Einzeldrosselklappen
Hallo Leute,
ich würde gerne alles über Einzeldrosselklappen erfahren(z.B. wie funzt das ohne Luftmassenmesser?), also wenn ihr gute Links kennt postet sie bitte genau wie Firmen die sowas anbieten.
Ich such nämlich für mein Auto eine und finde aber nix. Ok ist auch ein Auto was nicht unbedingt häufig getunt wird deshalb gibt es nix fertiges und ich müsste mir was anfertigen lassen. Also wenn ihr Firmen kennt die sowas anbieten bzw. auch alle Teile die man dafür braucht, bitte posten. Wäre euch sehr dankbar.
mfg
32 Antworten
Hallo NRT,
exakt das, was du gerade geschrieben hast, habe auch ich immer gedacht, ABER: Zitat schuhladen:
"Einzeldrossel funzen genauso mit LMM! der einzige Unterschied ist das es eben mehrere statt eine sind."
Daher meine Verwunderung!!!!
Wenn wir schon dabei sind: Warum gibt es bei hochwertigen Anlagen überhaupt DrosselKLAPPEN??? Soweit ich weiss, sind SCHIEBER immer und in jedem Fall besser: Bei Vollgas stört gar nix den Luftstrom, und bei teilgas gibts weniger verwirbelungen! Ausserdem können keine kugellager ausschlagen usw. usw... Gerade in Verbindung mit ner Einspritzdüse wäre das doch ideal, oder??
Gruss, david
zu LMM:
es gibt Einzeldrosselanlagen die wohl ohne LMM auskommen da wird alles aus den restlichen Sensoren berechnet bin mir aber nicht sicher ob da nicht doch irgendwo ein Unterdrucksensor ist.Das ganze ist dann meist noch ohne Luftfilter wie ich das mal gesehen hab.
Die meisten Anlagen ,ob Schieber oder Einzeldrossel münden aber in ein Luftsammler (Airbox)von dem die Verbindung zum LMM ganz einfach durch ein Rohr oder Schlauch an einer einzigen Stelle hergestellt wird.
ich werd jetzt die Bilder scannen und mal hierrein setzen,dauert ne weile bin auch gerade erst wieder rein
das ganze so zu bauen ist für den Tüv und die Abgaswerte das beste.
Nummer 1 : ist die Grundplatte davon müssen 2Stück angefertigt werden.Am besten eignet sich Alu ,Ansaugseite sollte mit Teflonringen bestückt bzw. eingelassen werden die 0,1mm herausstehen weil die Schieberplatte im Betrieb durch den Unterdruck auf die Grundplatte gepresst wird und dann zu schwergängig wird.
Nummer 2: Schieberplatte ca 3mm Stahl.Die Nasen sind für die Leerlauf Luftmenge.Die Schieberplatte wird dann so verschoben bis bei Volllast der volle Querschnitt geöffnet ist.
unten : so sollte es dann ungefär Zusammengebaut aussehen
Ähnliche Themen
Nummer 1 ist etwas falsch gezeichnet,die Grundplatten müssen natürlich zwischen den Öffnungen genug Platz für die Schieberöffnung haben
Hallo, nachdem die Sache mit den LMM wohl geklärt wäre, will ich eure eher pragmatisch veranlagte Diskussion noch mal mit einer meiner Utopien würzen: Das vom Strömungsverhalten sinnvollste wäre doch, mal rein logisch gedacht, eine Drosselvorrichtung, die so aussieht, wie die Blende, womit man die Linse eines Foto-Apparates vor kratzern schützt. Ihr wisst schon, so eine art Kreis, der seinen Durchmesser verändert, dabei aber immer noch ein Kreis bleibt. Das dann noch in die Länge gezogen (wegen den verwirbelungen) und gut. Ja, natürlich, bei Teilgas können einem die Verwirbelungen egal sein, sonst würd man halt mehr richtung vollgas gehen, schon klar. aber vom prinzip...
Hi,
wenn noch jemand ein paar Einzeldrosselklappen sucht:
Hab 2 (also4) Drosselklappenteile vom M3 abzugeben.
Preis VB
Bei Interesse mailt mich an.
MfG Stefan
Ich habe Einzeldrosselklappen auf einem 2L 16V Golf 3 Motor. Leistung: 188 PS in Verbindung mit einer Haltech F9A Einspritzung, Airbox, scharfer Einlasswelle, Kopfbearbeitung, G60 Kat. Oh Wunder, und da erzählen manche, die holen aus einem Polo mit 60 PS, scharfer Nocke und Chip 85 PS raus. *lol*
Die Sache mit dem LMM kann ich nur auf meinen Motor beziehen:
Ich habe eine sogenannte Alpha-N Anlage. Die Einspritzmenge wird aus dem 3-D Kennfeld anhand der Drehzahl (N) und der Drosselklappenstellung gemessen (Alpha/Winkel). Ich denke, daß die Verwendung eines LMM nicht von Einzeldrosselklappen abhängt, sondern vom Steuergerät. Ich habe durchaus schon Einzeldrosselklappen mit LMM gesehen. Dem gesteigerten Luftverbrauch wird dann mit einem Zusatzsteuergerät (meine Info bezieht sich auf Golf 3 2l 16V) Rechnung getragen.
