Einstellparameter der Prins VSI
Hallo,
ich hab da ein Problem mit der Einstellung meiner Anlage.
Mein Umrüster ist ne ziemliche Pfeife, den lass ich an die Einstellung meiner Anlage nicht mehr ran.
Bin daher dabei meine Anlage selbst abzustimmen, ist nicht die erste Gas-Anlage die ich einstelle, jedoch die erste Prins Anlage.
Es gibt einen Paramter, den ich nicht selbt beeinflussen kann, der nennt sich LPG_Cor.
Dieser liegt bei mir im Leerlauf bei ca. -5% bei Volllast geht der runter bis auf -50%.
Das versaut mir momentan meine Einstellung total, dadurch läuft trotz bereits extremer Gegenmaßnahmen meine Anlage in Teillast deutlich zu fett und unter Volllast deutlich zu mager.
Was repräsentiert dieser Wert, wonach stellt er sich selbst ein? Bisher sehe ich keinen Sinn darin, er ärgert mich nur bis zur Weißglut.
Dann nochwas,
ich verwende als Software die Bexprins Business.
Zur Grundeinstellung wird zuerst im Teillastbereich die RC_Inj in Prozent eingestellt.
Der Leerlauf wird dann mit dem Offset angepasst.
Als Offset Wert gebe ich in Bexprins jedoch auch einen Prozentwert ein, das macht mal überhaupt keinen Sinn. Wie ist mit diesem Wert zu arbeiten?
Bei dem Auto handelt es sich um einen gechipten A4 1.8T mit 193PS, kleinem MAP Verdampfer und gelben Einspritzdüsen.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Dann nochwas,
ich verwende als Software die Bexprins Business.
Zur Grundeinstellung wird zuerst im Teillastbereich die RC_Inj in Prozent eingestellt.
Der Leerlauf wird dann mit dem Offset angepasst.Bei dem Auto handelt es sich um einen gechipten A4 1.8T mit 193PS, kleinem MAP Verdampfer und gelben Einspritzdüsen.
Grüße
Das erste Problem ist Ihre Software, die ist, meiner Meinung nach, Bescheiden....
- Wenn es ein Turbo ist, dann muss auch der Turbokit(zusätzlicher MAP-Sensor) verbaut sein.
Nur so lässt er sich ordentlich einstellen.
- Neueste Firmware aufspielen.
- Dann in der Software "Turbo" auswählen, erst dann hat man die richtigen Parameter.
- Der RC wird NIE im Teillastbereich eingestellt, sondern immer bei Vollast !
- Ob der 6mm MAP Verdampfer samt 6mm MV ausreichend ist, wird sich bei der Einstellung zeigen.....
Wir verwenden z.B. bei den 1.8T Serienmotoren mit 140KW immer 8mm
Die Prins ist so Simpel einzustellen.
Kurz und Knapp: RC=Vollast, OFF=Leerlauf ohne Last
Das Zusammenspiel zwischen RC und Off macht schon Sinn, wenn man versteht wie die Prins arbeitet.
34 Antworten
Der Umrüster hat nichtmal den Serien 1.8T eingestellt bekommen.
Das war vor 5 Jahren und 80tkm.
Der Wagen kam also auf einem ADAC Transporter zu mir zurück, da hab ich mir dann die Bexprins Business und ein Kabel besorgt und selbst eingestellt.
Der Serienmotor lief mit Rc_Inj von 140% und Offset von 0 bei 2 bar zufriedenstellend.
Kein Abmagern, nur leicht zu fett untenrum (hätte ich wohl mit dem Offset noch in den Griff kriegen können). Nur die Tankumschaltung lief logischerweise nie.
Hab den Wagen dann vor kurzem chippen lassen und will ihn nun wieder einstellen.
Das Problem ist jetzt, dass die Werte ins extreme laufen.
Das MAP Kit ist bestellt, sollte morgen ankommen und wird gleich eingebaut.
Seit ich auf LPG Turbo gestellt habe läuft er aber wirklich besser.
