Einspritzpumpe

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
ich habe Probleme mit der Einspritzpumpe an meinen 2er Golf. Ich habe einen SB Motor mit wassergekühlten Turbo und Ladeluftkühler, also an die 80 PS.
Jetzt regelt irgendetwas jedoch so ab, daß ich kaum über 120 km/h erreiche. Bis dahin habe ich jedoch gute Leistung. Ich sollte jedoch an die 160 km/h spielend erreichen können! Auch vermisse ich das übliche Ladergeräusch - der Turbo geht schon, etwas ist schon zu höhren davon, aber nicht wie ich es gewohnt bin.
Geholfen könnte mir mit Tips werden, aber auch mit einer Beschreibung der diewersen Einstellmöglichkeiten an der ESP.
Die ESP hat die Nummer: 947 32697 mit dem aufgebauter Ladedruckmembran.

Ich habe zuvor einen neuen Zylinderkopf angebaut und die Feineinstellung der Motorsteuerung und der Pumpeneinstellung vorgenommen. Da bin ich mir also schon recht sicher das der Fehler nicht da liegt.
So läuft er ja, aber etwas braucht es eben noch ???

Mfg,
Horst

10 Antworten

Hallo Horst,
wie sieht es denn bei deiner Beschleunigung unterhalb der 120 Km/h aus.
Das "übliche Ladrgeräusch" hörst du jetzt nur nicht mehr bei 120 Km/h, oder generell nicht mehr?
Wieviel Zeit und Kilometer sind zwischen dem ZK wechsel und dem jetzigen Problem?
Was verstehst du eigentlich unter "Feineinstellung der Motorsteuerung und der Pumpeneinstellung"
Pumpeneinstellung ist klar, soetwas wie Förderbegin und Einspritzmenge sowie möglicherweise den Kegel eingestellt (auch wenn dies nicht bei einem ZK wechsel nötig ist).
Naja, sei es drum. Hier vielleicht noch vorweg ein paar einfache Tipps.
Überprüfe deine Einspritzleitungen / Einspritzdüsen / Einspritzpumpe auf Undichtigkeiten. Dies kann schnell zu einem Leistungsverlust führen. Auch wichtig ist nach dem Dieselfilter sowie deren Leitungen zu schauen. Möglicherweise hast du auch Luft im System. Z.B. durch einen defekten Knackfrosch oder einer alten Leitung. Dann würde mir noch so spontan eine Stellschraube an der ESP einfallen, aber die sollte normalerweise sowieso tabu sein und ist in aller Regel auch nicht das Problem. Den Kegel hast du vermutlich auch nicht verstellt. Bin mal auf deine Antworten gespannt, vielleicht helfen die ja weiter die Ursache ein wenig einzugrenzen. Es wäre auch noch schön, die Laufleistungen zu erfahren.

Gruß
dw

Hallo DW,
Vorerst einmal Dank für deine Zeilen.

Ich habe einen Golf 2 der total unrund läuft am stand und dazu ein Gewinde einer Einspritzleitung gebrochen ist. Das ist ein 70 PS Motor Turbo Diesel. Den habe ich ausgebaut zur Überholung.
Von heir her kenne ich auch das Verhalten / Ladegeräusch des Turboladers - einfach herrlich.

Jetzt habe ich einen Turbo Diesel mit Wasserkühlung am Turbo und Ladeluftkühlung (also 80 PS) eingebaut samt neuer Kupplung und Getriebe.
Bei diesem Motor jetzt ist ein neuer Kopf draufgekommen. Da ist bein Unfall der Z-Riemen gerissen und die Ventiele machten Bekanntschaft mit den Klben. Von mir angeschraubt und eingestellt. OT mit ESP-Hub von 0,90 mm und dem Lineal zuerst an der Nockenwelle. Da bin ich mir schon recht sicher liegt der Fehler einmal nicht.

ES-Düsen sind Abgedruckt worden, geben ein schönes Knarren bem öffnen ab.

Sogesagt ist einiges möglich, hatte ich ja Motor und Getriebe zu einen gutem Preis aus einen Unfall-schlacht-Golf.

Als letzte Konsiquenz stünden 2 weitere ESP ´(passend zum Motor zur Verfügung) Aber so einfach tauschen will ich auch nicht, will zuerst schon wissen wo der Fehler liegt!

Könntest du mir die einzelnen Enistellmöglichkeiten, sprich Einstellschrauben an der ESP beschreiben??

Könnten wir uns auch mal auf Skype treffen?
Horst Zwenig OE8HZQ Hermagor Austria!

