Einstiegsmotor Neuer Z4
Hallo Zusammen,
habe die Bilder des neuen gesehen und alle verfügbaren Berichte darüber gelesen.
Meine Frage:
Weiß schon jemand was von einem Einstiegsmotor? Wieviel PS und was soll er kosten?
Vielleicht noch wann er kommt?
Vielleicht hat ja jemand mehr Infos.
mfg
schafficc
P.S.: Tolles Auto!
43 Antworten
Richtig die EU5 Norm wird schon erfüllt was zugegeben auch kein großer Schritt von EU4 ist..
Das Problem ist die Standfestigkeit.. die DIs haben Massenweise Probleme mit Injektoren und teilweise den Steuergeräten..
Hab ich ja aber schon erwähnt..
Also was macht eine Marketingabteilung wenn Sie nicht sagen wollen dass die letzen 2Jahre "mist" Motoren gebaut haben..
Richig Sie suchen einen Sündenbock und der heißt EU5 und 199g CO² 😉
Stell dir mal vor BMW würde die DI Probleme offiziell eingestehen was würden die ganzen Autokäufer wohl machen die ein Auto haben wo mit ziemleicher Sicherheit der Injektor keine 150TKm überlebt...
Vergleichsbeispiel..
VW mit dem 140PS Passat 2.0Tdi Motor..
Problem war dass dort die Turbos abgeraucht sind..
also wurde still und heimlich bei jedem Werkstattbesuch eine neue Motorsoftware draufgespielt... dadurch hatte der Kunde dann gezwungener Maßen 10-20PS weniger aber die Turbos gingen nicht mehr kaputt.
Selbes hat BMW bei den DIs gemacht..
Einfach mal die Einspritzungen pro Takt um 3/4 zurückgefahren um die Lebensdauer zu vervierfachen...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Webfreak
Die 6,6 Sek. wird der 2.5er sicher nicht erreichen! Wie soll das auch gehen? Der "Alte" hat 14PS mehr und wiegt
weit über 100Kg weniger. Ich rechne mal mit 7,5 Sek.
mein 204PS 330d erreicht laut Werksangaben mit 1615kg in 7,2 Sek die 100km/h Marke.
Da finde ich die 6,6 sek für den neuen 204Ps Z4 mit 1480kg nicht so übertrieben für eine Werksangabe.
Der normale Autofahrer erreicht diesen Wert natürlich nicht,die Testfahrer der Autozeitungen vielleicht auch nicht mit den Testfahrzeugen mit Vollausstattung und 255er Reifen.
alex
Man kann die Beschleunigungswerte nicht vom direkt vom Gewicht und und der Leistung abhängig machen. Der Wagen kann auch in 4 sekunden von 0-100 beschleunigen, wenn man das Getriebe und Differential nur kurz genug übersetzt. Deswegen sind Parallelvergleiche zu anderen Fahrzeugklassen hier nicht angebracht.
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Im E90 erreichen aber schon die neuen Direkteinspritzer EU5 Abgasnorm
Ja, das kann ja sein ...
... in der E90-Limo verbraucht der 3.0 mit 272 nur 7,2 Liter und der Z4 sdrive30 mit 258 PS verbraucht 8,5 Liter.
Der cw-Wert des Z4 liegt mit 0,34 deutlich über dem der Limo 0,27 ... das kann schon ausschlaggebend dafür sein, dass der N53 des E90 nicht auf Euro5 im Z4 kommt.
Ansonsten ist es auch das Nageln, welches im Z4 ziemlich unangemessen wäre - nicht in den oberen Motorvarianten.
Denkbar ist es aber schon, dass der Direkteinspritzer mal nachgeschoben wird, wenn ihm das Nageln ausgetrieben wurde.
Gruß, Frank
PS: nur meine persönliche Meinung - technische Details kenne ich sonst nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ja, das kann ja sein ...Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Im E90 erreichen aber schon die neuen Direkteinspritzer EU5 Abgasnorm... in der E90-Limo verbraucht der 3.0 mit 272 nur 7,2 Liter und der Z4 sdrive30 mit 258 PS verbraucht 8,5 Liter.
Der cw-Wert des Z4 liegt mit 0,34 deutlich über dem der Limo 0,27 ... das kann schon ausschlaggebend dafür sein, dass der N53 des E90 nicht auf Euro5 im Z4 kommt.
Ansonsten ist es auch das Nageln, welches im Z4 ziemlich unangemessen wäre - nicht in den oberen Motorvarianten.
Denkbar ist es aber schon, dass der Direkteinspritzer mal nachgeschoben wird, wenn ihm das Nageln ausgetrieben wurde.
Gruß, Frank
PS: nur meine persönliche Meinung - technische Details kenne ich sonst nicht
Der Luftwiederstandsbeiwert hat nichts mit dem absoluten Luftwiederstand am Hut. Und vorallem hat der Luftwiederstand nichts mit der Abgasqualität gemein..
Der 2.5er ist doch sicher ein 3liter Rumpfmotor, oder? Ich hatte letztens mal einen 218 Ps Motor gefahren, nannte sich auch 2.5er und hatte 3l. Wuerde mehr Drehmoment bedeuten.
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Der Luftwiederstandsbeiwert hat nichts mit dem absoluten Luftwiederstand am Hut. Und vorallem hat der Luftwiederstand nichts mit der Abgasqualität gemein..
Absoluter Luftwiderstand ist cw x A. Die Stirnfläche ist beim Z4 nicht wesentlich kleiner, der cw-Wert jedoch deutlich größer. Dementsprechend ist auch der Luftwiderstand größer.
Der Luftwiderstand geht direkt in die Verbrauchsermittlung ein.
Und die Abgasqualität hat eine direkte Abhängigkeit vom Verbrauch.
... übrigens geht auch das Fahrzeuggewicht direkt in die Verbrauchsermittlung, Stichwort "Schwungmassenklasse" ein.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Der 2.5er ist doch sicher ein 3liter Rumpfmotor, oder? Ich hatte letztens mal einen 218 Ps Motor gefahren, nannte sich auch 2.5er und hatte 3l. Wuerde mehr Drehmoment bedeuten.Gruss
Joe
Bei den N52 Motoren hat der 2.5er wirklich 2,5 L Hubraum. Erst bei den N53 (DI) hat der 2.5er einen 3L Motor.
Ja nochmal zum DI Motor zurück.
Beim 1er war das Argument, die 6 Zylinder nicht auf mager DI umzustellen, die gerinen Stückzahlen in D.
In der USA kann BMW keine Mager-Direkteinspritzer anbieten, in Deutschland schon. Das ist in meinen Augen der Grund dafür. In der USA sind die einzige BMW Direkteinspritzer die beiden Biturbos X35i und X40i, die nicht im Mager-Bereich arbeiten. In der USA z.b. hat ein E90 328i einen 3l Valvetronic-Motor.
So hat sich BMW dafür entschieden, den 3.0l Valvetronic Motor nochmals zu überarbeiten (der erste E90 330i hatte 300NM und 258PS, der neue hat 310NM und 258PS). Vielleicht wurde hier noch etwas für die amrekanischen Abgasnormen gedeichselt.
Vielleicht ist der Aufwand für BMW zu groß zwei verschiedene 6 Zylinder im Z4 und 1er anzubieten, da hier bei der Mager-Direkteinspritzung zu viel Aufwand im Abgastrakt notwendig ist. Das ist in meinen Augen die logischere Erklärung.
Ein E90 330i mit 258PS war glaube ich mit 8.9l Benzin auf 100km angegeben 🙂
Die Schilderung von mz4 scheint mir da plausibler.
@pfarrer
Die Abgasnormen in Amiland sind viel strenger wie hier...
EU5 ist auch Pillepalle... ein bisschen mehr Edelmetall hier kleine Änderungen an der Software da und EU5 ist fertig....
Das hat echt nix mit Mager und nicht Mager zu tun...
einfach daran dass die Probleme mit den DIs extrem groß sind...
(und das betrifft nicht nur die Injektoren!)
Dazu kam noch das BMW mit Siemens in der Benzinersteuerung arbeitet und nicht mit Bosch..