Das Abmagern bei Volllast ist jetzt weg, untenrum noch etwas zu fett aber auch noch vertretbar bei -10% STFT. Volllast sind wir bei 0% STFT.
Ob 8mm Leitungen vorhanden sind muss ich nochmal nachmessen, ich denke aber nicht.
Der Druck ist bisher nicht abgefallen, und auch die Temperatur hatte als geringsten Wert bisher 39°C.
Wie ist das zu bewerten? Immerhin gibt Prins 135kW als Grenze an für die 6mm Verdampfer, ich hab jetzt 142kW, bin also nicht wirklich weit drüber.
8mm war der Außendurchmesser wenn ich mich richtig erinnere oder?
Bei den Benzineinspritzzeiten ist noch etwas Luft, wenn ich mich recht erinnere hatte ich im Benzinbetrieb einen Duty Cycle von unter 90%, bin mir aber nichtmehr 100%ig sicher.
Das Problem mit der 6mm Leitung ist eher der Ladedruck der einsetzt und die einhergehende Anfettung.
Du wirst irgendwann Aussetzer bekommen bei 2000-4000 oder ab 5000 Umdrehungen.
Beim Chip ist eben darauf zu achten das die E-Zeiten nicht unendlich aufzureißen.
Mein Angebot steht...
PS: Dein Umrüster hat es mit den gegebenen Komponenten so hin bekommen wie es eben war ohne Turbo Kit.
Ok, neuer Zwischenstand.
Heute hab ich den MAP-Sensor verbaut, ging alles ziemlich reibungslos.
Scheinbar habe ich doch schon 8mm Leitungen drin, zumindest die Leitung in den Verdampfer hat 8mm Außendurchmesser.
Ich bin mir nur nicht sicher ob Innen- oder Außendurchmesser gemessen wird 😉
Leider ist mein Diagnose Kabel im Eimer, hat wohl einen Kabelbruch, ein neues ist aber schon bestellt und sollte morgen oder übermorgen eintreffen, dann wird neu eingestellt.
So, neues Kabel kam heut an.
Habe gleich festgestellt dass ich ein Gas-Leck habe.
Der Druck/Temperatur-Sensor im Gas-Filter war undicht, hat auf der Rückseite rausgeblasen.
Zum Glück einen bei einem örtlichen Umrüster bekommen können.
Jetzt ist wieder alles dicht.
Noch eine grundsätzliche Frage,
mir fiel gerade auf dass mein Umrüster den Druckschlauch des MAP-Verdampfers VOR die Drosselklappe gesetzt hat. Das heisst es wird nur der Überdruck gemessen, im Leerlauf stehen dort also ca. 1bar Abolutdruck an. Ist das korrekt so? Ich dachte das sollte direkt an die Ansaugbrücke um auch die Unterdrücke im Leerlauf zu erfassen.
Ähnliche Themen
Immer nach der Drosselklappe....
Vor der Drosselklappe ist es so, wie wenn er gar nicht angeschlossen ist, bzw. kein MAP-Verdampfer verbaut ist.
Wir reden aber schon vom MAP-Anschluss des Verdampfers und nicht vom Überdruckanschluss ??
MAP-Anschluss ist vorne unterhalb der Druckeinstellschraube angebracht, dieser gehört nach der Drosselklappe angebracht. Wenn unterhalb der Druckeinstellschraube kein Anschluss vorhanden ist, ann ist es auch kein MAP-Verdampfer und muss getauscht werden !
Der Überdruckanschluss ist oberhalb des Verdampfers, neben dem Gasausgang angebracht, dieser kann vor die Drosselklappe angebracht werden.
Danke für die Antwort.
Ja es handelt sich schon um den MAP Anschluss.
Der Verdampfer regelt auch den Gasdruck erst hoch wenn Ladedruck aufgebaut wird.
Fährt man im Teillastbetrieb ändert sich der Gasdruck nicht, auch wenn man fast Umgebungsdruck im Saugrohr hat.
