1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Einstellen der Niveauregulierung w210 kombi

Einstellen der Niveauregulierung w210 kombi

Mercedes E-Klasse W210

hallo noch ein 2. mal an euch ,
unser kombi hängt mit 250 bis 350 kg zuladung im kofferraum immer sehr durch .
bei unserem w124 früher hat die regeglung die höhe gehalten bzw ist wieder hochgegangen , jetzt geht er ca. 8 bis 10 in die knie bie unserem w210 ,erreicht aber dann das alte niveau nicht mehr .
jetzt die frage :
kann man die höhe einstellen und wenn ja , wie stellt man sie ein ?
hydrauliköl ist genug aufgefüllt : leer bei maxi , beladen ca. 2 cm tiefer der ölstand im ölbehälter .
danke für eure mithilfe .
der loetiman

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Dass die Kugelgelenke nicht mehr fluchten, liegt daran dass sie stecken. Dadurch wurde der Hebel verbogen und sieht jetzt eben so aus. Ich befürchte, du wirst die beiden Schrauben nicht locker bekommen, der Rost hat gute Arbeit getan.
Ich würde den Verbindungshebel aushängen und entrosten, Gelenke reinigen und versuchen die Achse des Reglers wieder leichtgängig zu bekommen (Sprühöl). Den Hebel fluchtend ausrichten und den Verbinder ohne etwas zu verstellen, wieder montieren.
Die Rohrleitungen sehen auch ziemlich mitgenommen aus. Da öffnet sich die nächste Baustelle.

Gelenk1
42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Uuuuups, jetzt ist mir das auch passiert das ich auf eine Forumsleiche antworte... :-(

Also die Flüssigkeit ist wie Cola, werde ich also wechseln....-meine die "deutliche Absenkung vorne " laut Wikipedia.
War bei uns in der Werkstatt, Federn heile und wohl orginal.. nix gebrochen, wusste da nix von dem Einsteller über der Hinterachse...gucke da mal nach.

Du musst aber darauf achten, dass die Einstellung korrekt ist.
Wenn die Hebelei der Regulierventiles nicht exakt eingestellt ist, kann es passieren dass das Heck nur von der Hydraulik getragen wird. Das soll aber so nicht sein, denn irgendwann nimmt sie diese Mehrarbeit übel und das könnte teuer werden.
Schau mal in die FAQ Pkt. 14.14 / 14.15 und 14.16. Dort sind der Einstell - und Prüfvorgang sowie die Funktion der Niveauregulierung beschrieben.

So hoch wie der hinten ist wird die Karosse im Moment wohl tatsächlich mehr von den Niveaudämpfern getragen als von den Federn.

Wenn ich den Deckel vom Hydraulikbehälter öffne bei laufenden Motor wird die Flüssigkeit rausgedrückt

Das Öl läuft über den Anschluss im Deckel zurück.

Müsste der nicht dann absacken?

Nein, der Druck wird ja nicht im Ausgleichsbehälter gehalten, der ist druckfrei.
Die Tandempumpe erzeugt permanent den nötigen Druck um das Heckniveau zu halten.

Also die Pumpe mit dem Regler -Füllen/Leeren?

Über der Hinterachse ist sowas..Hab ich woanders gelesen. ..2,5cm ging es runter hinten. .meine aber immer noch zu hoch . Und hart..fährt sich wie mit Sportfahrwerk

Zitat:

@freestyler72 schrieb am 26. Februar 2016 um 14:27:29 Uhr:


Über der Hinterachse ist sowas..Hab ich woanders gelesen. ..2,5cm ging es runter hinten. .meine aber immer noch zu hoch . Und hart..fährt sich wie mit Sportfahrwerk

Was ist " sowas über der Hinterachse"? Was hast du "woanders gelesen"?
Was hast du gemacht, dass es 2,5cm runter ging?
Sei mir bitte nicht böse, aber wie soll man dir folgen können, wenn du nach 15 Tagen Pause nur in Stichworten schreibst?
Wenn die HA hart ist sind die Hydrospeicherkugeln defekt!

Kann da was passieren wenn die kaputt sind

Ja, wenn du eine Zahnprothese hast kann sie rausfallen :D
Ne, im Ernst, für die Karosserie und das Fahrwerk ist so eine Härte nicht unbedingt das Beste. Es kommen ja alle Schläge ungedämpft ins FW und Gehäuse. Das ist ja wie Treckerfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen