Einspritzventile erneuern

Mercedes W201 190er

Ich möchte bei meinem 190E 1.8 die Einspritzventile erneuern.

Die Ventile habe ich schon bestellt:
000 078 56 23 (bzw. 0 437 502 047 BOSCH)

Dazu habe ich auch die Führungen gekauft:
116 078 08 73

Irgendwo habe ich schon mal was von einem O-ring gelesen mit dieser Nummer: 009 997 10 48

Der Mercedes-Teileverkäufer meinte, dass es nur Führungen für die Einspritzventile gibt. Von O-ringen wusste er nichts.

Benötige ich nun beim Wechsel der Einspritzventile diese O-ringe oder nicht?

20 Antworten

Es könnte auch der Membrandruckregler sein, Kaltstartventil etc...

Dazu müssen die Symptome genau beschrieben werden und selbst dann sind Ferndiagnosen schwer.

Wenn es nur bei längerer Standzeit (mehrere Stunden) und bei warmen Wetter vorkommt, dann tippe ich auf Membrandruckregler.

Wenn es bei jedem Start nach längerer Standzeit vorkommt > Einspritzventile.

Wenn er zudem erhöhten Kraftstoffverbrauch und plötzliche "Leistungsaussetzer" hat, dann könnte das Kaltstartventil schuld sein.

Bei allen drei Bauteilen habe ich allerdings beobachtet, dass es wirklich bei warmen Wetter schlimmer wird. Also wie gesagt: sehr schwer zu sagen...

Ein Bekannter von mir hat das gleiche Problem:

Wagen startet immer zuverlässig, nur bei längerer Standzeit bei warmen Wetter macht er Probleme. Kaltstartventil und Einspritzventile sind bei ihm schon getauscht worden.
Wir haben jetzt den Membrandruckregler (auch Kraftstoffdruckregler genannt) bestellt und warten auf das Teil.
Wenn es eingebaut ist melde ich mich noch einmal und beschreibe den Zustand (Verbesserung oder nicht).

Zitat:

Original geschrieben von R-MA 850


Es könnte auch der Membrandruckregler sein, Kaltstartventil etc...

Dazu müssen die Symptome genau beschrieben werden und selbst dann sind Ferndiagnosen schwer.

Wenn es nur bei längerer Standzeit (mehrere Stunden) und bei warmen Wetter vorkommt, dann tippe ich auf Membrandruckregler.

Wenn es bei jedem Start nach längerer Standzeit vorkommt > Einspritzventile.

Wenn er zudem erhöhten Kraftstoffverbrauch und plötzliche "Leistungsaussetzer" hat, dann könnte das Kaltstartventil schuld sein.

Bei allen drei Bauteilen habe ich allerdings beobachtet, dass es wirklich bei warmen Wetter schlimmer wird. Also wie gesagt: sehr schwer zu sagen... Also den kraftstoffdruckregler habe ich getauscht das wahr es nicht .Wie ich heute morgen runter ging da stand erauch voll unter der sonne.Da musste ich bestimmt 7 sek.. orgeln dann kahm er langsam.Wenn ich dann gas gebe geht er wieder aus ,nur wenn er einmal läuft und ich mache ihn aus starte nochmal ist er sofort da ohne probleme .Mercedes konnte den fehler auch nicht finden ,nch langem hin und her meinte er könnten die ventile sein.Nun will ich sie jetzzt wechseln .Muss das risiko halt eingehen da ich sonst nicht weiter komme.

Zitat:

Original geschrieben von asker


Zitat:

Original geschrieben von R-MA 850


Es könnte auch der Membrandruckregler sein, Kaltstartventil etc...

Dazu müssen die Symptome genau beschrieben werden und selbst dann sind Ferndiagnosen schwer.

Wenn es nur bei längerer Standzeit (mehrere Stunden) und bei warmen Wetter vorkommt, dann tippe ich auf Membrandruckregler.

Wenn es bei jedem Start nach längerer Standzeit vorkommt > Einspritzventile.

Wenn er zudem erhöhten Kraftstoffverbrauch und plötzliche "Leistungsaussetzer" hat, dann könnte das Kaltstartventil schuld sein.

Bei allen drei Bauteilen habe ich allerdings beobachtet, dass es wirklich bei warmen Wetter schlimmer wird. Also wie gesagt: sehr schwer zu sagen... Also den kraftstoffdruckregler habe ich getauscht das wahr es nicht .Wie ich heute morgen runter ging da stand erauch voll unter der sonne.Da musste ich bestimmt 7 sek.. orgeln dann kahm er langsam.Wenn ich dann gas gebe geht er wieder aus ,nur wenn er einmal läuft und ich mache ihn aus starte nochmal ist er sofort da ohne probleme .Mercedes konnte den fehler auch nicht finden ,nch langem hin und her meinte er könnten die ventile sein.Nun will ich sie jetzzt wechseln .Muss das risiko halt eingehen da ich sonst nicht weiter komme.

Muss mich auch mal hier zu Wort melden nachdem ich ueber die Sufu auf diesen Thread aufmerksam wurde.
Ein Arbeitskollege hat einen W123 230E Bj 82 welcher unter Startproblemen litt die sich so aeusserten dass er Kalt wie Warm schlecht ansprang und dann sehr unsauber lief.
Am schlimmsten war es wenn das Auto 1 Stunde gestanden hatte.
Dazu nahm er sehr unsensibel gas an, lief im Stand unrund und verbrauchte zuviel (12-20L)
Nachdem ich diese Einspritzduesen getauscht habe, srang er beim ersten riss an, lief sauber fast unmerklich im Stand und auch der Verbrauch ist deutlich gesunken.
Danke fuer diesen Wertvollen Tipp vor allem an 3-Liter-Coupe.
Mein kollege hat das Auto sein Jahren deshalb zu Mercedes gebracht und c.a. 4000,- dortgelassen dafuer dass sie ihm zB den Starter 2x getauscht haben und alle moeglichen und unmoeglichen Arbeiten gemacht hatten, oder auch nicht gemacht hatten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe



Mein kollege hat das Auto sein Jahren deshalb zu Mercedes gebracht und c.a. 4000,- dortgelassen dafuer dass sie ihm zB den Starter 2x getauscht haben und alle moeglichen und unmoeglichen Arbeiten gemacht hatten, oder auch nicht gemacht hatten.

Eine gnadenlose Sauerei was Mercedes heutzutage produziert und wie die Werkstätten arbeiten.... da kriegt man ja echt das Kotzen.

Schön zu hören dass es an den steinalten ESDs lag, irgendwann können die halt nicht mehr. Waren wahrs. noch die ersten mit knapp 30 Jahren aufm Buckel!!! 😰

Weiterhin gute Fahrt

Laut der Aussage meines Kollegen wurde bei diesem Mercedes Betrieb vor 5 Jahren der Motor wegen Kolbenschaden getauscht um 6000,-
Wenn ich mir den Motor aber so anschaue, sieht er eher aus wie 30 Jahre und nicht wie 5
Wer sich ueber die Kosten wundert dem Kann ich sagen dass der Mann dieses Auto liebt und vor 10 Jahren das Auto um 10.000 Euro von Schalter auf Automatik umruesten liess.
Alles bei diesem Mercedes Betrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen