Einstiegsleisten-Schutz, hat dies jemand?

Mercedes E-Klasse W212

Question from Norway - anybodey this in ihre auto haben ??

Kurzbeschreibung

Schützt die Einstiegsleiste vor Beschädigungen und Kratzern, zum anderen sorgt er wirksam dafür, dass beim Ein- und Aussteigen Ihre Kleidung nicht verschmutzt wird. Durch ein ausgeklügeltes Faltkonzept kann der Einstiegsschutz im Fußraum neben dem Schweller abgelegt werden und ist damit perfekt aufgeräumt.

Beste Antwort im Thema

o Leute ihr schreibt manchmal einen Schwachsinn..........

Hallo bige,
ja ich habe das Teil in meinem Auto verbaut und es funktioniert sehr gut.
Aufgrund des Einladens meines Rollstuhls habe ich mir immer stellenweise die Einstiegsleiste verkratzt.
Man klappt das Teil einfach aus und wenn man seinen Rollstuhl drüber hebt ist die Leiste geschützt.
Das Material hätte aber Mercedes besser wählen können. Es besteht aus einem ziemlich weichen Lederimitat und ich habe mir schon Risse geholt (habe ich dann zu Hause von meinem Sattler mit einem Flicken reparieren lassen).
Wenn Mercedes das Leder-Artico (Sonderausstattung bei den Sitzen) nehmen würde wäre das meiner Meinung nach die bessere Wahl weil dicker und widerstandsfähiger.

Was mich nur wirklich stört ist der Preis bei Benz, 202,30 € ist wirklich heftig, mein Sattler hat darüber gelacht und hat gesagt das er das mir das nächste Mal mit besserem Material billiger macht. Auch eine Handbedienung für über 2000 € finde ich weit übertrieben (ich fahre das Teil und habe nur 1400 € bezahlt).

Es ist leider so in Deutschland, so bald was für Rollis gemacht wird schlagen die immer einen großen Zuschlag auf den Preis drauf um die Gewinne so richtig zu maximieren ----> die arme Sau kann sich ja nicht wehren....

Vor ein paar Jahren hatte VW und Audi einen Service, da wurde das Auto Kostenlos mit dem Standard-Handbedienungsgerät und Einstiegsschutz ausgerüstet (hat damals so einen Wert von 1400 DM gehabt, ist das was es heute in € kostet; aber nicht bei Benz)

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo erst mal.
Fällt denn Niemandem auf, dass der "Einstiegsschutz" unter den Fahrhilfen aufgeführt ist?
Es scheint sich also wirklich um eine Zusatzausstattung für Rollstuhlfahrer o.ä. zu handeln.
Da erscheint mir das wirklich sinnvoll.

Um mal eine Floskel zu gebrauchen, die hier so oft Anwendung findet:
Bei einem Auto dieser Preisklasse mit Premiumanspruch erwarte ich, dass sich die Dinger elektrisch ein- und ausklappen.
Beim neuen Superb gibt's das bestimmt auch, denn der ist Simply Clever und bietet Premium zu einem Drittel des Preises einer E-Klasse.

Aber zum Thema: Der Dreck, der sich an dem Teil sammelt fällt doch Bein Einklappen in den Innenraum, oder?

Für Behinderte ist das Teil voll OK, denn seit die 2. Türdichtungen eingespart wurden, ist es am Schweller bis zur inneren und einzigen Dichtung doch sehr schmutzig!
Ich muss die Füße auch immer vorsichtig drüber hinweg bewegen um die Hosenbeine nicht zu versauen.
Für die rechte Seite wäre das auch gut, damit sich die Damen ihre langen Kleider nicht immer beim Einsteigen schmutzig machen. 😁
Wenn es jetzt schöner wird, dann werden die Dichtungen nachgerüstet, liegt alles schon bereit. 🙂

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 27. Mai 2015 um 10:31:29 Uhr:


Wenn es jetzt schöner wird, dann werden die Dichtungen nachgerüstet, liegt alles schon bereit. 🙂

Etwas OT, aber das würde mich nun interessieren:

Ich habe nun keinen Vergleich, da ich selbst keinen Vor-Mopf hatte.
Und mir fehlt an meinem "eigenen" Wagen das typisch saugende und leise Geräusch beim Schließen der Türen. Wir haben noch einen W211 in der Familie seit 10 Jahren, da klingt das (subjektiv) satter.

