Einstellen Niveauregulierung Hinterachse
Hallo zusammen,
habe seit kurzem einen S211 VORMOPF (kein Airmatic). Trotz Avangarde-Fahrwerk fand ich die "Haltung" nicht so prickelnd (hinten tief vorne hoch). Nun habe ich mich hier belesen und bekam zwei Tips: Servo auf der Stabistange drehen oder Referenzwert des Sensors mittels Stardiagnose anheben.
Aus diesem Grund war ich gestern beim Freundlichen, und er war wirklich freundlich.
Über Stardiagnose konnten wir zwar den gewünschten Wert anfahren aber nicht als Referenzwert ablegen. Nach einigem probieren haben wir dan mal die andere Variante versucht und den Sensor gelockert und siehe da auf der Stabistange ist eine plane Auflagefläche auf welcher der Sensor sitzt,
also "freie" Verstellmöglichkeit auch hier Pustekuchen. Haben dann mit Ausnutzung sämtlicher Toleranzen eine Anhebung um sportliche 5mm erreicht, aber ich glaube das befriedigt mich nur für den Moment. Hat noch jemand eine Idee?
Beste Antwort im Thema
So, ich hab da mal wieder was zusammengestellt 😁
25 Antworten
Ja du musst das Fahrzeug anlügen beim Kalibrieren , , das Fahrzeug wird immer versuchen auf Omm referenzhöhe zu steuern , das heist bei der Kalibrierung mit Stardiagnose sagst du ihm zb , er steht auf +10mm dann wird er 10 mm runtergehen , wenn du ihm aber sagst er steht auf 0mm obwohl er auf höhe +10 steht wird er denken dass er bei dieser höhe auch auf 0 ist
Eigentlich funktioniert die Einstellung der Höhe etwas anders, vorausgesetzt, es liegt kein Defekt vor. Vorn Stahl, hinten Luftfederung.
Zunächst Auto an- und voll aufpumpen lassen. Dann physikalisch feststellen, ob das Auto auf der spezifizierten Normalhöhe steht. Dazu braucht man das Neigungsmessgerät Romess. Ist dem nicht so, muss das Fahrwerk physikalisch eingestellt werden, bis es den Vorgaben entspricht. Passt es nun tatsächlich, in absoluten Werten alles, sagt man dem Auto, dass genau dieser Zustand die Nulllage ist (Nulllageneinstellung/Kalibrierung).
Danach kann man hergehen und das nach Gutdünken per Diagnose anpassen.
Aber wie gesagt, zunächst musst Du erst einmal schauen, ob Dein Fahrzeug physikalisch korrekt steht. Dazu kommt noch, dass beim letzten Stoßdämpfertausch die falsche Federtellerposition bei der Stahlfederung vorn gewählt wurde, so dass er vorn auf "Off-road" steht und hinten vergleichsweise relativ niedrig. 😉
Also nochmal, als erstes Höhe, ... Romess usw. physikalisch messen und schauen, ob dass alles stimmt. Dann erst mit der Höhe hinten spielen. Sonst veränderst Du die gesamte Fahrwerksgeometrie und das Fahrverhalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PS Teufel schrieb am 14. Mai 2009 um 20:59:52 Uhr:
Ok, danke für die antworten 😉, naja mein Vater ist jetzt nach Norwegen und er hat am Freitag angerufen, dass die Niveauregulierung das Fahrzeug nicht hochgefahren hat. Das Fahrzeug war jetzt bei Mercedes in Norwegen, aber die konnten nichts finden, deswegen interessiert mich, wann das Fahrwerk denn hochgefahren wird.Edit sagt:
Der Mann von Mercedes meinte dazu aber, sie hätten schon mehrere abgeschleppt, bei denen die regulierung nicht mehr funktioniert hätte...
Bitte mal das Relais im motorraum prüfen. Sitzt im Sicherungskasten ganz hinten.
Hallo. Ich habe in einer freien Werkstatt die Luftfederung tauschen lassen. Rein optisch bin ich mir fast sicher das der vorher höher hinten war.
Kann mir jemand die original Höhe von Radlauf zum Boden sagen (original 16" Räder)?
Zitat:
@v8black schrieb am 9. März 2020 um 13:38:43 Uhr:
Hallo. Ich habe in einer freien Werkstatt die Luftfederung tauschen lassen. Rein optisch bin ich mir fast sicher das der vorher höher hinten war.
Kann mir jemand die original Höhe von Radlauf zum Boden sagen (original 16" Räder)?
Ich meine das waren Mitte Rad bis zur Kante 36 - 37 cm
Zitat:
@v8black schrieb am 9. März 2020 um 17:59:05 Uhr:
Ich habe keine airmatic. Nur hinten die Luftfedern.
Nabenmitte bis Kante Kotflügel sind 36-37 cm . Einstellen lässt sich da nicht viel .