(Ich vergleiche immer mit dem per OBD ausgelesenen Saugrohrdruck meines Autos)
Das heisst:
-0,8bar im Saugrohr, 2,0bar Gasdruck
+0,0bar im Saugrohr, 2,0bar Gasdruck
+0,9bar im Saugrohr, 2,9bar Gasdruck
Gibts am 1.8T im A4 vllt. serienmässig nen Punkt an dem ich den Saugrohrdruck abnehmen kann?
Ich hab jetzt grad null Lust die Ansaugbrücke zu demontieren um ein Loch zu bohren 🙁
Meine Meinung über meinen Umrüster sinkt immer weiter 😠
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Der Druck/Temperatur-Sensor im Gas-Filter war undicht, hat auf der Rückseite rausgeblasen.
Beim O-Ring oder wo genau? Würdest du ein Bild von der Stelle machen?
Bild!
Wenn du auf das Bild schaust, die Fläche auf welcher das Typenschild aufgeklebt ist hat eine Nut rundherum, dort trat das Gas aus. Man konnte es sogar zischen hören bei ausgeschaltetem Motor.
Danke. Habe den Sensor nämlich bei meinem Wagen auch in Verdacht.
Ganz nebenbei wundert es mich schon, dass der Sensor, obwohl er in Berührung mit LPG ist, keine 67R-Nummer aufzeigt. Auch der neue Bosch-Sensor für Prins hat diese Nummer nicht.
Nur die Italiener haben es richtig gemacht, obwohl deren Rails, wo dieser Sensor sitzt, eine eigene Zulassungsnummer haben.
Also, ich habs mal soweit zerlegt um besser sehen zu können wo der MAP Anschluss genau sitzt.
Er sitzt am Drosselklappengehäuse, VOR der Klappe.
Ich hab zwei Bilder im Anhang, eine kurze Bestätigung ob das wirklich der MAP Anschluss ist wäre super.
Nichtmal ne Schlauchschelle war drauf auf dem Schlauch 😠
Stimmt. Es ist ein Map-Verdampfer und der Unterdruckanschluss wurde vor der DK gesetzt.
Außerdem hat dein "Umrüster" den Verdampfer falsch herum eingebaut. Entweder ist das Absperrventil oder die Wasseranschlüsse sind unten.
Wo hast du umrüsten lassen?
Zitat:
Original geschrieben von redstar18
Ganz nebenbei wundert es mich schon, dass der Sensor, obwohl er in Berührung mit LPG ist, keine 67R-Nummer aufzeigt. Auch der neue Bosch-Sensor für Prins hat diese Nummer nicht.Nur die Italiener haben es richtig gemacht, obwohl deren Rails, wo dieser Sensor sitzt, eine eigene Zulassungsnummer haben.
Naja..
Der Sensor ist in der Homologation im Filter dabei, da benötigt es daher keine extra ECE.
Übrigens kann man nicht einfach mit der abgebildeten Bosch Nummer einen Sensor vom freien Markt verbauen. Wenn der Sensor nämlich von Prins stammt, ist der Dichtring für LPG ausgelegt. Wenn der Bosch-Sensor auf andere Wege bezogen wird, ist es der original Dichtring ohne LPG Tauglichkeit......
Für den Endkunde nicht zu erkennen !
Der Sensor über unseren Teilelieferanten bestellt, ist er um die Hälfte Billger als von Prins bezogen. Ich bestelle trotzdem bei Prins aus o.a. Grund 🙂
Wenn der Prins Importeur natürlich den Sensor im freien Markt bestellt, weil er eben billiger ist, dann hab ich die A....Karte gezogen....
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Der Sensor ist in der Homologation im Filter dabei, da benötigt es daher keine extra ECE.
Habe mir gedacht, dass das Argument nun kommt. Daher hatte ich geschrieben, dass das Landi-Rail eine eigene Nummer hat.
