Einstieg Lackpflege für 9 Jahre altes BMW 3er Coupe 32.000km

Hi Zusammen,

ich habe seit 5 Monaten einen BMW e92 335i und möchte mich dem Thema Handwäsche und Lackpflege annehmen. Dafür habe ich mir hier jetzt die letzten Tagen diverse Threads durchgelesen. Eigentlich dachte ich nur ich such mir schnell ein besseres Mittel als die Nigrin Produkte, merkte aber schnell, dass dieses Thema nicht so schnell abhandelbar ist wie gedacht =).
Bisher sah meine Handwäsche anscheinend eher rudimentär aus.

Schwamm,
Nigrin Autoshampo,
Lederlappen,
Nigrin Hartwachspolitur mit Watte aufgetragen,
Diese mit neuer Watte wieder abgetragen

Erstmal die Forlage aus der FAQ:

- Hersteller?
BMW

- Typ?
3er Coupe

- Farbe?
Sparkling Graphite Metallic

- Metallic (j/n)?
ja

- Alter des Fahrzeugs?

Bj. 2007 aktuell 32.000km Laufleistung
Ich selbst werde ca. 10.000km pro Jahr fahren in Zukunft.

- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. "Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs"

Keine Angabe möglich. Wagen mit 28.000km vom Vorbesitzer übernommen.

- Beschreibung Zustand, wie z.B. "viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen".

Als Leihe würde ich den Zustand als relativ gut bezeichnen. Keine Steinschläge, keine eingebrannten Insekten. Fahrzeug war Retnerfahrzeug und wurde nur im Sommer bewegt.
Nach dem Waschen sieht man jedoch im richtigen Sonnenlicht ein paar Kreise (Swirls?) z.B auf dem Kofferaumdeckel.

- Ggf. gezielte Foto(s) von Defekt(en), der/die beseitigt werden sollen.

 

- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger?

Schwamm
Nigrin Autoshampo
Lederlappen zum Trocknen
Nigrin Hartwachspolitur
Watte zum Auftragen und entfernen der Politur

- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung?
Nigrin Hartwachspolitur (keine Ahnung ob das Wachs oder Politur ist) =)

- Was ist bisher an Fahrzeugpflegeprodukten vorhanden, die man ggf. weiter nutzen könnte?
nichts

- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze und bitte unbedingt einen Betrag in Euro nennen)?

Hängt davon ab was man dafür ausgebgen muss um vernünftige Ergebnisse zu erzielen.
Dachte bisher an 50-100€.

- Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung und Defektbeseitigung (mehrere hundert Euro) in Frage oder möchtest Du gegebenenfalls selbst polieren?
nein

- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose benötigt!) mit entsprechenden professionellen Mitteln im Frage (mehrere hundert Euro, aber hält ggf. mehrere Jahre vor)?

erstmal eher nicht.

- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage?

Waschanlage bisher in den seltensten Fällen. In Zukunft nur noch Handwäsche

- Falls Handwäsche, wo planst Du diese durchzuführen (z.B. eigene Auffahrt oder naheliegende SB-Waschbox? Kann man dort Wasser zapfen oder muss man es mitbringen?)?

Sowohl Auffahrt als auch SB Waschbox

- Wie viel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen?

immer dann wenn es verdreckt ist oder Pflege benötigt. Aktuell ca. alle 2 Wochen waschen. jeder viertel Jahr Hartwachspolitur.

- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu konservieren (wachsen oder versiegeln)?

Je nach Notwendigkeit. Hätte aktuell an vier mal pro Jahr gedacht.

- Wo kommst du her (Ungefähre Region reicht aus. Vielleicht ist ein erfahrener User in Deiner Nähe, der Dich mit Rat und Tat unterstützen kann. Dies ist eine freiwillige Angabe, Du musst hier nicht antworten.)?

Region Aachen

- Was soll erreicht werden?

Punkt 2 trifft es eher.

1) Guter Glanz bei extrem langem Schutz, Produkte mit langer Standzeit und möglichst wenig Arbeit?

2) Extremer Glanz und möglichst Neuwagenlook, auch wenn es mehr und häufigere Arbeit bedeutet?

Ablauf & Produkte:

Bei mir hapert es jetzt noch an den genauen Abläufen und welche Schwämme und Pads ich in welchen Mengen und Stärken für welche Arbeitsschritte genau benötige. Hier gibt es anscheinend ja auch unzählige Produkte. Folgenden Arbeitsablauf stelle ich mir erstmal vor:

1.Groben Schmutz mit Gartenschlauch abspritzen

2. Schaumsprüher z.B Gloria CleanMaster EX10 Feinsprüher 1L + Snow Foam zB. ValetPRO PH Neutral Snow Foam 1Liter
Fahrzeug mit der Sprühflasche und dem SnowFoam einsprühen damit sich grober Dreck löst.

