Eintausch und Neukauf eines VW Tiguan der von dem "Schummelmotor" betroffen ist
Liebe Gemeinde,
ich bräuchte wieder mal eure guten Rat 🙂
Ich besitze eine VW Tiguan Bj.12/2012, 110 PS Diesel der von Schummelmotor betroffen ist.
Im Dezember letzten Jahres habe ich einen Brief bekommen das im Frühjahr 2016 die Rückrufaktion beginnt. Seit dato habe ich von VW aber nichts mehr gehört.
Nun zu meiner konkreten Frage. Wie würdet ihr jetzt vorgehen wenn ihr den Wagen direkt bei VW eintauschen möchtet und im gleichen Zuge einen Neuwagen kaufen z.b den neuen Tiguan.
Gibt es spezielle Rabatte, Eintauschprämien für geschädigte? In den USA habe ich gelesen das den Kunden das Auto zum damalig bezahlten Preis zurück genommen wurde. Weiters liest man auch von Ablöseprämien von EUR 5.000 auf das alte Fahrzeug wenn man ein neues kauft usw......
Zuhause bin ich in Österreich.
Würde mich sehr über eure Inputs dazu freuen.
lg Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bluebird145 schrieb am 17. Mai 2016 um 12:23:06 Uhr:
Persönlich hätte ich mit mehr Verlust aufgrund der Diesel-Problematik gerechnet.
Damit
könnteman rechnen, wenn kein anderer Dieselautohersteller Dreck am Stecken hätte.
Im Laufe der Zeit zeigt sich aber, dass alle richtig Schmuh machen was ihre ach so tollen Sauberautos angeht und tricksen bis zum Teufel komm raus, was die Formulierungen und Definitionen der Abschaltung dazu angeht.
Klar, kein anderer Hersteller (bisher) sucht aktiv nach Prüfstand um dann die Abgasreinigung
anzuschaltensondern die gehen hin und
schaltenquasi immer die Abgasreinigung
ab, wenn die "Umweltbedingungen" anders sind, als die des Prüfstandes. Das alles dann halt unter dem Deckmantel der technischen Probleme - alle haben scheinbar Motor-Probleme um den Motor zu schützen:
- Wenn es kälter als 20° bzw wärmer als 30° ist (85% der Zeit in D-Land ist es kälter als 20° und 5% der Zeit wärmer als 30°...),
- wenn der Luftdruck einen bestimmten Druck unterschreitet (der einer durchschnittlichen Höhe über dem Mehresspiegel von gerade mal 850m entspricht = 10% der Fläche von D-Land),
- wenn man mal etwas zügiger Gas gibt, als in 5 Min von 0 auf 50km/h zu beschleunigen, (also rund 100% der Beschleunigungsvorgänge)
- wenn man nicht auf den Punkt bei 80 km/h bleibt (fast 100% der gefahrenen Kilometer)
- usw...
Juristisch mag das einen Unterschied darstellen, für den Sachverhalt der Dreckschleuder ist es aber dann doch das gleiche Resultat. 🙁
Wie Ex-Bundesbirne Kohl schon sagte: Entscheidend ist, was hinten raus kommt
Kurz, die schalten quasi immer ähh, sorry nur ab und zu ab, VW schaltet nur zu bestimmen Bedingungen an, das Resultat ist das gleiche, der Dreck hinten raus ist bei allen Herstellern weit größer als erlaubt und alle haben Dreck am Stecken. Daher halten sich die anderen auch vornehm zurück, was das Dreck schmeißen angeht. So ist es auch nur logisch, dass die Dieselkarren aller Hersteller über kurz oder lang die gleichen finanziellen Turbulenzen auf dem Gebrauchtwagenmarkt durchmachen (werden) bezogen auf den Diesel-Skandal.
Hier weit größer ist halt der der Effekt des Modellwechsels, der auch bei allen anderen Fahrzeugmodellen aller Hersteller vergleichbare Preissenkungen der Gebrauchten nach sich zieht.
43 Antworten
der Wagen hat die normale sport&style Ausstattung. Der neupreis ohne Rabatte war damals bei knapp 30.000 Euro. Er hat den 110ps Diesel verbaut....35000 km .....in einem Top Zustand ez 12/2012.
McCain
"Neupreis ohne Rabatte" zählen nicht. Was hast DU bezahlt. Denn nur danach kannst Du den Wertverlust abschätzen. 😉
Solche Thematik kommt mit Regelmäßigkeit hier hoch - auch schon lange vor dem Abgasproblem.
Mustergültig für diese Denkweise ist dieser Thread hier. Und da war das Thema "Abgas" mit Sicherheit noch nicht präsent:
http://www.motor-talk.de/.../...rlust-echt-so-heftig-t4312773.html?...
Also ohne Extras? Kein Xenon, Multilenkrad, Komfortpaket? Dann erklärt es warum der Händler vorsichtig eintauscht. Ohne PDC, Winterpaket,.... wirds nicht so einfach.
Hallo
ich habe seid 11/2 Jahren einen neuen Tiguan der von der Abgasssffäre betroffen ist. Ich wollte den Wagen wieder in Zahlung geben ( er ist finanziert bei VW ) und mir den Neuen holen. Meint ihr ich hätte eine Möglichkeit auf ein wenig Kulanz ? Der Umtausch ist eigentlich zu früh... Müsdte normal so 4000€ zuzahlen????
Danke im Vorraus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein Tiguan ist betroffen' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@obelix1305 schrieb am 16. Mai 2016 um 19:08:59 Uhr:
Hallo
ich habe seid 1 1/2 Jahren einen neuen Tiguan der von der Abgasssffäre betroffen ist. Ich wollte den Wagen wieder in Zahlung geben ( er ist finanziert bei VW ) und mir den Neuen holen. Meint ihr ich hätte eine Möglichkeit auf ein wenig Kulanz ? Der Umtausch ist eigentlich zu früh... Müsdte normal so 4000€ zuzahlen????Danke im Vorraus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein Tiguan ist betroffen' überführt.]
Warum hängst du deine Frage nicht hier ran?
http://www.motor-talk.de/.../...ummelmotor-betroffen-ist-t5691363.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein Tiguan ist betroffen' überführt.]
Hallo
ich habe seid 1 1/2 Jahren einen neuen Tiguan der von der Abgasssffäre betroffen ist. Ich wollte den Wagen wieder in Zahlung geben ( er ist finanziert bei VW ) und mir den Neuen holen. Meint ihr ich hätte eine Möglichkeit auf ein wenig Kulanz ? Der Umtausch ist eigentlich zu früh... Müsdte normal so 4000€ zuzahlen????
Danke im Vorraus
@obelix130: Uns geht es ähnlich. Warst du schon beim Autohändler?
Wenn ja, was meinen die, gibte es keine Prämien oder der gleichen?
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein Tiguan ist betroffen' überführt.]
Werde es berichten. Habeam 6. Juni einen Termin zur Probefahrt und werde mal einwenig nachaken. Da möchte man mein Fahrzeug unter die Lupe nehmen und schauen was ich draufzahlen muss.... Bin mal gespannt was die aus den Ärmeln schütteln. Mache mir allerdings keine grose Hoffnung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein Tiguan ist betroffen' überführt.]
@obelix1305: bist du aus Österreich oder Deutschland? Hast du vielleicht von anderen mit bekommen ob die Rückrufaktion eigentlich schon begonnen hat?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein Tiguan ist betroffen' überführt.]
Komme aus Deutschland und einen Brief erhalten. Ich müsse mich gedulden. Denke das läuft bei mir erste 2017 an.
Bisweilen kenne ich noch keinen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein Tiguan ist betroffen' überführt.]
Da ich selbst gerade einen VW in Zahlung gegeben habe und auch in meinem engeren Bekanntenkreis viele ihr Fahrzeug gewechselt haben, schildere ich mal unsere Erfahrungen hierzu:
Grundlage der Preisverhandlung ist nach wie vor DAT bzw. Schwacke. Beide haben bekannt gegeben, und dies wurde mir auch von einem Schadengutachter der Dekra so bestätigt, dass der Dieselskandal nur geringe Auswirkungen auf den Wert hatte, bzw. dass alle Diesel Modelle etwas (aber nur im 2-3 stelligen Euro Bereich) an Wert verloren haben. Ob dies jetzt am VW Skandal liegt, oder mehr an der Diskussion wegen der blauen Plakette, ist schwer auszumachen.
Allerdings sollte man beachten, dass der Tiguan 1 und der Touran in diesem Jahr deutlich an Wert verloren haben, dies liegt aber am Modellwechsel und dem verbundenen Abverkauf alter Modelle. Einen neuen Tiguan 1 bekommt man mit bis zu 30% Rabatt, da kann niemand erwarten, dass er für einen 3 Jahre alten Tiguan einen ähnlichen Wert bekommt.
Nun ist es so, dass die Markenhändler aber den DAT Wert nur als Verhandlungsgrundlage sehen. Wie man damit umgeht ist dann aber nach meiner Erfahrung markenabhängig.
Die VW Gruppe (also VW, Audi, Seat, Skoda und Co.) legen je nach Modell zum DAT Wert noch etwas drauf. Unabhängig ob Diesel oder nicht! Beim Kauf der neueren (Tiguan und Touran) weniger, beim Passat schon mehr, beim Polo, Golf und Beetle sogar richtig viel.