Gruß Horst

Hallo Horst,
zuerst: die Dieselspezialisten sind bei forum.fueldner.net .
Wie dreht der TD-LLK im LL hoch ?
Tip: der optimale Förderbeginn liegt bei 0,97- 1mm Hub.

Meine Vermutung: Korrosion od Verschmutzung in der ESP; der Spritzversteller klemmt auf der Schiebemuffe. Zuerst natürlich einen verstopften Dieselfilter ausschließen.

Hallo Smileymanni,

Danke für Tips und Anregungen!
Ich werde mir die ESP genauer anschauen. Könnte ja so sein wie du meinst, allerdings glaube ich es nicht so richtig. Da mir aber nichts Anderes einfällt, werde ich mir wohl die ESP zur Brust nehmen - Ausbauen. Entweder krieg ich sie hin oder ich mach einen Ersatz rein.

Übrigens: für Motoren JP, JR, und SB (meiner) ist ein Hub bei OT von 0,9 mm einzustellen, nur für RA, 1V ist 1,0 mm einzustellen.
Daten aus "So wirds gemacht"

Dieselfilter ist okay, auch kenne ich das Verhalten eines verstopften D-Filters twas anders. Leichtes Ruckeln nach 1-3 km Vollgas mangels Treistoffnachschub.

Ich bin da schon eher geneigt deine Meinung zu teilen und das Poblem an der Pumpe (Regelung) zu suchen.

Mfg,
Horst

Ähnliche Themen

Hallo Horst,

vertrau dem Smileymanni.

Wenn Du nochmal genau und verständlich beschreibst was genau gemacht wurde und wie dann kann und will Dir auch sicher jemand helfen.

Kein Input = kein Output.....

Hast Du an dem SB nur den Kopf getauscht?
Lief der Motor vorher wirklich gut?
Hast Du Dir angeschaut ob die Kolbenringe noch frei sind nachdem die Kolben Ventilabdrücke haben?
Kompression?
Hast Du auf dem Schwungrad den richtigen OT gefunden?
Ladedruck schon gemessen?
Kegel in der ESP gängig?
LDA angeschlossen?
Luftfilter?
LUFT?
Rauch?

......

ciao, Jockel

Hallo Jockel,

ich habe einen Turbo Diesel mit Wasserkühlung am Turbo und Ladeluftkühlung (also 80 PS) eingebaut.

Bei diesem Motor jetzt ist ein neuer Kopf draufgekommen. Da zuvor der Z-Riemen gerissen und die Ventiele machten Bekanntschaft mit den Kolben. (nur leicht erkennbare Abdrücke am Kolbenboden)

Also der Kopf von mir angeschraubt und Steuerung eingestellt. OT mit ESP-Hub von 0,90 mm und dem Lineal zuerst an der Nockenwelle. Da bin ich mir schon recht sicher liegt der Fehler einmal nicht.

ES-Düsen sind Abgedruckt worden, geben ein schönes Knarren beim öffnen mit 130 bar ab.

Jetzt vermisse ich die POWER des TD und das mir all zu vertraute Ladegeräusch wenn ich Power haben will. Wenn ich zuerst beschleunige ist noch alles vielversprechend. Das Ladegeräusch ist aber nur sehr verhalten warzunehmen. Es kommt der Turbo einfach nicht richtig in Schwung. Vielleicht kann er aber auch nicht? Nicht, weil
die ESP nicht will/kann?

Jetzt wollte ich Tips über Einstellmöglichkeiten an der ESP bekommen, vielleicht liese sich da was "drehen" bevor ich sie wechsle.

Sogesagt ist einiges möglich, hatte ich ja Motor und Getriebe zu einen gutem Preis aus einen Unfall-schlacht-Golf.

Als letzte Konsiquenz stünden 2 weitere ESP ´(passend zum Motor zur Verfügung) Aber so einfach tauschen will ich auch nicht, will zuerst schon wissen wo der Fehler liegt!

Könntest du mir die einzelnen Enistellmöglichkeiten, sprich Einstellschrauben an der ESP beschreiben??

So, genug INPUT? Wenn nicht, einfach fragen...

Gruß hozw

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von hozw


Hallo Jockel,

ich habe einen Turbo Diesel mit Wasserkühlung am Turbo und Ladeluftkühlung (also 80 PS) eingebaut.

Lief der vor seinem ZR-Schaden gut?

Wie lange stand er (bzw. die ESP) nach dem Schaden?

Warum ist der ZR gerissen?

KW-Schraube kontrolliert?

(Deutet zwar nix darauf hin, macht man aber wenn man eh dort am Schrauben ist....)