Bei Fragen einfach posten.
Gruß
Martin
Zitat:
Ich habe eine sogenannte Alpha-N Anlage. Die Einspritzmenge wird aus dem 3-D Kennfeld anhand der Drehzahl (N) und der Drosselklappenstellung gemessen (Alpha/Winkel).
genau das meinte ich, das will und werde ich auch haben. Ansonsten müsste ich einen Luftsammelbehälter evtl. mit einem Stück Ansaugrohr montieren um den LMM montieren zu können was den Leistungsgewinn der Einzeldrosseln bzw. deren Potenzial wieder ein Stück einschränkt.
Zitat:
Ich denke, daß die Verwendung eines LMM nicht von Einzeldrosselklappen abhängt, sondern vom Steuergerät
da hast du Recht.
Zitat:
Ich habe durchaus schon Einzeldrosselklappen mit LMM gesehen.
Das sind dann wohl welche mit(wie schon gesagt) Luftsammlern wo dann vorne dran der LMM montiert ist.
Ich will einfach vier Trichter wo entweder auf jedem Trichter ein Luftfilter oder auf jeweils zwei Trichtern ein ovaler Luftfilter sitzt. Irgendwie sowas in der Art.
Oder eben wie bei mir eine Airbox:
das muß man sich so vorstellen, daß man eine Box hat, in die vier Löcher reingebohrt sind. Die Aussenseiten der Löcher werden auf die Einzeldrossel geschraubt, innen werden die Trichter montiert. Aus der Airbox geht seitlich ein 100mm Rohr raus, an das man entweder einen Luftfilterkasten adaptiert, oder einen Rundfilter schraubt (sehr laut, nicht mein Fall).
Hier ein Foto meines Motorraumes (sehr groß):
http://www.gti16v.de/Share/Dscf0012.jpg
Gruß
Martin
Kannst mir das mal erklären wie de mit Trichter fahren willst da kannste doch alle paar 100km die Anlage reinigen weil die hangt doch voller scheißdreck also mein fall wär das netdas jedes mal sauber zu machen
Die Trichter sind INNERHALB der Airbox montiert. Die Airbox ist sehrwohl, wie man auf dem Foto erkennt, an einen Luftfilter angeschlossen.
Code:
Querschnitt durch eine Airbox:
----------------------
Trichter -> zum Luftfilter
\ /
| |
| |
------ --------
| |
Einzeldrosselklappe
Hier auch noch mal ein Foto, allerdings nicht von meinem Auto sondern von einem Golf 2:
http://www.gti16v.de/Share/Dscf0016.jpg
Gruß
Martin
Genaus so meinte ich es. Mit Airbox wäre eine Lösung bei der man auch einen LMM verbauen kann. Nur mich interessiert eben die Lösung ohne Airbox wo die Luftfilter direkt auf den Trichtern sitzen, so wie bei vielen Doppelvergaseranlagen gemacht wird.
Bist du die Einzeldrossel schon mal ganz offen gefahren ? Also ohne Airbox unf Luftfilter ? Nur mal so zum testen. Wie verhält sie sich in Leistung/Lautstärke ? Haste da nen Unterschied gemerkt ?
Zitat:
Bist du die Einzeldrossel schon mal ganz offen gefahren ? Also ohne Airbox unf Luftfilter ?
Ja, bin ich.
Zitat:
Wie verhält sie sich in Leistung/Lautstärke ? Haste da nen Unterschied gemerkt ?
Ja, und zwar sehr deutlich negativ. Die Einspritzanlage ist auf eine bestimmte Luftmenge programmiert. Bekommt sie mehr Luft (ohne Luftfilter) magert der Motor extrem ab. Ohne LMM "merkt" die Einspritzung nämlich nicht, daß mehr Luft in den Motor kommt. Mir kam es so vor, als ob ich mehr Drehmoment hätte, aber Leistung hat enorm viel gefehlt.
Laut war sie, das stimmt. Aber ich vergleiche es mal mit den 45 PS Corsas mit Gruppe A: viel Lärm um nichts.
Gruß
Martin
Genau das is das wo ich gemeint habe ohne LMM mit Trichter oder was auch immer der zieht dann viel zu viel luft an und der sauft dir nach ner zeit ab oder lauft wie ne oma die an nem schnecken rennen teil nimmt hab ne Einzeldrossel auf meim 2.0 16V drauf und fahr immer noch mit meim LMM weil der ganz einfach besser geht auch von der einstellung her is das viel besser wenn de damit fahrst aber jeder kann machen was er will und jeder hattt seine eigene meinung dazu und mir wäre das halt zuviel häck mäck die anlage jedes WOCHENENDE SAUBER ZU MACHEN ABER JEDEM DAS SEINE