Einstiegsleisten verkratzen den Lack der Tür
Ich eröffne das Thema um ganz speziell auf mögliche Schäden durch die Einstiegsleisten aus dem Original Zubehörprogramm aufmerksam zu machen.
Die Leisten scheuern am Lack der Türunterseite.
Siehe auch hier: Link
Ich habe die Leisten heute entfernt.
Die Schäden am Lack konnte ich, zumindest optisch, durch polieren
entfernen. Glück gehabt.
Nun versuche ich die Leisten umzutauschen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MK-Tiguan
Aber hallo Firejoker!Zitat:
Der arnold1956 wird bestimmt auch nicht mein bester Freund, aber mit solchen, fragwürdigen, Geschützen aufzufahren, finde ich schon etwas übers Ziel hinausgeschossen. Jeder verdienst ein gewisses Mass an Respekt.
Ich habe die Originaleinstiegsleisten auch vom 🙂 montieren lassen und sie haben auch sichtbare Schleifspuren. Werde das in den nächsten Tagen begutachten lassen.
Hätte ich die Leisten selbst montiert, müßte ich mir auch die Vorbehalte des 🙂 gefallen lassen.
Moin,
du hast ja recht...
Aber ich muss weder mich noch Bekannte von mir hier im Forum verbal beleidigen lassen :
Zitat " Dann mach es dir doch selbst oder lass es dir von deinem Meister machen".
Vor Allem wen man allen Anschein nach keinerlei Ahnung hat.
Garantie gibt es nämlich auch auf Originalteile mit fachmännischem Einbau, was bei mir auch erfolgt ist !!!
So eine Leiste richtig einzukleben schafft sogar mein Sohn.
Lt. Aussage meines VW-Meisters in der Werkstatt meines Vertrauens sind meine Leisten ordnungsgemäß "eingebaut".
Offtopic : Es ist normalerweise auch nicht meine Art, aber in diesem Forum schleicht sich langsam eine Qualität an Einträgen sowie Schreibern ein, das ist nicht mehr schön.
Man sollte hier schreiben um Informationen auszutauschen, und nicht um haltloses und dummes Geschwafel loszuwerden.
Ich habe tagtäglich mit solchen "Spinnern" zutun, und die verstehen halt nur diese Gossensprache...
Wie gesagt, ist normalerweise nicht meine Art, aber da ist mir die Hutschnur geplatzt.
Und Dank Ignore kann ich mich jetzt wieder um normale Forumsschreiberei bemühen😉
Gruss, Fire
202 Antworten
Moin,
habe gestern mein Tiguan vom Händler abgeholt.
Die Einstiegsleisten wurden entfernt und die Türen nachlackiert.
Sie haben alles versucht, auch die Tür um 2-3mm nach oben gestellt, hatte nichts gebracht.
Da es eine Garantie vom "Zubehörhandel" ist. Hatte der Werkstattmeister mit denen Kontakt aufgenommen. Die wollten natürlich abwimmeln.
Angeblich wären die Leisten zu weit nach hinten verklebt worden.
Kann aber nicht sein, da die Beschädigungen alle in der Mitte sind.
Dann hätte ich mich um 20cm vertan 😕😉
Die Leisten wurden eingeschickt, Info bekomme ich so in drei Wochen.
Im übrigen, wieso soll das unbedingt ne Fachwerkstatt einbauen, das ganze ist ja wohl kein Hexenwerk. Wie schon geschrieben die Kratzer sind in der Mitte und ist ist keine "Luft" unter den Leisten, alles fest.....
Gruß
Thomas
Meine leisten wurden nun auf Kulanz gewechselt.
Teilenummern sind die GLEICHEN geblieben !
Aber Klebestreifenposition sind geändert und es sind dünnere Klebestreifen verklebt.
Von wegen Fachwerkstatt: Meine ersten Leisten wurden von einer autorisierten Karosseriewerkstatt verklebt, diese kratzten und die hinteren fielen nach einer Woche ab.
Die zweite Garnitur wurde vom Freundlichen in Kulanz in meinem Beisein verklebt. Blechvorreinigung mit Spezielentfetter (auch für Scheibenmontage).
Fazit: die Neuen kratzen nicht mehr und die hinteren fielen nach 4 Tagen wieder ab. Ich habe selber mit extradünnem Spiegelmontageband nachgeholfen und nun halten sie noch....Sollten sie auch wieder abfallen, werde ich sie mit Spezialkleber Glas/Metall verkleben!
Gruss charlybenetti
So, ich hab meinen Tiger heute vom freundlichen 🙂 wieder abgeholt. Dort wurde mir eine Folie der Fa. 3M auf die Schweller geklebt. Ist die gleiche Folie, wie sie bei anderen Fahrzeugen der V.A.G. und anderer Fahrzeughersteller verwandt wird. Sie ist ca. 1,5 mm dick und schwarz. Bei mir sieht man sie fast nicht, da mein Tiger ja auch schwarz ist.