Zitat:

Bei diesem Motor jetzt ist ein neuer Kopf draufgekommen. Da zuvor der Z-Riemen gerissen und die Ventiele machten Bekanntschaft mit den Kolben. (nur leicht erkennbare Abdrücke am Kolbenboden)

Auch leichte Abdrücke können heißen daß die Kolbenringnut des obersten Ringes gestaucht ist und damit die Ringe klemmen können.

Deshalb kontrolliert man das immer(!) nach so nem Schaden.

Nachdem Du nix von Stratschwierigkeiten, Kaltlaufräuchern etc. schreibst nehm ich mal an daß alles ok ist.

Zitat:

Also der Kopf von mir angeschraubt und Steuerung eingestellt. OT mit ESP-Hub von 0,90 mm und dem Lineal zuerst an der Nockenwelle. Da bin ich mir schon recht sicher liegt der Fehler einmal nicht.

Es gibt Schwungscheiben mit mehreren Markierungen, bist Du sicher daß Du die richtige genommen hast? Du wärst nicht der erste der auf nen falschen OT einstellt.

Stell den FB auf 0,97.

Sollwerte wären 0,83-0,97, man geht immer (!) an das frühest Erlaubte.

Ein später FB kostet Wirkungsgrad und damit Leistung, er erhöht auch den Verbrauch.

0,90 PlusMinus paar zerquetschte sind der Richtwert.

Zitat:

ES-Düsen sind Abgedruckt worden, geben ein schönes Knarren beim öffnen mit 130 bar ab.

Das Knarren oder Schnarren ist bei ESD kein großartiges Kriterium, es gibt auch Düsen die bringt man ums Verrecken nicht dazu und sie funktionieren trotzdem.

Die Düsen von nem TD, egal welcher MKB, haben als Sollwert 150 bar, neu sollten sie 155 bar haben, mit 130 bar hast Du entweder die verkehrten ESD, das Meßgerät zeigt nicht richtig an oder die Düsen sind schon steinalt und dementsprechend verschlissen.

Richtwert: Richtig alt sind ESD bei Dieselbetrieb bei 200.000 km, bei PÖL mit 100.000.

Denk mal über neue Düsen nach,

www.dieselsend.de

Zitat:

Jetzt vermisse ich die POWER des TD und das mir all zu vertraute Ladegeräusch wenn ich Power haben will. Wenn ich zuerst beschleunige ist noch alles vielversprechend. Das Ladegeräusch ist aber nur sehr verhalten warzunehmen. Es kommt der Turbo einfach nicht richtig in Schwung. Vielleicht kann er aber auch nicht? Nicht, weil
die ESP nicht will/kann?

Hast Du Deinen alten Turbo verbaut oder den vom "neuen" Motor?

Ein Geräusch ist kein Qualitätskriterium, bei den verbauten Wastegateladern kündigen Geräusche eher den Tod an....

Egal, ich kenn Turbos die hört man deutlich und die laufen super, ich kenn auch welche die man nicht hört und die super laufen.

Falls Du den Turbo irgendwo weggeschraubt hattest: Ist er wieder richtig festgeschraubt?

Ist die Ladeluftstrecke dicht?

Hast Du schonmal den Ladedruck gemessen? Würde viel Raterei ersparen.

Ladedruck misst man uter Last, also Manometer hintüdeln, Berg suchen, 2. 3. 4. Gang berauf und Vollgas.

Was zeigt das Manometer?

Sollwert 0,7 bar.

Zitat:

Jetzt wollte ich Tips über Einstellmöglichkeiten an der ESP bekommen, vielleicht liese sich da was "drehen" bevor ich sie wechsle.

Sogesagt ist einiges möglich, hatte ich ja Motor und Getriebe zu einen gutem Preis aus einen Unfall-schlacht-Golf.

Als letzte Konsiquenz stünden 2 weitere ESP ´(passend zum Motor zur Verfügung) Aber so einfach tauschen will ich auch nicht, will zuerst schon wissen wo der Fehler liegt!

Könntest du mir die einzelnen Enistellmöglichkeiten, sprich Einstellschrauben an der ESP beschreiben??

So, genug INPUT? Wenn nicht, einfach fragen...

Gruß hozw

Wenn die ESP vorher gut lief (bzw. der Motor damit) und im Rahmen des Umbaus nichts (aber auch garnichts!) an der ESP gebastelt wurde kanns eigentlich nicht daran liegen.

Ich geh mal davon aus daß der Gaszug richtig eingehängt ist und die Hülle mit dem entsprechenden Clip fixiert ist......