Darum:
Wie kann man diese fehlenden Dichtungen "nachrüsten"?
Sind die geklebt bzw. wo kommen die ran?
Was braucht man alles und schließen die Türen dann satter?

Oder dient das ausschließlich dem besseren Schutz vor Verschmutzungen?
Kannst Du das dann vlt. dokumentieren?

Ähnliche Themen

Zitat:

@omi_caravan schrieb am 27. Mai 2015 um 13:31:20 Uhr:



Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 27. Mai 2015 um 10:31:29 Uhr:


Wenn es jetzt schöner wird, dann werden die Dichtungen nachgerüstet, liegt alles schon bereit. 🙂
Etwas OT, aber das würde mich nun interessieren:

Ich habe nun keinen Vergleich, da ich selbst keinen Vor-Mopf hatte.
Und mir fehlt an meinem "eigenen" Wagen das typisch saugende und leise Geräusch beim Schließen der Türen. Wir haben noch einen W211 in der Familie seit 10 Jahren, da klingt das (subjektiv) satter.

Darum:
Wie kann man diese fehlenden Dichtungen "nachrüsten"?
Sind die geklebt bzw. wo kommen die ran?
Was braucht man alles und schließen die Türen dann satter?

Oder dient das ausschließlich dem besseren Schutz vor Verschmutzungen?
Kannst Du das dann vlt. dokumentieren?

Das Thema wurde hier behandelt, samt Teilenummern, Kosten und Anleitung

Moin,

letztlich geht es um den Schutz der lackierten Teile. Ein Studienkollege sitzt im Rollstuhl. Wenn er sich von seinem Rollstuhl in den Wagen reinwuchtet, bewegt sich der Rollstuhl natürlich auch etwas und hinterlässt mit der Zeit ganz schön Spuren im Lack des Schwellers. Insofern sind diese Schutzmatten schon sinnvoll zu nennen.

Zitat:

@FRI-E-320 schrieb am 27. Mai 2015 um 15:36:03 Uhr:


Moin,

letztlich geht es um den Schutz der lackierten Teile. Ein Studienkollege sitzt im Rollstuhl. Wenn er sich von seinem Rollstuhl in den Wagen reinwuchtet, bewegt sich der Rollstuhl natürlich auch etwas und hinterlässt mit der Zeit gdanz schön Spuren im Lack des Schwellers. Insofern sind diese Schutzmatten schon sinnvoll zu nennen.

Dafür ist die Matte sicher sinnvoll, weshalb sie auch bei Fahrhilfen erhältlich ist. Ich glaube der allgemeine Tenor richtet sich da eher gegen die Leute, die das Teil als gesunde Menschen nutzen wollen. Das erscheint mir auch zu übertrieben, auch wenn ich dem Kult um Mercedes folge.

Zitat:

@FRI-E-320 schrieb am 27. Mai 2015 um 15:36:03 Uhr:


Moin,

letztlich geht es um den Schutz der lackierten Teile. Ein Studienkollege sitzt im Rollstuhl. Wenn er sich von seinem Rollstuhl in den Wagen reinwuchtet, bewegt sich der Rollstuhl natürlich auch etwas und hinterlässt mit der Zeit ganz schön Spuren im Lack des Schwellers. Insofern sind diese Schutzmatten schon sinnvoll zu nennen.

Nur so eine Idee. Bevor man diesen "scheußlichen" Einstiegleistenschutz anbringt wäre es evt. einfacher die Stellen des Rollstuhls, die den Schweller touchieren, mit einem Schutz zu verkleiden.

Es geht auch darum, daß viele Rollstuhlfahrer ihre Beine nicht gut oder gar nicht bewegen können. Man würde also immer mit den Schuhen über Einstiegsleiste und Keder "reiben", mit der Zeit nutzt sich das dann ab bzw. verkratzt stark. Um das zu vermeiden gibt es diesen Schutz.

Leider gibt es auch Grobmotoriker, die das ganze ohne entsprechende Behinderung schaffen.

MFG Sven

o Leute ihr schreibt manchmal einen Schwachsinn..........