Laut Auskunft des Werkstattleiters vom Händler ist die Problematik bei VW ja bereits bekannt (wie bereits im Thread hier beschrieben), weshalb ich ja auch bereits die angeblich geänderten Einstiegsleisten drin hatte. Da diese aber wieder genausowenig passten und an den Türen (allen 4!) schliffen, wurden sie wieder abmonitert und jetzt, wie gesagt, endgültig gegen eine Folie ausgetauscht.
Edelstahl sieht zwar schöner aus, aber so passt und hält es jetzt wenigstents.
tja schade fürs das Auto,du soltes direct beim WV kleben lasen,,Fachman (nent-man das) mfg Erol aus dem Schweiz
Zitat:
Original geschrieben von siemens8
Ich eröffne das Thema um ganz speziell auf mögliche Schäden durch die Einstiegsleisten aus dem Original Zubehörprogramm aufmerksam zu machen.Die Leisten scheuern am Lack der Türunterseite.
Siehe auch hier: Link
Ich habe die Leisten heute entfernt.
Die Schäden am Lack konnte ich, zumindest optisch, durch polieren
entfernen. Glück gehabt.Nun versuche ich die Leisten umzutauschen.
Ähnliche Themen
hehehehe,Lerling hats sicher das Montiert,aber kein Problem dort hin Fahren und zeigen wie WV seine Kunden betreuen,das bin ich üeberzeug werden von WV aktzeptieren.mfg Erol aus dem Schweiz
Zitat:
Original geschrieben von charlybenetti
Hallo siemens8Und wie du Recht hast. Ich habe dieselben Leisten vom Karrosseriespengler fachmännisch montieren lassen. Natürlich offenbar mit naivem Vertrauen in VOLKSWAGEN und deren Zubehör-Tochter. Peinlich, peinlich! Die können doch tatsächlich nicht mal Originalzubehörteile auf die Fahrzeuge abstimmen.
Ich werde mal an den betroffenen Stellen Klarsichtschutzfolie aufziehen. Abmontieren möchte ich sie nicht.
Aber um eine Stellungnahme wird die AMAG nicht herumkommen.
Danke dir für deine Aufmerksamkeit, denn dort unten schau ich in zehn Jahren kaum mal hin !
Gruss charlybenetti
Eigentlich müsste dieses Thema durch sein.Ich bin selber vom Fach, die Orginal geänderten Einstiegleisten,habe ich selbst angebaut,sind jetzt
5 Wochen drauf ,es ist kein schleifen an den Türen und sitzen Bombenfest.
Gruß br64
nee ist noch nicht durch (zumindest bei mir)
Und die Anzahl möchte ich wissen, falls die mir im Nachhinein jemand
Kohle abknöpfen will
Gruß
Hab jetzt den ganzen Beitrag nicht gelesen, aber es scheint sich ja rumzusprechen.....
Die Türen des Tiguan haben - sagen wir vorsichtig wie bei fast jedem Geländefähigen Fahrzeug - ein wenig Spiel. Zu spüren bekamen es die Leute, die meist die Leisten 5N0071303 selber verklebt haben - die haben sie nämlich falsch verklebt meist.
Auch ist es nicht von der hand zu weisen, dass die Form dieser Leisten aufgrund dessen geändert wurde. Insofern heißt es zum Händler gehen, 5N0071303 reklamieren und die "neuen" 5N0071303 bekommen und - bitte - vom Partner montieren lassen. Dazu wird er Euch wohl noch ein paar Mark abknöpfen, denn es gibt eine "Sicherheits"-Einbauschablone, mit Nr. 000071718.
Die sollte in jedem Fall mitverwendet werden und ist von Euch zu zahlen - ich habs gemacht und siehe da, die Leisten sitzen auf einmal da wo sie hinsollen und nicht mehr da wo sie einst waren (und falsche verbabscht wurden).
Die Leisten gibt es auf Gewähr, kein Thema, möge der Partner sich bemühen. Kratzer o.ä. sind eigentlich wegpolierbar, soll mir keiner erzählen dass bischen Plastik macht tiefe Schürfer. Alle die selber geklebt haben sind bei dem Thema eh außen vor, denn wer selbst agiert, agiert auf sich selbst.
Das Material ist aber übers Zubehör durchaus reklamierbar.....