Die Fragen hier:
Kegel in der ESP gängig?

LDA angeschlossen?

Luftfilter?

LUFT?

Rauch?

Hast Du noch nicht beantwortet.

Sind die Leckölleitungen dicht?
Putzlappen im Ansaugtrakt vergessen?

Dumme Fragen:
Welcher Motor war vorher in dem Auto drin?
Ein Diesel?
Welchen Kraftstoff fährst Du?

Bevor da einige Sachen nicht geklärt sind hats keinen Sinn irgedwas an der ESP zu drehen.

Wenn vorher ein d/TD drin war muß der Motor auch mit den ESP von diesen Motoren laufen, evtl. nicht mit voller Leistung aber Tacho 150-160 sollten drin sein, mein 32B Saugdiesel lief Tacho 162, mein IIer Golf TD 180-190.

ESP kann man auch wechseln ohne den ZR kpl runter zu machen, stell auf OT, mach den ZR mit Kabelbindern am ESP und am NW Rad fest, entspann den ZR etwas, mach die alre ESP raus und halte den ZR am Rad unter Spannung, steck die neue ESP rein, fertig.
FB einstellen etc.

ciao, Jockel

Hallo Jockel,

Ich muß schon sagen, du kniest dich da mächtig rein. Ein großes Danke dafür von meiner Seite!!

Original geschrieben von hozw

ich habe einen Turbo Diesel mit Wasserkühlung am Turbo und Ladeluftkühlung (also 80 PS) eingebaut.

Lief der vor seinem ZR-Schaden gut?
Wieß mich nicht, denke aber doch sonst hätte den Golf nicht um 3 Nummern kleiner gedrückt

Wie lange stand er (bzw. die ESP) nach dem Schaden?
~ ein 1/2 Jahr.

Warum ist der ZR gerissen?

Vermutung - der Schaden war vorne links (der ganze Kotflügel, Achse und Rahmen) Die Ölfilterpatrone wurde gegen die vorder Motoraufhängung gedrückt, zurgleichen Zeitpunkt könnte der ZR gegen den rechte Rahmen geschlagen haben (Quetschung)?

KW-Schraube kontrolliert?

KW-Rad kontrolliert und mittels NEUER Schraube und Drehmoment wieder fest gemacht.

(Deutet zwar nix darauf hin, macht man aber wenn man eh dort am Schrauben ist....)

Es gibt Schwungscheiben mit mehreren Markierungen, bist Du sicher daß Du die richtige genommen hast? Du wärst nicht der erste der auf nen falschen OT einstellt.

Ja, bin ich! Ich habe das Problem schon wärend dem Tausch der K-Scheibe erkannt und nachgefragt. So passen von verschiedenen Golfs die SW-Scheiben, nur hat das die Markierungen anders Aussehen. Ich habe den OT ermittelt in dem ich am 4ten ZYL vor dem Einbau von Glühstift und Düse mittels dünnen Schraubenzieher den OT ermittelt und die für mich masgebende Markierung gemerkt.

Stell den FB auf 0,97. Sollwerte wären 0,83-0,97, man geht immer (!) an das frühest Erlaubte.

Wieder spricht zwar meinen Unterlagen, aber wenn weiter nichts mehr sein soll werde ich um 0,07 auf 0,97 bei OT einstellen.

Ein später FB kostet Wirkungsgrad und damit Leistung, er erhöht auch den Verbrauch.

0,90 PlusMinus paar zerquetschte sind der Richtwert.

Das Knarren oder Schnarren ist bei ESD kein großartiges Kriterium, es gibt auch Düsen die bringt man ums Verrecken nicht dazu und sie funktionieren trotzdem.

Die Düsen von nem TD, egal welcher MKB, haben als Sollwert 150 bar, neu sollten sie 155 bar haben, mit 130 bar hast Du entweder die verkehrten ESD, das Meßgerät zeigt nicht richtig an oder die Düsen sind schon steinalt und dementsprechend verschlissen.

Richtwert: Richtig alt sind ESD bei Dieselbetrieb bei 200.000 km, bei PÖL mit 100.000.

Denk mal über neue Düsen nach, www.dieselsend.de

Ich habe neue Düsen von www.dieselsend.de eingebaut. Ich glaubte 130 bar gemessen zu habe. (oder doch 150 bar?) Könnte aber der Druck erhöhen. Prüfgerät und einstellscheiben sind vorhaben. Werde ich kontrollieren und gegebenenfalls auf 150/155 bar erhöhen.

