerversicherung überprüft habe?
"Rüssischer Männername" haben von Hause aus ein etwas lockeres Verhältnis zu gewissen Sicherheitsbestimmungen, sind aber nicht deswegen potentielle Selbstmörder.
Zurück zum Thema: Ich halte es schon für möglich, dass an lausigen Gastankstellen mal Wasser mit in den Tank kommt und das sammelt sich dann, bildet also bei Minusgraden irgendwann Eis. Bei Verdampfern eigentlich unschädlich. Im Gegensatz zu "Icomworkers" Meinung denke ich schon, daß es bei den flüssig einspritzenden Anlagen an der Pumpe Schäden hervorrufen kann.
Wenn eine Zahnradpumpe solch einen Eisbrocken "frißt" könnte es vielleicht kurz zum Druckabfall kommen, aber kaputt gehen - naja, da müßte schon ein heftiger Einberg á lá "Titanic-Schreck" drin rumwabern. Vielleicht nicht bei den aktuellen Vialle-Membranpumpen, eher doch schon an den (zumindest früher bei ICOM verbauten) Flügelzellenpumpen, eigetlich normale Benzinpumpen.
Aber ich würd mit der Tankreinigung eigentlich abwarten, bis eine Durchsicht ansteht. Auf alle Fälle völlig leer fahren (dann sind nur noch max. 2-3 l Flüssiggas drin)
Wenn doch mehr als normal Wasser drin ist und ab und zu angesaugt wird, dann merkt man das auch am Ruckeln, irgendwie, als ob sich der Motor verschluckt. Das Dumme ist, Paraffine werden bei kalten Temperaturen auch eher ausgefällt, setzen also den Filter im Winter mehr zu. Kann auch noch störend hinzu kommen.
hi,
also im gasbetrieb läuft er ohne beanstandung - völlig egal ob 40 grad plus und 20 grad minus. top.
hab grad zufällig den besitzer der örtlichen gas tanke getroffen und ihn mal auf das problem angesprochen.
er meinte er habe noch nichts von eis im tank gehört aber er fragt auf jeden fall mal nach.
weiter meint er das alle tanken im umkreis ihr gas von ein und demselben lieferanten bekommen.
was ich selbst nur bestätigen kann, hab diesen gas-lkw mit der nicht zu übersehenden werbung der firma schon an allen möglichen tanken zum befüllen gesehen.
bedeutet - an ner anderen tanke sein gas zu konsumieren wird auch nichts bringen.
mfg
loomi
Zitat:
Original geschrieben von Loomi
....
was ich selbst nur bestätigen kann, hab diesen gas-lkw mit der nicht zu übersehenden werbung der firma schon an allen möglichen tanken zum befüllen gesehen.
bedeutet - an ner anderen tanke sein gas zu konsumieren wird auch nichts bringen.mfg
loomi
Halte ich für nicht haltbar, denn es kann ja die Anlage besagter Tankstelle sein, die einen Defekt hat.
So scheint es ja auch bei mir zu sein.
Hier bezieht fast alles sein Autogas von Raiffeisen.
Die Tankstelle an der ich eventuell Wasser in den Tank bekommen haben kann, hat einen oberirdischen Tank, die Tankstelle an der ich jetzt Tanken werde einen unterirdischen: Könnte so etwas schon ein Problem darstellen?
Hallo Loomi
Kannst du deinen Wagen mal in eine warme Garage stellen,
dann würde ja das Eis zergehen und das Gescheppere im Tank aufhören,
dann ist es doch gefrorenes Wasser.
Oder es ist doch wie schon "Kartakis" vermutete, etwas vom Multiventil.
Zitat von Kartakis
...aber nachdem ich gesehen habe was da so alles im Tank verbastelt ist Frage ich mich ob du nicht vielleicht eine lose haengende Schlauchkupplung ,Schlauchschelle Plastikstecker oder irgendsoetwas aehnliches gehoert hast was durch die Fluessigkeit im Tank an die Tankinnenwand schlaegt und diesen TON erzeugt ....
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hallo LoomiKannst du deinen Wagen mal in eine warme Garage stellen,
dann würde ja das Eis zergehen und das Gescheppere im Tank aufhören,
dann ist es doch gefrorenes Wasser.Oder es ist doch wie schon "Kartakis" vermutete, etwas vom Multiventil.
Zitat von Kartakis
...aber nachdem ich gesehen habe was da so alles im Tank verbastelt ist Frage ich mich ob du nicht vielleicht eine lose haengende Schlauchkupplung ,Schlauchschelle Plastikstecker oder irgendsoetwas aehnliches gehoert hast was durch die Fluessigkeit im Tank an die Tankinnenwand schlaegt und diesen TON erzeugt ....Viktor
Ich glaube nicht an schepperndes Eis im Tank. Das ist zwar eine nette Vorestellung, aber es wird ja nicht 1/2 Liter Wasser im Tank sein.
@ Kartakis,
Das Leck auf dem Bild ist eine unfachmännisch verpresste Schlauchkupplung.
Einzig was im Tank ein Geräuch verursachen kann ist das Auf- und Abgehen des Schwimmers, der ja nicht klemmend auf seiner Halteachse gefestigt ist.
Drähte bewege sich nicht hörbar, wenn überhaupt.
Im Bild das Tankinnere ,Icom.
@GaryK,
das bei Tankvereisung verbleibende LPG ist hauptsächlich das schlechter verdampfende Butan.
(Wollte nach Entwässerung meines Schiffes die Hände an einem Kocher aufwärmen... Aus der Butankartusche kam bei annähernd Null Grad nichts raus.)
Eine Absauganlage sollte eigentlich für jeden Umrüstbetrieb Vorschrift sein, hat auch den Vorteil der Möglichkeit einer Erstbetankung zur Überprüfung der Anlage nach Installation .
Preiswert zu haben ,Bild. ( Entsprechendes Umrüstequikment trennt auch die Spreu vom Weizen)
Währenddem bei Tanks ohne Pumpe entweder das Multiventil oder beim Vierlochtank entnommen werden kann, ist es bei tanks mit Pumpe schon etwas aufwendiger. Beim Icomtank insofern gefährlich, wenn die in Federn gelagerte Pumpe entnommen wird. Ein Abrutschen einer der Metallfedern
könnte einen Funken verursachen. Eine statische Entladung über die Hand ist auch möglich. (Gute Belüftung ist ein Muss.) (Ist nichts zum selber machen)
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hallo WolfgangDarf man fragen, für was das magische Auge bei deinen 1. Bild gehört?
Viktor
Gehört zur Füllstandsbegrenzung im Verbund mit einem Drucksensor und Magnbetspule.
Betankungsfülldruck schaltet Drucksensor - zur Magnetspule, diese öffnet Ventil im Tank, nach Erreichen des Füllstandes schlatet das "Magische Füllauge" den Strom + am Magnbetventil ab und stoppt die Befüllung.
Sinkt der Füllspiegel, gibt das Auge die Magnetspule wieder frei (Strom + auf Magnetspule), mit Befülldruck wird wieder - über Druckschalter an die Magnetspule gegeben und der Tankvorgang kann erneut beginnen.
Grüße