Bitte denkt an die Schablone, erst recht, wenn Ihr selber kleben wollt. Und lasst bitte das Geheule über die "böse VW-Welt" - woanders wird gerne ausgesessen 🙂
Hi tha´rock,
mal bei uns zu Besuch. Bei mir hat mein 🙂 übrigens nur die Tür um ein paar Zehntel nach oben justiert, damit war das Problem behoben. Gab eh nur an der Fahrertür ein leichte unscheinbare Spur auf der Lackoberfläche.
Habe meinen 🙂 aufgrund dieses Threads hier darauf hingewiesen, mal nachzusehen. Bringt doch was, sich regelmäßig zu informieren.
Die Justage erfolgte übrigens sofort im Anschluss an die Besichtigung des Problems.
@tha´rock
Sorry, aber damit bin ich nicht einverstanden. An der hinteren Tür mag das ja so sein wie du schreibst,
aber an den vorderen Türen, ist die Tür gerade und parallel zum Einstieg, da ist es theoretisch egal
ob die Leiste 1 oder 2 cm falsch sitzt (habe es schoneinmal geschrieben)
Zumal die Abschürfungen genau in der Mitte ist, dann müßte ich mich ja um 20cm verklebt haben😕
Und warum soll ein Monteuer das besser können wie ich?
Wenn das jetzt schon so knapp ist, was ist wenn Schmutz auf die Leisten kommt?
Im übrigen, was soll eigentlich der Kunststoff unter dem Alu, weg damit, dann passt es😉
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tha´rock
Hab jetzt den ganzen Beitrag nicht gelesen, aber es scheint sich ja rumzusprechen.....Die Türen des Tiguan haben - sagen wir vorsichtig wie bei fast jedem Geländefähigen Fahrzeug - ein wenig Spiel. Zu spüren bekamen es die Leute, die meist die Leisten 5N0071303 selber verklebt haben - die haben sie nämlich falsch verklebt meist.
Auch ist es nicht von der hand zu weisen, dass die Form dieser Leisten aufgrund dessen geändert wurde. Insofern heißt es zum Händler gehen, 5N0071303 reklamieren und die "neuen" 5N0071303 bekommen und - bitte - vom Partner montieren lassen. Dazu wird er Euch wohl noch ein paar Mark abknöpfen, denn es gibt eine "Sicherheits"-Einbauschablone, mit Nr. 000071718.
Die sollte in jedem Fall mitverwendet werden und ist von Euch zu zahlen - ich habs gemacht und siehe da, die Leisten sitzen auf einmal da wo sie hinsollen und nicht mehr da wo sie einst waren (und falsche verbabscht wurden).
Die Leisten gibt es auf Gewähr, kein Thema, möge der Partner sich bemühen. Kratzer o.ä. sind eigentlich wegpolierbar, soll mir keiner erzählen dass bischen Plastik macht tiefe Schürfer. Alle die selber geklebt haben sind bei dem Thema eh außen vor, denn wer selbst agiert, agiert auf sich selbst.
Das Material ist aber übers Zubehör durchaus reklamierbar.....
Bitte denkt an die Schablone, erst recht, wenn Ihr selber kleben wollt. Und lasst bitte das Geheule über die "böse VW-Welt" - woanders wird gerne ausgesessen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von tha´rock
Hab jetzt den ganzen Beitrag nicht gelesen, aber es scheint sich ja rumzusprechen.....Die Türen des Tiguan haben - sagen wir vorsichtig wie bei fast jedem Geländefähigen Fahrzeug - ein wenig Spiel. Zu spüren bekamen es die Leute, die meist die Leisten 5N0071303 selber verklebt haben - die haben sie nämlich falsch verklebt meist.
Auch ist es nicht von der hand zu weisen, dass die Form dieser Leisten aufgrund dessen geändert wurde. Insofern heißt es zum Händler gehen, 5N0071303 reklamieren und die "neuen" 5N0071303 bekommen und - bitte - vom Partner montieren lassen. Dazu wird er Euch wohl noch ein paar Mark abknöpfen, denn es gibt eine "Sicherheits"-Einbauschablone, mit Nr. 000071718.
Mein lieber Tha rock
die Form der Leisten ist unverändert, nur die Klebstreifen sind anders positioniert und dünner !
Dazu gabs von Votex genaue Skizzen, wie und wo die Leisten zu verkleben sind. Die hinteren z.B. kann mann überhaupt nicht anderswo befestigen, da sonst die hintere Kurve nach oben nicht mit der Karosserieform übereinstimmen würde und bei den vorderen Leisten ist der Luftschlitz bei der Türe absolut parallel, so dass der Montageort eigentlich um 20 mm hin oder her eben tatsächlich auch nicht von Belang ist.