Hast Du Deinen alten Turbo verbaut oder den vom "neuen" Motor?
Den vom "neuen" Motor. Alter Motor hatte nur mit Ölanschluß, "neuer" T hat jetzt Öl und Wasseranschluß (Ladeluftkühler)

Ein Geräusch ist kein Qualitätskriterium, bei den verbauten Wastegateladern kündigen Geräusche eher den Tod an....
Egal, ich kenn Turbos die hört man deutlich und die laufen super, ich kenn auch welche die man nicht hört und die super laufen.

Falls Du den Turbo irgendwo weggeschraubt hattest: Ist er wieder richtig festgeschraubt?
Doch, ja, ist alles dicht - Öl, Wasser und Luft.

Ist die Ladeluftstrecke dicht?
Ja, vom T über LLK zum Ansaugkrümmer bis zum Kopf.

Hast Du schonmal den Ladedruck gemessen? Würde viel Raterei ersparen.
Werde ich machen, Manometer vorhanden. Aber nach dem er nicht so toll "singen " wollte" bin ich ohne hin da von ausgegangen, das er nicht stimmt.

Ladedruck misst man uter Last, also Manometer hintüdeln, Berg suchen, 2. 3. 4. Gang berauf und Vollgas.
Alles klar!

Was zeigt das Manometer?

Sollwert 0,7 bar.
Danke, werde ich prüfen.

Wenn die ESP vorher gut lief (bzw. der Motor damit) und im Rahmen des Umbaus nichts (aber auch garnichts!) an der ESP gebastelt wurde kanns eigentlich nicht daran liegen.
Geh ich eben mal davon aus...

Ich geh mal davon aus daß der Gaszug richtig eingehängt ist und die Hülle mit dem entsprechenden Clip fixiert ist......
Ist er sicher.

Die Fragen hier:

Kegel in der ESP gängig?
Habe ich bislang die Finger davon gelassen.

LDA angeschlossen?
Was ist das?

Luftfilter?
Ja, sicher.

LUFT?
?

Rauch?
Okay, eigendlich keiner zu sehen.

Hast Du noch nicht beantwortet.

Sind die Leckölleitungen dicht?
Ja. jetzt auch dicht.

Putzlappen im Ansaugtrakt vergessen?
Nein, sicher nicht.

Dumme Fragen:

Welcher Motor war vorher in dem Auto drin?
Eigendlich der gleiche - nur ohne LLK und Turbo MIT WASSERANSCHLUSS.

Ein Diesel?
Ja, logo.

Welchen Kraftstoff fährst Du?
Vorerst nur Diesel, wenn alles einmal richtig läuft will ich alles ander fahren... und weiter umbauen.

Bevor da einige Sachen nicht geklärt sind hats keinen Sinn irgedwas an der ESP zu drehen.

 

Wenn vorher ein d/TD drin war muß der Motor auch mit den ESP von diesen Motoren laufen, evtl. nicht mit voller Leistung aber Tacho 150-160 sollten drin sein, mein 32B Saugdiesel lief Tacho 162, mein IIer Golf TD 180-190.

 

ESP kann man auch wechseln ohne den ZR kpl runter zu machen, stell auf OT, mach den ZR mit Kabelbindern am ESP und am NW Rad fest, entspann den ZR etwas, mach die alre ESP raus und halte den ZR am Rad unter Spannung, steck die neue ESP rein, fertig.
FB einstellen etc.
Ist mir schon auch bekannt und kein großes Problem für mich.

Ich werde nun im laufe der Woche die besprochenen Punkte abarbeiten und berichten.

Danke hozw

Hallo Jockel,

jetzt habe ich das Problem behoben, wohl auch dank deiner Anregungen. Es war der der Kegel unter der Membran die mit dem Ladedruck beaufschlagt wird an der ESP. Der Schaft der als Verbindung zwischen dem Kegel und der Membran dient war echt fest. Naja so fest halt, dass er sich nicht all zu schwer wieder lösen lies. jetzt habe ich IHN eingesprüht und die erste Probefahrt war schon ein voller Erfolg. Power war da und der Ladedruck war auf 0,7 und 0,8.

Jetzt kommen noch die ESD dran, Druch prüfen und eventuell einstellen.

Also, herzlichen Dank für deine Unterstützung,
HOZW

Ps.: Könnten wir auch via Skype uns gelegendlich unterhalten?
Unter: Horst Zwenig Hermagor Österreich, solltest du mich finden - vielleicht auch mal so?!

Mahlzeit!

Wie immer, kleines Problem, große Wirkung.....

Skype habsch nicht.

ciao, Jockel

Deine Antwort
Ähnliche Themen