Die Konkurrenten verhalten sich unterschiedlich:
Ford, Opel und Renault zahlen in der Regel mehr als DAT - teilweise sogar sehr viel mehr (bis 3000 EUR)! Hängt aber teilweise auch von der Größe des Autohauses ab - je größer desto mehr gibt es und natürlich vom Modell, das man kaufen will.
Mercedes und BMW hingegen versuchen den Preis mit Hinweis auf "Dieselproblematik" stark zu drücken.
Das sind wie gesagt meine persönlichen Erfahrungen und die meiner Bekannten. Und diese Tendenz ist aber von nahezu allen bestätigt worden.
Fazit:
Wer also die Marke wechseln will, der sollte mit dem betroffenen VW Diesel nicht zu BMW und Mercedes gehen.Bei den anderen wird man positiv überrascht sein, was man bekommt.
Bei VW, Audi kommt es stark auf das Modell an, das man kaufen will, aber DAT/Schwacke gibt es immer. Touran und Tiguan Fahrer werden überall etwas enttäuscht sein, aber das ist bei jedem Auto so, das gerade einen Modellwechsel hatte.
die Leute sind dankbar, dass einige hier nur wegen dem Update ihre Autos so billig auf den Markt sprudeln, weil sie Opfer der Medienpropaganda und Spekulationen wurden.
Wie gesagt, nochmal herzlichen Dank im Namen all derer, die nun einen tollen und günstigen Volkswagen zum Spottpreis kaufen können. Ihr macht es möglich! Leider gibts hier kein Herz-Emoji 😁
@TOMW27
Vielen Dank für den interessanten Beitrag.
Persönlich hätte ich mit mehr Verlust aufgrund der Diesel-Problematik gerechnet.
Die blaue Plakette ist aber auch mit einer der Gründe weswegen ich gerne baldmöglichst von meinem Diesel wegkommen würde. Sicher ist sicher ;-)
Zitat:
@Bluebird145 schrieb am 17. Mai 2016 um 12:23:06 Uhr:
Persönlich hätte ich mit mehr Verlust aufgrund der Diesel-Problematik gerechnet.
Damit
könnteman rechnen, wenn kein anderer Dieselautohersteller Dreck am Stecken hätte.
Im Laufe der Zeit zeigt sich aber, dass alle richtig Schmuh machen was ihre ach so tollen Sauberautos angeht und tricksen bis zum Teufel komm raus, was die Formulierungen und Definitionen der Abschaltung dazu angeht.
Klar, kein anderer Hersteller (bisher) sucht aktiv nach Prüfstand um dann die Abgasreinigung
anzuschaltensondern die gehen hin und
schaltenquasi immer die Abgasreinigung
ab, wenn die "Umweltbedingungen" anders sind, als die des Prüfstandes. Das alles dann halt unter dem Deckmantel der technischen Probleme - alle haben scheinbar Motor-Probleme um den Motor zu schützen:
- Wenn es kälter als 20° bzw wärmer als 30° ist (85% der Zeit in D-Land ist es kälter als 20° und 5% der Zeit wärmer als 30°...),
- wenn der Luftdruck einen bestimmten Druck unterschreitet (der einer durchschnittlichen Höhe über dem Mehresspiegel von gerade mal 850m entspricht = 10% der Fläche von D-Land),
- wenn man mal etwas zügiger Gas gibt, als in 5 Min von 0 auf 50km/h zu beschleunigen, (also rund 100% der Beschleunigungsvorgänge)
- wenn man nicht auf den Punkt bei 80 km/h bleibt (fast 100% der gefahrenen Kilometer)
- usw...
Juristisch mag das einen Unterschied darstellen, für den Sachverhalt der Dreckschleuder ist es aber dann doch das gleiche Resultat. 🙁
Wie Ex-Bundesbirne Kohl schon sagte: Entscheidend ist, was hinten raus kommt
Kurz, die schalten quasi immer ähh, sorry nur ab und zu ab, VW schaltet nur zu bestimmen Bedingungen an, das Resultat ist das gleiche, der Dreck hinten raus ist bei allen Herstellern weit größer als erlaubt und alle haben Dreck am Stecken. Daher halten sich die anderen auch vornehm zurück, was das Dreck schmeißen angeht. So ist es auch nur logisch, dass die Dieselkarren aller Hersteller über kurz oder lang die gleichen finanziellen Turbulenzen auf dem Gebrauchtwagenmarkt durchmachen (werden) bezogen auf den Diesel-Skandal.
Hier weit größer ist halt der der Effekt des Modellwechsels, der auch bei allen anderen Fahrzeugmodellen aller Hersteller vergleichbare Preissenkungen der Gebrauchten nach sich zieht.