Sicher ist einfach, dass VW mit Votex einen Schnitzer geboten hat, zu dickes Zubehör und scheinbar schlechtes Doppelklebematerial...
netter Gruss charlybenetti
Zitat:
Original geschrieben von tha´rock
Hab jetzt den ganzen Beitrag nicht gelesen...Zu spüren bekamen es die Leute, die meist die Leisten 5N0071303 selber verklebt haben - die haben sie nämlich falsch verklebt meist.
Kratzer o.ä. sind eigentlich wegpolierbar, soll mir keiner erzählen dass bischen Plastik macht tiefe Schürfer. Alle die selber geklebt haben sind bei dem Thema eh außen vor, denn wer selbst agiert, agiert auf sich selbst.
Blödsinn,
solltest alles lesen bevor du hier so was schreibst!!!
.
.
.
Außerdem ist es Alu auf Lack, auch wenn es Platik wäre kann dies
Kratzer verursachen.
Also ersten zuerst lesen und dann überlegen bevor man schreibt.
. . . für "experimentierfreudige" EinstiegsLeistende und self-mader.
Es scheint sich herauszukristallisieren, dass das Doppelklebeband (Spiegelband) in entscheidendem Maße an der "Aufmüpfigkeit" der Aluminiumtreter beteiligt zu sein scheint.
Die Kunststoffunterfütterung einiger "Modelle" sei hier mal unbeachtet - obschon ich diese schon aus Gründen der zusätzlichen (verschmutzbaren) Flächen für die schlechtere Version(en) halte.
Frage! :
Wer von den (bislang "unbefriedigten"😉 Leisteninhabern würde einmal (testhalber, sozusagen im Sinne des "leistbaren" Gemeinwohles 🙂 ) ein blankes "Trittbrett" lediglich mit (witterungsbeständiger) Silikonmasse auf seine Schweller kleben - im Randbereich vollflächig (damit kein Wasser, Schmutz unterkriechen kann) und mittels Tuch "press" auf denEinstiegs-Untergrund ?
Überschüssiges, austretendes Silikon kann man mit einem Schaber (Sanitärhandel) und mit Silikonentferner an einer weiteren, unautorisierten Expansion hindern!
Wer traut sich?
Ich selbst bin noch nicht im Besitz der "Alus" oder "Inoxe" - habe aber in anderen Bereichen mit dieser Methode (haltbaren und reversiblen) Erfolg gehabt.
So haltbar, wie das Spiegelband dürfte eine Silikonmasse guter (Anwendungs-)Qualität ohnehin sein und es gibt sie auch in "transparent".
Der Vorteil läge einfach darin, dass es (bei richtiger Anwendung) keine zusätzliche (Klebe-)höhe geben würde, die sich bei Wärmeeinwirkung auch noch zusätzlich ausdehnt und den Konflikt mit der Türunterseite sucht.
Auch Schmutzpartikel, die sich im Laufe der Zeit unter den Flächen ansammeln, können eine "aufbauende" Wirkung haben. Insofern wäre es wichtig, eine homogene "Silikonwurst" auf den Rand der Bleche aufzubringen, die nur an der rückwärtsgerichteten Ablaufunterseite eine kleine Öffnung hat.
(Bei Interesse würde ich mal eine Skizze dazu machen).
- Empfehlenswerte Grüße (dennoch mit Haftungsausschluss 😁 )
- Klaus -
Hallo Klaus
statt Silikon, der gar nicht immer gut auf Kunststoffen haftet, würde ich empfehlen, spezielle Kelb und Dichtmasse zu verwenden. Z. B. "Flex und Bond" oder andere ME Polyurethan-Kleber. Ich habe meine zum Zweiten mit extra dünnem Spiegelmontageband verklebt, nachdem sie schon zum zweiten mal vom fachmann nicht korrekt hielten.
Ich musste aber feststellen, das die hinteren Leisten im vorderen Bereich dann gut hielten, aber im gebogenen Teil hinten auch wieder anfingen zu knistern. Also löste ich die Einstiegsleisten mühsam und verklebte sie mit Flex u. Bond (Fläche ca. 30 mm lang in Abwechslung mit 15 mm langen Spiegelmontagebandstücken als Halter bis zum festen Verkleben
www.weicon.de/de/produkte/elastische-klebstoffe/flex-bond.php
Nun halten sie echt bombenfest. Übrigens konnte ich bei den Hinteren als Anpresshilfe 3,5 mm dicke Zwischenlagen auflegen und mit Klebeband fixieren, damit die geschlossene Türe auch hilft anzupressen....
Sollten die vorderen anfangen zu flattern, werde ich auch diese so verkleben und nie wieder einen Freundlichen oder einen Karosseriefachman zu Rate ziehen. Ich habe genug von diesem Theater und der Kleberei. Vermutlich nehme ich dann das nächste Mal auch einfach eine Einstiegschutzfolie.....
Bin froh, dass es endlich hält
Gruss charlybenetti