Hallo bige,
ja ich habe das Teil in meinem Auto verbaut und es funktioniert sehr gut.
Aufgrund des Einladens meines Rollstuhls habe ich mir immer stellenweise die Einstiegsleiste verkratzt.
Man klappt das Teil einfach aus und wenn man seinen Rollstuhl drüber hebt ist die Leiste geschützt.
Das Material hätte aber Mercedes besser wählen können. Es besteht aus einem ziemlich weichen Lederimitat und ich habe mir schon Risse geholt (habe ich dann zu Hause von meinem Sattler mit einem Flicken reparieren lassen).
Wenn Mercedes das Leder-Artico (Sonderausstattung bei den Sitzen) nehmen würde wäre das meiner Meinung nach die bessere Wahl weil dicker und widerstandsfähiger.

Was mich nur wirklich stört ist der Preis bei Benz, 202,30 € ist wirklich heftig, mein Sattler hat darüber gelacht und hat gesagt das er das mir das nächste Mal mit besserem Material billiger macht. Auch eine Handbedienung für über 2000 € finde ich weit übertrieben (ich fahre das Teil und habe nur 1400 € bezahlt).

Es ist leider so in Deutschland, so bald was für Rollis gemacht wird schlagen die immer einen großen Zuschlag auf den Preis drauf um die Gewinne so richtig zu maximieren ----> die arme Sau kann sich ja nicht wehren....

Vor ein paar Jahren hatte VW und Audi einen Service, da wurde das Auto Kostenlos mit dem Standard-Handbedienungsgerät und Einstiegsschutz ausgerüstet (hat damals so einen Wert von 1400 DM gehabt, ist das was es heute in € kostet; aber nicht bei Benz)

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 27. Mai 2015 um 22:04:02 Uhr:



Zitat:

@FRI-E-320 schrieb am 27. Mai 2015 um 15:36:03 Uhr:


Moin,

letztlich geht es um den Schutz der lackierten Teile. Ein Studienkollege sitzt im Rollstuhl. Wenn er sich von seinem Rollstuhl in den Wagen reinwuchtet, bewegt sich der Rollstuhl natürlich auch etwas und hinterlässt mit der Zeit ganz schön Spuren im Lack des Schwellers. Insofern sind diese Schutzmatten schon sinnvoll zu nennen.

Nur so eine Idee. Bevor man diesen "scheußlichen" Einstiegleistenschutz anbringt wäre es evt. einfacher die Stellen des Rollstuhls, die den Schweller touchieren, mit einem Schutz zu verkleiden.

Hi Jörg,

Ich hatte das früher probiert und mit Helitape verkleidet.

Helitape ist ein selbstklebende Folie die bei Helikopter genutzt wird um die Flugkanten am Rotor zu schützen.

Das ist wirklich ziemlich stabil aber beim Rolli einladen hat das nach kurzer Zeit ziemlich schlimm ausgesehen.

Der Einstiegsschutz ist die bessere und haltbarere Wahl.

Lese hierzu auch meinen anderen Beitrag zu dem Thema.

Viele Grüße

Controller2505

Hallo an alle,

Wo gibt's denn diesen Einstiegschutz zu kaufen? Ich war heute bei meinen freundlichen der hat aber nix zum bestellen gefunden.

Ich Bräuchte das Teil unbedingt weil ich immer mit meiner Beinprothese am Einstieg ankomme.

Wäre für antworten sehr dankbar! 🙂

Normal kannst du den direkt über MB bestellen, die machen aber meist Probleme wenn du kein neues Auto dazu kaufst. Wenn du eine neue E-Klasse konfigurierst kannst du es als Extra direkt ab Werk bestellen.
Ich habe jetzt eine neue E-Klasse als Lagerwagen gekauft und mein Händler hat nur mit Mühe das Teil nachträglich bestellen können. Wende dich mal an Herr Hildebrand von Mercedes Bartmann in Pfungstadt der kann dir vielleicht weiterhelfen. mein Einstiegschutz wird die nächsten Tage geliefert.
Ansonsten: gehe zu deinem Sattler der macht das bestimmt günstiger und der kann das auch genauso gut.

Danke für deinen hinweiß

Deine Antwort
Ähnliche Themen