3. Zwei Eimer Wäsche mit 2 Stk. 10 Litereimer
3.1 Autoshampo 1 Stk. DODO JUICE Born to be Mild Shampoo 500ml
3.2 Waschhandschuhe 1 Stk. Lupus Snow Wash Mitt und für dreck in unteren Bereichen 1 Stk. Lupus Basic Wash Mitt

4. Mit Gartenschlauch Auto abspühlen

5. Kneten: (Auto ist nicht getrocknet von Schritt 4?)
5.1 DODO JUICE Supernatural Clay Lube 500ml: aufsprühen und Knete nutzen
5.2 Magic Clean Reinigungsknete blau 100 gr.: Schritt für Schritt gesamten Wagen damit behandeln?

6. Wagen wieder waschen wie in Schritt 3?

7. Abtrocknen: 1 Stk. Orange Drying Towel - Das Trocknungstuch! DC-02

8. Hochglanzpolitur gegen Swirls:
8.1 Politur : Keine Ahnung was man da für einen 9 Jahre alten BMW Garagenwagen mit gutem Lackzustand und 32.000km Laufleistung nimmt. evtl. Meguiars Ultimate Compound 450ml
8.2 1. Stk. Lupus Handpolierschwamm weich: Damit trage ich die Politur auf und verarbeite diese
8.3 1. Stk Lupus Super Plush 530 Microfasertuch 40x40cm: Zum abtragen der Politur

9. Pre Cleaner für mehr Glanz?
9.1 PreCleaner: DODO JUICE Lime Prime PLUS 250ml
9.2 nochmal Stk. Lupus Handpolierschwamm weich: zum Auftragen
9.3 nochmal Lupus Super Plush 530 Microfasertuch 40x40cm: zum abreiben des Pre Cleaner

10. Wachsen
10.1 Meguiars Gold Class Carnauba Plus Premium Paste Wax: Wachs
10.2 nochmal Stk. Lupus Handpolierschwamm weich: zum Auftragen?
10.3 nochmal Lupus Super Plush 530 Microfasertuch 40x40cm: zum Abtragen des Wachs?

11. Versiegeln
11.1 Menzerna Power Lock Ultimate Protection Lackversiegelung 250ml: Polymer-Versiegelung
11.2 nochmal Stk. Lupus Handpolierschwamm weich: zum Auftragen?
11.3 nochmal Lupus Super Plush 530 Microfasertuch 40x40cm: zum Abtragen des Wachs?

Nun ein paar Fragen:

A. Ist die Vorgehensweise soweit korrekt?
B. Wie oft mache ich was genau von den Schritten im Jahr bei 10.000km Laufleistung?
C. Vermutlich habe ich noch diverse Schwämme und Microfasertücher vergessen? Falls ja bei welchen Schritten und wozu benötige ich noch mehr davon?
D. Ich bin gerne offen für Änderungen bei den Produkten zu besseren und oder günstigeren Produkten bei ähnlichen Ergebnissen.

Als Leihe ist es echt nicht so einfach dabei den Überblick zu behalten, wenn man sich das erste mal richtig mit dem Thema beschäftigt. Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiter helfen =) ?

Beste Antwort im Thema

Erstmal, per Hand wird das zu erreichende Ziel vermutlich sehr schwer erreicht - "Stufe 2".

Zur Liste:
1. nur bei wirklich groben Schmutz wie Schlamm, ansonsten trocken lassen.
2. du brauchst den Gloria FoamMaster FM10, alternativ den Mesto Foamer 3132FE EPDM, der von dir erzeugt keinen Schaum
3. 10 Liter ist mir zu wenig. 15 Liter-Eimer sollten es schon sein.
5. ich trockne kurz und grob ab
5.2 Ja, die Gleitflüssigkeit aufsprühen und dann mit der Knete den Lack abreiben, ohne Gleitfl. gibts Kratzer, daher Teilflächen damit nicht zu viel wegtrocknet.
6. Ja, ggf. reicht ein abspülen
8.1 ist Ok
8.2 du brauchst die harten Handpolierschwämme 3-4 Stück, oder die Lake Country Polishing Pal Handpolierhilfe mit 3 harten Pads
8.3 mind. 4 Stück dafür, von den 380er Tüchern
9 lohnt sich oft
9.1 nimm das normale DODO JUICE Lime Prime
9.2 dafür die mittelharten 2 Stück
9.3 auch dafür 3 Stück von den 380er

10+11 entweder oder, würde dir zu 11 Menzerna raten
11.2 ca. 2 Stück weiche Schwämme oder Lupus Applicator Pad
11.3 ca. 3 Tücher entweder 380er oder 530er

A. ja
B. sobald nach dem waschen das Beading nachlässt oder nach dem ersten Regen nach dem Wachen musst du neu versiegeln - sich keine schönen runden Wassertropfen mehr auf dem Lack bilden.
C. hab ich jeweils bei der Nummerierung ergänzt
D. Shampoo würde ich zum Koch Chemie nano Magic greifen

15 weitere Antworten
15 Antworten

Den Unterschied merkt man schon, aber nur wenn man es mit der Poliermaschine macht. Wollte ich selber zuerst auch nicht glauben, aber der Unterschied von Hand- zur richtigen Maschinenpolitur ist wirklich groß.

Jonny

Deine Antwort
Ähnliche Themen