Einstellung der Lüftung

VW Passat B9

Moin,

ich fahre den Passat nun einige Tage und bin grundlegend zufrieden. Es gibt aber ein paar Dinge, die ich noch nicht verstehe, eins davon ist das Thema Lüftung.

Wie ist diese reduzierte Bedienung jetzt zu verstehen, ich kann die Richtung der düsen festlegen und wenn ich ganz nach links schiebe, kann ich den Ausströmer auch ausschalten...
Soweit so gut. Das Problem ist für mich aber, das auch auf der niedrigsten Stufe der Lüftung, der Luftstrom verhältnismäßig groß ist. Mach ich da was falsch, oder ist das wirklich so unflexibel gelöst? Ich will ja nicht alle ausschalten, es ist auch kein Thema wenn alle gleich wenig Pusten...aber so ist es einfach nervig aus meiner Sicht. Es ist echt eine dumme Sparmaßnahmen, dass man die einzelnen Bereiche nicht mehr separat in der Intensität verstellen kann...

Viele Grüße

22 Antworten

Das Gefühl habe ich nicht. Kenne das System wie Du es beschreibst von einigen Fahrzeugen. Beim b9 habe ich nicht das Gefühl, dass es weniger wird.
Also m.E. kommt immer volle Leistung bis zu dem Punkt, wo es schließt.

Jetzt bin ich gerade noch einmal ins Auto und habe es ausprobiert:
Die Düse links an der Fahrertür wird verschlossen, indem man den Schieber ganz nach rechts schiebt (beim Beifahrer ist es spiegelverkehrt). Ganz am Ende des Verschiebens 'rastet' es noch einmal ein, so dass die Düse dann ganz zu ist. Davor liegen die Lamellen aber schon fast ganz aneinander, so dass nur noch relativ wenig Luft raus kommt.

Die Düsen schließen alle vier zur Mitte hin.
Die äußeren stören mich gar nicht so.
Die Mittleren finde ich Recht nervig.
Vielen aber auch viel Gewöhnung.

Die Einstellung der Luftausströmer ist im B9 wirklich der letzte Müll. Wie man auf das schmale Brett gekommen ist, die Mengenregulierung der ausströmenden Luft weg zu streichen, ist mir ein Rätsel.

VW, WARUM???

In diesem Punkt ein eindeutiger Rückschritt zum Vorgänger B8 und allen anderen Vorgängern.

Die mittleren Lüftungsdüsen sind nun praktisch kaum nutzbar, zumindest für die Kühlung im Sommer ungeeignet, wenn man sich nicht den Tod holen möchte.

Und wenn man diese mittleren Luftausströmer komplett schließt (schließen muss), weil einem der Luftstrom noch zu stark ist (und das ist er!), dann machen die Teile auch noch Geräusche, nämlich ein leichtes fiepen, weil die Luft dagegen presst und sich ihren weg durch die kleinen Ritzen sucht.

Wenn die jungen VW-APP Entwickler meinen, das könne man doch über die Software und Einstellung "sanft" im Menue regeln, leider falsch gedacht. Wie man das mit nur einem Handgriff an der Lüftungsdüse regeln könnte, ein Tip von mir, liebe junge VW Entwickler, setzt euch bitte mal in einen Mercedes W123, den euer Opa mal gefahren ist, dann wisst ihr, wie das schon vor über 40 Jahren funktionierte.

Ähnliche Themen

Wenn ich den B9 zur Probe fahre werde ich drauf achten und wenn es zieht dann ist das Thema durch. Das tue ich mir nicht für die nächsten Jahre an.

Wenn die Lüftung zu stark bläst, dann liegt das an der zu niedrig eingestellten Temperatur. Wenn ich nach anfänglichem schnellen Abkühlen die Temperatur auf 22,5 oder 23 Grad einstelle, dann ist der Luftstrom aus den mittleren Düsen nicht unangenehm stark und kalt. Das Klima im Fahrzeug aber immer noch sehr gut, auch bei über 30 Grad Außentemperatur.

Mir war der Luftstrom anfangs auch zu stark. Habe dann gesehen, dass die hinteren Düsen geschlossen waren. Nach dem Öffnen wurde es vorne deutlich angenehmer und ist für mich so in Ordnung.

Das war schon immer so. Der Beifahrer/-fahrerin schließt die Düse weil es zu sehr pustet und der Fahrer bekommt dann das volle Ausströmvolumen ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen