eis im tank ?
hi,
heute bemerkte ich das ich im kofferraum eindeutig das geräusch von kleinen eisbrocken in einer flüssigkeit habe.
hab den ganzen kofferraum abgesucht und da ist nichts !
alles rausgeräumt und geschaut und gehört - es kommt eindeutig aus dem gastank in der reserveradmulde...
es ist eindeutig das geräusch von kleinen eisbrocken in flüssigkeit !
kann das sein - und wie kann das sein ?
muss ich dem abhilfe schaffen und wie am besten ?
mfg
loomi
Beste Antwort im Thema
V12 an mz4
Vialle Membranpumpe:
Verschluss durch Eis und es wird nichts gefördert,Anlage schaltet auf Benzin.....es entsteht kein Schaden, Ab Saugeinlass würde auch Wasser abgepumpt.
Icom Zahnradpumpe:
Verschluss durch Eis, nichts wird gefördert, Anlage schaltet auf Benzin.
(Eis im Tank bedeutet auch Eis im Filter. Filter ist 10 cm hoch. Wasserstand im Tank müsste Filter Oberkante erreichen um diesen vollends mit Eis zu schließen. Pumpe saugt jedoch 1,5 cm über Tankboden und somit kontinuierlich mögliches Wasser im Kreis und zur Mitverwertung )
Beide Anlagen erzeugen Pumpenwärme und führen dazu Motorwärme über den Rücklauf in den Tank.
(Noch NIE Wasser im Tank gesehen.)
Verdampferanlage: Bei Wasser im Tank ab Saugrohrhöhe, Wasser im Verdampfer und Filter.
Grüße
62 Antworten
Jupp, sowas haben wir auch schon festgestellt. Kunde kam mit einer ähnlichen Reklamation, nach entleerung des Tankes, haben wir ca. 1,5Liter Wasser aus dem Tank geholt.
Das Fahrzeug (AUDI A4) war seit ca. 30.000km mit Gas unterwegs.
Kann durch die Tankstelle erfolgt sein, als auch schluckweise über ein nicht verschlossenes Füllventil.
Nachteil der Minibetankungen ist, wenn der Gasdruck in der Fülleitung entweicht, fällt die Kugel im Ventil nach unten und die gesamte Fülleitung kann sich mit Wasser und Dreck füllen.
Grüße
Da wir (hier in der Gegend) momentan sehr viele Probleme mit "schwankender" Gas-Qualität haben, scheint der Hinweis auf die Tankstellen am warscheinlichsten.
Aber nur wenn das Füllventil einen Verschluss hat und es geschlossen gehalten wird.
Nicht immer die Anderen........
Ähnliche Themen
An den Füll-Ventilen haben wir (noch) keine Probleme beobachtet, was nicht heißen soll dass es dort keine geben kann.
30.000km sind bei dem Kunden ungefähr ein halbes Jahr. Der Tankanschuss sitzt hinter der Tanklappe, von einem Schraubverschluß geschützt.
Bei welcher Temp. ist eigentlich der Gefrierpunkt von den diversen Autogasgemischen?
Im I-Net habe ich folgende Seite gefunden:
www.lpg-pkw.de/2009/01/gefrierpunkt-autogas-lpg/
Wenn jetzt wirklich Eisklumpen im Tank sind, und diese dann tauen,
wie hoch ist dann die Gefahr das Wasser angesaugt wird?
Die Dichte von Wasser ist ja 1 Kg/cm³
Bei LPG ca. 0,54 Kg/cm³, soweit ich das richtig weiß. Stimmt das?
Somit schwimmt das Gas auf dem Wasser, und kann angesaugt werden.
Wie wurde dann der Motor reagieren?
Viktor
@Viktor,
aus dem Tank wird flüssig Gas entnommen, also nicht gerda dort wo Eis schwimmen mag😉
Ist bei fast leerem Tank genügend Wasser im Tank und gelangt ins Leitungssystem, wird es wie ein Propfen wirken. Magnetventile könnten nicht mehr schließen, Leitungen einfrieren, den Filter undurchlässig machen.
Dies betrifft allerdings auch den Benzintank.
Solange genügend Propan in der Mischung ist, haben wir auch noch Dampfdruck. Bei ausreichenden Leitungsquerschnitt genügend für den jeweiligen Arbeitsdruck am Verdampfer.
Grüße
Hallo ICOMworker
Weist du den Gefrierpunkt bei LPG?
Stimmen die in dem Link angegebenen - 30° C ?
Viktor
Keine Ahnung, müsste ich nachschlagen, ist für mich nicht von Interesse!
Bei -30 Grad werden wir es sehen.😉 (Dann gibt es eine Tankheizung)
Grüße
Mit LPG befeuert?
😁
Die -30° C hatten wir zum Glück in meiner Gegend eh noch nie.
Viktor
Zitat:
Weist du den Gefrierpunkt bei LPG?
also butan hat einen schmelzpunkt von -138°C, propan bei -188°C, deswegen wird das lpg wohl irgendwo dazwischen liegen 😁
dampfdruck ist eine andere geschichte und der kann aus tabellen/graphiken ausgelesen oder interpoliert werden, bei -30° gastemperatur muss man aber schon fast 100% propan fahren, damit der verdampfer noch restdruck zu verarbeiten hat.
bei -30° hat aber der anlasser schon probleme den motor zu starten, wenn dieser (oder das öl) nicht vorgewärmt wurden, da kommen dann noch ganz andere probleme zum tragen, als das problemlose funktionieren der gasanlage.
Danke für die Info.
Dann gefriert LPG so ca. bei -140°C bis -150°C.
Da brauch ich mir keine Sorgen machen das meine LPG-Anlage einfriert.
Ausser es ist Wasser dabei.
Und ich hatte mir schon den Bunsenbrenner bereitgestellt. 😁
Viktor
hi,
vielen dank für die schnellen nachrichten.
ich nehme mal an der tank muss in einer fachwerkstatt entleert werden.
was wird mich dieser spaß kosten ?
mfg
loomi
Dies sind die Zeiten wo man die Batterie aus der warmen Stube wieder einbaut, die man Tags zuvor ausbaute. Ohne Handschuhe an der Zapfpistole hängen bleibt, Startpilot reißenden Absatz hat.....🙂
Hab da schon LKW gesehen wo unter der Ölwanne ein wärmendes Feuerchen brannte.
Auch diese Zeit kommt wieder.