Problem war dazu noch das es Siemens nicht geschafft hat eine vernünftige DME herzustellen da durch Entlassungen um die Gewinne zu "schönen" wurden (versehentlich) die wichtigsten Personen entlassen.. (zumindest in dem Bereich)
deshalb wurde BMW zu Bosch mehr oder weniger gezwungen dadurch müssen Sie aber wieder alles ändern...
Ich hoffe ich hab das nun so korrekt wiedergegeben ist schon 3Monate her wo wir das Thema hatten 😉
Gruß
Wir reden etwas aneinander vorbei.
Ich sage nichts über die Abgasnormen in Deutschland.
Ich sage nur, diese beiden Argumente:
- Beim Z4 lohnt es sich nicht wie beim E90 2 verschiedene Abgasreinigungssysteme zu bringen
- In der USA ist durch den hohen Schwefelgehalt im Benzin eh keine Mager-Direkeinspritzung wie in europäischer Form möglich
die Sache ganz gut treffen.
Zum ersten Argument, der Z4 wurde quasi für den amrekanischen Markt gebaut, daher lohnt eine Umrüstung auf Mager DI nicht.
In der USA ist Benzin durch einen zu hohen Schwefelgehalt verunreinigt. Deshalb bietet BMW da drüben keinen Direkteinspritzer.
Durch den hohen Schwefelgehalt passiert folgendes im Kat:
Schwefel ist chemisch gesehen ähnlich zu Stickoxyden, deshalb belegt im NOX-Speicher Kat dann Schwefel einen größeren Teil. Weil das so ist, muss der Kat öfters, sagen wir mal "freigebrannt" werden.
In Deutschland funktionieren die NOX-Speicher Katalysatoren ja gut.
Einen NOX Speicher Kat benötigt man nur bei den neuen mager-Direkteinspritzern, deswegen ist im X35i ein "fast" herkömmlicher Kat nutzbar.
Das Beispiel 1er Cabrio ist genau so. BMW sieht in Deutschland für den 125i einen zu geringen Bedarf, um die Direkteinspritzungs-Technik ins Spiel zu bringen. Deswegen ist der 125i das einzige Benziner-Modell welches ohne Direkteinspritzung verkauft wird. Die 4 Zylinder haben alle die Mager-Direkteinspritzung mit Speicher Kat, die werden ja auch nicht in der USA angeboten.
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Wir reden etwas aneinander vorbei.
Ich sage nichts über die Abgasnormen in Deutschland.
Ich sage nur, diese beiden Argumente:
- Beim Z4 lohnt es sich nicht wie beim E90 2 verschiedene Abgasreinigungssysteme zu bringen
- In der USA ist durch den hohen Schwefelgehalt im Benzin eh keine Mager-Direkeinspritzung wie in europäischer Form möglich
die Sache ganz gut treffen.
Zum ersten Argument, der Z4 wurde quasi für den amrekanischen Markt gebaut, daher lohnt eine Umrüstung auf Mager DI nicht.
In der USA ist Benzin durch einen zu hohen Schwefelgehalt verunreinigt. Deshalb bietet BMW da drüben keinen Direkteinspritzer.
Durch den hohen Schwefelgehalt passiert folgendes im Kat:
Schwefel ist chemisch gesehen ähnlich zu Stickoxyden, deshalb belegt im NOX-Speicher Kat dann Schwefel einen größeren Teil. Weil das so ist, muss der Kat öfters, sagen wir mal "freigebrannt" werden.
In Deutschland funktionieren die NOX-Speicher Katalysatoren ja gut.
Einen NOX Speicher Kat benötigt man nur bei den neuen mager-Direkteinspritzern, deswegen ist im X35i ein "fast" herkömmlicher Kat nutzbar.
Das Beispiel 1er Cabrio ist genau so. BMW sieht in Deutschland für den 125i einen zu geringen Bedarf, um die Direkteinspritzungs-Technik ins Spiel zu bringen. Deswegen ist der 125i das einzige Benziner-Modell welches ohne Direkteinspritzung verkauft wird. Die 4 Zylinder haben alle die Mager-Direkteinspritzung mit Speicher Kat, die werden ja auch nicht in der USA angeboten.
Genau so ist es!!!
OK Sorry da haben wir an einander vorbei geredet 😁
Nun denn 🙂
Schöne Feiertage 😁
Liebe Grüße