Warum sollten die Italiener beides mit einer Nummer prüfen und zulassen, wenn man das Rail inkl. Sensor - wie beim Prins-Filter - hätte abnehmen können? Die sind bestimmt auch nicht daran interessiert, unnötigen Aufwand zu betreiben. Der alte Landi-Sensor hatte auch keine Nummer und das wurde sicherlich nicht grundlos geändert.
Die wenigsten Teile - wenn überhaupt - sind bei einem Motor für LPG ausgelegt. Geht man nun danach, müssten bei einer Umrüstung die Ansaugkrümmerdichtungen etc. ebenfalls gegen solche ausgetauscht werden, die für LPG ausgelegt sind. Noch besser wäre es, wenn man den ganzen Motor gegen einen austauscht, der für LPG gedacht ist.😉
Wegen einer anderen Dichtung zahle ich nicht 30 Euro mehr und wer sicher sein will, nimmt den Dichtring vom alten Sensor. Beim Filtertausch wird ja auch kein neuer O-Ring am Sensor verwendet.
Kann ich das hier schreiben wer mein Auto umgerüstet hat, oder kann ich dann Probleme bekommen?
Ist die falsche Einbauposition ein Problem?
Der Gasfilter ist auch saublöd eingebaut, der wurde an den Schlossträger geschraubt, dadurch hängt er direkt im kalten Fahrtwind und ich habe ca. 1m Gasschlauch vom Verdampfer bis zur Rail.
Hat im Winter als es mal richtig kalt war schon Probleme gegeben.
Fällt euch ein besserer Ort ein zum montieren des Filters?
Lohnt es sich auf den neuen großen Filter zu gehen?
Die Anlage läuft jetzt so weit, musste auf 1,2 bar Psys-MAP gehen, da mir der Motor sonst obenrum abmagert.
Hab jetzt Offset -0,33ms und RC_inj auf 130%.
Welchen max. Psys- MAP Druck sollte man besser nicht überschreiten? Ich fahr mit bis zu1,2bar Ladedruck im Overboost.
Grüße und vielen Dank für eure Hilfe.
Zitat:
Original geschrieben von redstar18
Habe mir gedacht, dass das Argument nun kommt. Daher hatte ich geschrieben, dass das Landi-Rail eine eigene Nummer hat.
Warum sollten die Italiener beides mit einer Nummer prüfen und zulassen, wenn man das Rail inkl. Sensor - wie beim Prins-Filter - hätte abnehmen können? Die sind bestimmt auch nicht daran interessiert, unnötigen Aufwand zu betreiben. Der alte Landi-Sensor hatte auch keine Nummer und das wurde sicherlich nicht grundlos geändert.Die wenigsten Teile - wenn überhaupt - sind bei einem Motor für LPG ausgelegt. Geht man nun danach, müssten bei einer Umrüstung die Ansaugkrümmerdichtungen etc. ebenfalls gegen solche ausgetauscht werden, die für LPG ausgelegt sind. Noch besser wäre es, wenn man den ganzen Motor gegen einen austauscht, der für LPG gedacht ist.😉
Wegen einer anderen Dichtung zahle ich nicht 30 Euro mehr und wer sicher sein will, nimmt den Dichtring vom alten Sensor. Beim Filtertausch wird ja auch kein neuer O-Ring am Sensor verwendet.
ohja.. 30,- €, wenn mal der Bosch-Sensor einen Defekt erleiden sollte(welches nur sehr selten vorkommt) ist ja viel Geld... ja ne... Geiz ist Geil ist angesagt...
Auch die neuen Landi-Sensoren haben keine 67R01, ich habe zwei aus 2013 auf Lager direkt vom Landi-Importeur 😉
Ooooops... was nun ?.....Revolution !....
Wir reden hier nicht von Teilen des Motors, sondern von Bauteilen der Gasanlage. Daher ist Ihr Beispiel mit der Krümmerdichtung fehl am Platz.
Dichtungen in Komponenten der Gasanlage, welche unter Druck sind, ist doch noch was Anderes !