einstellbares Nochenwellenrad Kent cam

hallo
Ich möchte mir auf meinen Ford OHC ein einstellbares Nockenwellenrad auf die Nockenwelle von Kentcam schrauben.
Kann mir jemand sagen, wie ich den genauen OT Punkt mit der Gradscheibe dann mit dem einstellbaren N-Rad einstellen muss?
Im Katalog von Kentcam steht bei "inlet timming full lift" 103°.
Gehe ich recht davon aus dass bei vollem öffnen der Ein und Auslassventile am ersten Zylinder die Kurbelwelle um 103° zurückgedreht werden muss dass der OT Punkt stimmt??

Gruß Ralph

31 Antworten

naja, je nachdem wofürs gebraucht wird. man kann z.b. mehr power untenrum oder obenrum haben. wenn man einen entsprechenden fächer und/oder andere mods hat, macht sich das schon relativ bemerkbar.

Naja nich jeder hat das Zeug verbaut worauf die Nocke abgestimmt ist bzw. andersherum was mit der Nocke funktioniert. Dann kann man da noch bissel rumtricksen, vielleicht auch um besseres harmonieren mit dem Getriebe hinzukriegen oder was weiß ich 😁

nja limburger, so in etwa meint ich das.

Naja , hier geht es aber um nen Ford OHC und der hat nur eine Nocke und bei dem Motor gibt es nunmal nur eine optimale Einstellung womit der gut läuft , hab da schon alle möglichen Einstellungen probiert von früh bis spät , da war nix akzeptables dabei wo ich mit glücklich war , weder untenrum noch obenrum ! Erst als ich die optimale Einstellung gefunden hatte , war über das gesamte Drehzahlband eine verbesserung vorhanden , besonders obenrum hatte der deutlich zugelegt und der Spritverbrauch ging um 2 liter zurück , so sind halt meine Erfahrungen mit diesem Motor , sozusagen aus 1. Hand ! 😉

Da kannste aber noch mit dem Ventilspiel bissel tricksen 😁

Gibs auf ! 😁
Daran hab ich auch geschraubt !
Angegeben für die Nocke war 0,35/0,40 , damit hat er geklappert wie ein Storch , dann bin ich wieder auf Serie 0,20/0,25 , damit konnte man leben und er lief auch besser !
Verbaut waren spezielle Schlepphebel für Sportnocken ! 😉

Hallo Zusammen,

ich hole den Thread mal hoch. Hier ging es ja um die Kent Cams und zum Schluss noch um Ventilspiel. Ich habe nun auch eine Welle für den 827er VW 8 Ventil Motor. Die Angabe zum Ventilspiel irritiert mich ein bischen. 0,3 für den Einlass und 0,35 für den Auslass. Letzteres kommt mir arg wenig vor, wenn man es z.Bsp. mit einer Schleicher Welle vergleicht. Ich fahre die mit 0,5 bzw. mir wurde gesagt, dass von 0,4 bis 0,55 alles im grünen Bereich ist. Was sagen die Experten?

Grüße
-dodo-

dsa kommt auch auf die anlauframpe an , ich würde mich mal da einfach an die hersteller vorgaben halten.

Zitat:

Original geschrieben von edgar


dsa kommt auch auf die anlauframpe an , ich würde mich mal da einfach an die hersteller vorgaben halten.

ok, danke Dir! Ich dachte ich frag lieber mal vorsichtshalber nach. Man weis ja nie 😉 Hast Du nicht einen Shop? Hast Du auch Tassenstößel für VW?

hi ,

das is nich meine homepage , bin da nur zufriedener kunde ;-)

für tassenstößel fragst du am besten direkt bei schrick

Zitat:

Original geschrieben von edgar


hi ,

das is nich meine homepage , bin da nur zufriedener kunde ;-)

für tassenstößel fragst du am besten direkt bei schrick

Ok, ich dachte das wäre Dein Geschäft. Meine letzten Tassen hatte ich von Flow-Improver und das war auch alles schön und recht, nur mittlerweile kann man sich das auf der Website nicht mehr selbst heraus suchen sondern muss anrufen. 😕

Dass Schrick auch Tassen mit bzw. für Lashcaps herstellt, war mir neu. Muss ich mich mal schlau machen. Danke auf jeden Fall! 🙂

Zitat:

Dass Schrick auch Tassen mit bzw. für Lashcaps herstellt, war mir neu. Muss ich mich mal schlau machen. Danke auf jeden Fall!

Hast du den katalog? Wenn nicht such ich dir das morgen mal raus. Wenn man da nicht fündig wird auf jeden Fall persönlich da anrufen.

Zitat:

Original geschrieben von Reiner Husten



Zitat:

Dass Schrick auch Tassen mit bzw. für Lashcaps herstellt, war mir neu. Muss ich mich mal schlau machen. Danke auf jeden Fall!

Hast du den katalo? Wenn nicht such ich dir das morgen mal raus. Wenn man da nicht fündig wird auf jeden Fall persönlich da anrufen.

Nein, habe ich nicht. 🙁 Wenn Du das was hättest, wäre das natürlich fein 🙂

http://www.avl-schrick.com/dat/MK/Schrick%202011%20D.pdf

Dank Dir, Reiner. Ich hatte das PDF zwar schon einmal angeschaut, aber die Tassen übersehen. Das ist halt der Schei*(*) heute, nur noch PDF und kein Papier mehr. 🙁 Ich schmöcker Abends immer gerne in den gedruckten Unterlagen, die ich habe. Ich werde mir das jedoch jetzt ausdrucken auf Papier und dann hab ich es. Schade dass Printmedien im ursprünglichen Sinne des Wortes nicht mehr üblich sind 🙁

Deine Antwort